Duschwannen-Reparatur im Caravan: Die Wannenflicker

Duschwannen-Reparatur im Caravan in 10 Schritten Undichte Duschwanne ausbessern

Hat die Duschtasse Risse oder Löcher, ist schnelles Handeln gefragt, denn Feuchtigkeitsschäden im Aufbau lassen die Reparaturkosten explodieren. CARAVANING zeigt, wie Wannen und Waschbecken kostengünstig repariert werden können.

Duschwanne reparieren Ingo Köcher
Duschwannen-Reparatur
Duschwanne reparieren
Duschwanne reparieren
Duschwanne reparieren 21 Bilder

Dass Kunststoffteile altern, dabei ihre Elastizität verlieren und spröde werden, ist bekannt. Vor allem Duschtassen, die in den meisten Caravanbädern als wasserfester Boden installiert und ständig mit Füßen getreten werden, brechen oder reißen mit der Zeit. Das ist aus zwei Gründen problematisch: Erstens kann man sich an den scharfen Kanten verletzen, zweitens genügen schon geringe Mengen Wasser, um im Untergrund noch teurere Schäden anzurichten.

Werkstatt, Reparatur, Wohnwagen, Caravan
Werkstatt

Dieses Szenario kommt gar nicht so selten vor. Das liegt an Material und Bauart der Duschwannen, die Caravanhersteller einsetzen. Es handelt sich um Tiefziehteile aus Polystyrol. Bei der Herstellung werden die vier Millimeter dicken Kunststoffplatten erwärmt und in ihre Form gezogen. Dabei wird das Material besonders in den Bereichen ausgedünnt, wo es am meisten verformt wird. Meistens sind das später die Bruchstellen der Duschen. Betroffen sind davon ältere und jüngere Caravans. Innerhalb der ersten beiden Jahre nach Kauf übernimmt der Hersteller die Kosten.

Problem: Um die Duschwanne auszubauen, müssen meist auch alle anderen ineinander verschachtelten Kunststoff-Badelemente demontiert werden. Weil das lange dauert, summiert es sich nicht selten auf mehr als 1600 Euro. Erschwerend kommt hinzu, dass Duschtassen für ältere Caravan-Semester oft überhaupt nicht mehr zu beschaffen sind.

Bei Rundrum Kunststofftechnik in Jettingen-Scheppach bei Ulm repariert man kleine Schäden in Duschwannen in wenigen Stunden. Die Techniker bohren an den Riss-Enden Löcher, unterspritzen die Wanne mit PU-Schaum und dichten dem Defekt mit Silikon ab. Der Preis hängt von der Größe des Schadens ab. Bei großen Schäden fertigen die Rundrum-Kunststofftechniker eine neue Wanne aus GFK an. Sie sind stabiler und können dann noch hergestellt werden, wenn es keine Originale mehr gibt.

Duschwanne reparieren
Peter Fromm
Laminieren: Nachdem die vier bis fünf GfK-Schichten aufgebracht sind, kommt der neue, sogar stabilere Boden auf eine Stärke von 3,5 bis 4 Millimeter.

Keine Sorge: Wegen eines Sprungs in der Schüssel muss nicht zwangsläufig alles ausgebaut werden. Dafür sorgt etwa das handwerkliche Know-how von Frank Fromm, der gemeinsam mit seinem im baden-württembergischen Walddorfhäslach ansässigen Team Duschtassen und Waschbecken repariert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tiefziehteile aus Polystyrol oder einem anderen Kunststoff gefertigt wurden. Unerheblich sind zudem Größe und Position des Schadens, denn die Firma Fromm hat einen Prozess entwickelt, mit dem sich nahezu jede Duschwanne und jedes Waschbecken zuverlässig, dauerhaft und noch dazu im Wunschdesign wiederherstellen lässt.

