Schluss mit der Langeweile in der Besteckschublade. Stylisches Camping-Besteck aus dem Outdoorbereich passt perfekt zu modernen Caravans und spart Gewicht.
Schluss mit der Langeweile in der Besteckschublade. Stylisches Camping-Besteck aus dem Outdoorbereich passt perfekt zu modernen Caravans und spart Gewicht.
Melaminteller und Kunststoffgläser sind Standard im Caravan. Nur beim Besteck wird oft zu schwerer Haushaltsware gegriffen. Dabei lässt sich mit speziellen Campingbestecken Gewicht sparen. Selbst Campingbesteck aus Edelstahl wiegt die Hälfte normaler Tafelware, Sets aus Alu oder Titan sind sogar bis zu 80 Prozent leichter. Wo Zuladung knapp ist, kann mit vier Sätzen Gabeln, Messern und Löffeln schon über ein Pfund gespart werden.
Edelstahl ist langlebig. Getrübt wird die Freude über Haltbarkeit und Rostfreiheit aber durch das relativ hohe Gewicht. Zudem enthält Edelstahl auch Nickel, was Allergikern Probleme bereiten kann. Aluminium ist der Klassiker beim Campen und mit 2,7 g/cm³ ein absolutes Leichtgewicht. Doch besteht der Verdacht, dass Alu-Abrieb Alzheimer begünstigt, zudem reagiert das Material auf Säuren. Deshalb wird Alu-Besteck heute hart anodisiert. HA-Aluminium schließt eine Materialübertragung durch Berührung aus. Abriebfest ist auch Titan, das mit einem Gewicht von 4,5 g/cm³ etwas schwerer, aber praktisch unverwüstlich ist. Sowohl Aluminium als auch Titan sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Besteck aus Plastik? Geht auch: Im Outdoor-Bereich ist solches aus stabilem Tritan längst etabliert, der BPA-freie Kunststoff ist wiederverwertbar und belastet die Umwelt nicht.
Weitere Gewichtseinsparungen werden durch zusätzliche Ausstanzungen an den Griffen erzielt. Gitter- oder Lochmuster sorgen für angenehmes Griffgefühl, durchgehende Stanzungen in dünnen Griffen können beim Ausüben von Druck aber in die Finger schneiden. Vor dem Kauf empfiehlt sich deshalb, die Esswerkzeuge prüfend in die Hand zu nehmen. Der Preis allein ist kein Beleg für Qualität. Mitunter lieblos abgeschnittene Gabelspitzen werden dem geforderten Preis nicht gerecht, bei mancher Löffelform fragt man sich, ob die Designer jemals selbst damit eine Suppe gelöffelt haben.
Campingbestecke gibt es in jedem guten Camping- oder Outdoorladen. Meist als Dreier-Set für die Grundausstattung, darüber hinaus werden Einzelstücke in verschiedensten Formen und Größen angeboten. Angucken und Ausprobieren kann nur empfohlen werden. Dem stilechten Genuss der Draußen-Küche steht dann nicht mehr viel im Wege.
1. Esbit Besteckset und Langlöffel
Edel wirkendes Besteckset aus Titan. Dazu passend ein extralanger Löffel, der auch als Kochlöffel taugt. Mundstücke und Klinge sind poliert. Die Griffe sind nur einen Millimeter dick, darum beim Schneiden erhöhter Druck auf die Finger. Durch die Stanzungen und Abkantungen an den Griffen ist die Handhabung gewöhnungsbedürftig.
2. GSI Outdoor Besteckset
Edelstahl-Set mit relativ kleinen Maßen, aber dem größten Löffelinhalt. Das Messer punktet mit einer kurzen, guten Allzweckschneide, die auch Salami und Tomaten sauber trennt. Das Besteck liegt gut in der Hand. Die Gabelspitzen sind etwas grob profiliert.
3. Reimo Campingbesteck
Schlichtes und trotz seiner Ausmaße leichtes Tafelbesteck für den Campingeinsatz. Das Löffelvolumen fällt dürftig aus, grobe Gabelspitzen. Die Stanzungen an den Griffen fallen kaum unangenehm auf.
4. Light My Fire Spork Original/ Titanium
Sporks von Light My Fire sind eine mundgerechte Kombi aus Gabel und Löffel. Die Messerklinge ist nur bedingt praxistauglich. Die in 26 Farben erhältliche Version aus wiederverwertbarem Kunststoff besticht mit einem Gewicht von nur neun Gramm. Der Titan-Spork mit polierten Mundstücken ist bis in die Spitzen gut verarbeitet. Eine edle Allzweckwaffe für Camper und Jackentasche.
5. Primus Campfire Cutlery/ Trailcutlery
Das leichteste Edelstahl-Set überzeugt nicht ganz: Durch die großen Stanzungen drücken die Griffstege, die Spitzen der Gabel sind rau. Das Trailcutlery aus Alu ist das Super-Leichtgewicht. Angenehme Stanzungen. Mundstücke und Klinge sind rau. Darum Kratzgeräusche beim Spaghettizwirbeln. Löffel in Spatelform – taugt kaum für Suppe.
6. Sea to Summit Alpha Set
Sehr leichtes und stabiles Set, angenehmes Griffgefühl auch beim Schneiden. Löffel und Gabel sind mundgerecht, aber materialbedingt etwas rau. An den Griffenden gibt es je einen Innensechskant in 3/4/5 mm, z. B. für Brennerdüsen.