Anscheinend sind gebrauchte Caravans der Marke Bürstner Averso sehr gefragt. Worauf sollte man bei den Wohnwagen achten? Die Lesererfahrungen unserer Umfrage geben Anhaltspunkte für den Gebrauchtkauf.
Anscheinend sind gebrauchte Caravans der Marke Bürstner Averso sehr gefragt. Worauf sollte man bei den Wohnwagen achten? Die Lesererfahrungen unserer Umfrage geben Anhaltspunkte für den Gebrauchtkauf.
Dass gebrauchte Bürstner Averso Caravans beliebt sind, darauf lässt zumindest das satte Preisniveau für die Urlaubsbegleiter aus erster Hand schließen. Für kaum ein anderes Modell in unserer Gebrauchtreihe werden solch hohe Beträge aufgerufen wie für den Averso. So müssen selbst für ein zehn Jahre altes Fahrzeug im Schnitt noch knapp 60 Prozent des ehemaligen Kaufpreises aufgebracht werden.
Beim badischen Hersteller wird fast schon traditionsgemäß viel Augenmerk aufs Design gelegt. Hier erzeugen Möbelformen und -dekore, Stoffe und Polsterbezüge sowie diverse Details von der Beleuchtung bis zu den Bedienknöpfen am Herd ein harmonisch stimmiges Gesamtbild.
Den technischen Paukenschlag landete Bürstner dann 2009 mit dem Averso Plus – ein Caravan mit Hubbett, der neue Wege der Raumnutzung aufzeigte. Daneben gibt es noch die Design-Variante Averso Top, die mit anderen Holztönen und umfassender technischer Ausstattung aufwarten kann.
Welche Erfahrungen haben Averso-Besitzer im Lauf der Jahre gesammelt? Genau das haben wir in unserer Online-Umfrage ermittelt und als Informationsgrundlage für Gebrauchtinteressenten ausgewertet. In den Bereichen Wohnen, Schlafen und Sanitär liegt die Zufriedenheit des Averso geringfügig besser als der Durchschnitt aller bisherigen Kandidaten. Anders sieht es vor allem in Sachen Küchennutzung, der Bordtechnik und eben auch hinsichtlich der Verarbeitung aus. Gerade dies prägt den Gesamteindruck der Averso-Eigner, die sich daher auch mit der Gesamtzufriedenheit (Note 2,3) sowie bei der Weiterempfehlung (82 Prozent) eher zurückhalten.
Werkstattbesuchestanden bei bald jedem zweiten Averso-Besitzer auf dem Programm, wobei die Fehler inzwischen zu 70 Prozent behoben sind. Auffallend vor allem die Mängelquote beim Möbelbau. Lose Schrauben werden ebenso reklamiert wie lose Scharniere und schlecht schließende Verriegelungen. Ganz allgemein der Küchenblock und im Speziellen die hier teils verbauten extrabreiten Schubladen sind immer wieder ein Grund zum Ärgernis. Gleitschienen laufen schwergängig und werden als unterdimensioniert empfunden. Schubladen schließen schlecht und gehen während der Fahrt auf. Das ist nicht akzeptabel. Lästig auch, wenn Schrauben an Spüle und Fenster Rost ansetzen, sich die Badtür verzieht und Unterbautruhen zu labil ausfallen.
Das Hubbett im Averso Plus offenbart bisweilen ebenfalls Defizite. Da klappt die Verriegelung unter der Decke nicht sicher, und die Stoffverkleidung des Hubgestänges reißt gelegentlich aus ihrer Befestigungsschiene. All dies sind freilich Punkte, die sich im Rahmen einer Gebraucht-Inspektion erkennen lassen.
Während sich am Aufbau nicht mehr Defizite zeigen als bei anderen Marken auch, fallen in unserer Mängelstatistik einmal mehr Klappen und die Tür besonders auf.
Dichtheitsprobleme werden, so sie denn auftreten, meist am Deichselkasten registriert. Die Dichtungen an den Serviceklappen erfordern ebenfalls oft Nacharbeit und Augenmerk. Rückleuchten informieren ebenfalls über die Niederschläge der letzten Tage. Verzogene oder schlecht schließende Aufbautüren können ebenfalls undicht werden, selten hat auch das Schloss Schaden genommen. Eine intensive Funktionsprüfung aller Klappen- und Fenster-Verriegelungen kann zudem nicht schaden. Stichwort Fenster: Rollos ebenfalls auf korrekten, leichten Lauf kontrollieren.
Defekte Wasserpumpen fallen beim Bürstner Averso kaum auf, allerdings wird mehrfach deren Förderleistung bemängelt. Hin und wieder gibt eine Armatur den Geist auf, und bei Modellen ab 2013 kann das Abflussrohr in der Küche abrutschen.
Kurios und nur einmal angemahnt: die vertauschte Anbringung der Gerätesymbole auf den Gasabsperrventilen. Man darf einmal mehr staunen, was bei der Fertigung so alles schiefgehen kann.