Reparaturmöglichkeit 1: Laminieren der Duschwanne

Das Besondere dieser Reparaturmethode: Die beschädigte Wanne verbleibt im Fahrzeug. Damit entfällt der Eingriff in die Struktur des Bads, was zusätzliches respektive neuerliches Abdichten an Wand und Boden zur Folge hätte. Stattdessen wird die defekte Duschtasse komplett mit vier bis fünf GfK-Schichten überzogen. Am Ende bildet diese etwa 3,5 bis 4 Millimeter dicke Beschichtung die Oberfläche der darunterliegenden Duschwanne nach. Das Ganze mit einer Stabilität, die weit über die des Originalteils hinausgehen soll.

Und die Kosten? Für eine 40 mal 50 Zentimeter große Standardduschtasse liegt der Startpreis bei etwa 690 Euro. Handelt es sich um eine komplexere Struktur, bei der beispielsweise vor dem Laminieren mit Epoxidharz gearbeitet werden muss, geht es bei etwa 1300 Euro los. Für beide Varianten müssen für die Reparatur und die Aushärtung zwei bis drei Tage eingeplant werden. Dann ist die beschichtete Duschtasse, das Waschbecken oder der komplette Badboden nahezu unkaputtbar.

Laminierung erklärt in 10 Schritten

Duschwanne reparieren
Ingo Köcher
Sandstrahlen dient dem Aufrauen der Oberfläche. So ist die schlüssige Verbindung des GfK-Aufbaus gesichert.

1. Schritt: Als Erstes wird die Duschtasse gereinigt und vermessen, um die GfK-Einlagen passend vorbereiten zu können. Wenn erforderlich und technisch möglich, wird die alte Duschwanne unterfüttert, damit das Material künftig geringeren Biegebelastungen ausgesetzt wird. Anschließend folgt das Verkleben der Risse und das Verschließen größerer Abschnitte oder Löcher.

2. + 3. Schritt: Nun wird das komplette Bad mit Folie abgeklebt. Damit wird verhindert, dass beim anschließenden Sandstrahlen Schäden an den Wänden und an den Möbeln entstehen. Dann sandstrahlen.

4. Schritt: Nach dem Absaugen des Strahlsands und der gründlichen Reinigung/Entfettung folgt der Auftrag von Haftvermittler und Vorstreichharz.

Welche Inhaltsstoffe Frank Fromm in das Laminierharz mischt, behält er für sich. Er schwört auf sein Material, weil darin neben Epoxidharz noch ein spezieller Aushärter ist. Letzterer bindet die Weichmacher, durch die das Laminat elastisch bleibt. Im Polystryol der meisten Originalduschwannen verflüchtigen sich die Weichmacher dagegen mit der Zeit. Stabilisierend wirken auf die Dusche die Glasfasermatten, die Fromm einarbeitet.

5. + 6. Schritt: Der Aufbau der neuen Beschichtung beginnt an den Abflüssen. Zur Verstärkung werden hier zunächst kleine GfK-Matten mit Epoxidharz aufgebracht. Der Prozess wiederholt sich für jede der fünf GfK-Schichten auf der gesamten Fläche. Die Aushärtung erfolgt über Nacht.

Duschwanne reparieren
Peter Fromm
Im letzten Schritt der Reparatur wird die Duschtasse grundiert und abschließend lackiert. Hierbei ist eine individuelle Gestaltung möglich.

7. Schritt: Für einen übergangslosen Anschluss an den Wänden werden am zweiten Tag die Ränder der neuen GfK-Beschichtung geschliffen.

8. Schritt: Zudem stellt der Techniker die Abflüsse wieder her, indem er die mit GfK verschlossenen Öffnungen wieder aufbohrt.

9. Schritt: Vor der anschließenden Lackierung wird die gesamte Fläche angeraut.

10. Schritt: Dann folgen Grundierung und Lackauftrag, bei der laut Frank Fromm in Sachen Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt seien. Nach der Lacktrocknung ist die neue GfK-beschichtete Duschtasse am dritten Tag fertig und der Caravan wird an den Eigentümer übergeben.

