Caravan auf LED-Licht umrüsten
Es werde LED-Licht

Inhalt von

Leuchtmittel mit LED-Technologie halten länger und sparen Strom. Der Tausch ist einfach und eignet sich gut zum selbst machen. Worauf es dabei ankommt, erklärt Caravan Metropol aus Bautzen.

LED-Leuchtmittel
Foto: Franz Güntner

Leuchtmittel mit LED-Technik versprechen gegenüber klassischen Glüh- oder Halogenbirnen einen geringeren Stromverbrauch, eine längere Lebensdauer und weniger Hitzeentwicklung. Der Austausch der Leuchtmittel ist zwar meist einfach, verlangt aber ein paar Überlegungen.

Zuerst legt man die Birnen frei, die man tauschen möchte – eine gute Gelegenheit, um gleich Lampenschirme und Abdeckungen zu reinigen. Inspizieren Sie genau den Sockeltyp. Dieser muss bei den neuen LED-Leuchtmitteln ebenso wie Größe, Form und Leuchtstärke bzw. äquivalenter Wattzahl der alten Lampe entsprechen.

Zudem spielen Farbtemperatur und Abstrahlwinkel eine wichtige Rolle. Bei der Lichtfarbe unterscheidet man zwischen warm- und kaltweiß. Ein warmes Licht erzeugt eine wohlige Atmosphäre und wird für die Ambiente- oder Sitzgruppen-Beleuchtung verwendet. Kaltes Licht wirkt dagegen heller und kann in Leselampen oder in Küche und Bad gute Dienste leisten. Der Abstrahlwinkel entscheidet über den Durchmesser des Lichtkegels.

Im Wohnraum sollte dieser möglichst groß sein, in Leselampen erweisen sich kleine Winkel – sogenannte Spot-Strahler – als wirkungsvoller. Diese Angaben findet man entweder auf der Verpackung oder in den technischen Daten des Herstellers.

Sind die neuen Leuchtmittel in die Fassungen eingesetzt, können Lampenschirme und Abdeckungen wieder montiert werden. Eine schöne Bestätigung gibt am Ende die Messung des Stromverbrauchs: Eine Reduktion der Leistungsaufnahme um 70 bis 80 Prozent ist möglich.

Werkzeuge und Materialien: Diese Dinge benötigen Sie

  • LED-Leuchtmittel