Reparaturmöglichkeit 2: Austausch der Duschwanne

Die Nachbildung der Duschwannen ist die Methode, die bei Wagner Kunststofftechnik und bei Rundrum Kunststofftechnik angewandt wird. Beide Unternehmen fertigen dafür Negativformen von der alten Wanne an, auf deren Basis die neue Dusche aus GfK entsteht. Während sich die Grundmethode ähnelt, gibt es Unterschiede in Ausführung und Einbau. Bei Rundrum Kunststofftechnik in Jettingen-Scheppach bauen die Mitarbeiter die alte Dusche in der Regel aus, beschichten sie von innen mit Trennmittel und laminieren sie aus. So entsteht die Negativform. Wenn sie ausgehärtet ist, kommt auf das Abbild von außen ein Gelcoat, auf das nass-in-nass mehrere Schichten Glasfasermatten laminiert werden.

Bei Wagner Kunststofftechnik liegen Negative von vielen Duschwannen aus Caravans vor.
Andreas Becker
Bei manchen Anbietern liegen Negative von Duschwannen aus Caravans vor, die jederzeit nachgebaut werden können.

Wie das Originalteil ist die neue Duschwanne drei bis vier Millimeter dick, wenn sie trocken ist und abgehoben wird. Im Unterschied zur tiefgezogenen Originalwanne hat das Ebenbild aber keine dünneren Stellen. Außerdem ist das Material aus GfK belastbarer. Nachdem die neue Duschwanne fertig ist, kann sie in das Bad des Wohnmobils eingesetzt werden. Wenn die Einbausituation einfach ist, kostet die Reparatur 600 Euro aufwärts. Rundrum Kunststofftechnik liefert den Kunden die Duschen aber auch zum Selbsteinbau. In Emmerich am Rhein bei Wagner Kunststofftechnik kommt man um den Ausbau herum. Thomas Wagner nimmt den Abdruck für das Negativ direkt in der Nasszelle des Caravans. Danach ähnelt seine Vorgehensweise aber wieder der Methode seiner Kollegen bei Augsburg – bis zum Einbau. Wagner trägt nämlich auf die alte Wanne einen Polymerkleber auf und presst dann das neue Werkstück darauf an. Bei kleinen Wannen kostet die Reparatur zwischen 250 und 300 Euro.

Rundrum und Wagner Kunststofftechnik haben noch eine Gemeinsamkeit: Beide lagern die Formen ein, aus denen sie in der Vergangenheit schon Duschtassen angefertigt haben. Wenn ihnen das Modell bekannt ist, fertigen sie die neue Wanne direkt an. Die Kunden müssen dann nur zum Einbau in die Werkstatt kommen oder bekommen die Wanne zur Selbstmontage direkt nach Hause geschickt.

Kosten im Blick

Ist ein Riss oder ein Loch in Duschwanne, Badboden oder Waschbecken, lohnt es, sich vor dem Auslösen des Reparaturauftrages über Reparaturmethoden zu informieren. So verhindert man, dass die Kosten unnötig in die Höhe steigen. Zudem liefern Händler und Reparaturbetriebe Informationen darüber, welcher Reparaturweg im Einzelfall der beste ist. Denn zum Preis einer Duschtasse, die man schon für etwa 70 Euro im Fachhandel findet, kommen immer noch die Kosten für Aus- und Einbau des Bades hinzu. So wird die Reparatur ohne Tausch der Duschtasse schnell zur kostengünstigen Alternative.

Kunststoffreparatur
Werkstatt

Die Anbieter

Fromm Duschwannen: 72141 Walddorfhäslach, Telefon 07127/9801944

Rundrum Kunststofftechnik GmbH: 89343 Jettingen-Scheppach, Telefon 08225/958710

Gade Bootsbau und Kunststofftechnik: 52078 Aachen, Telefon 0241/562028

Wagner Kunststofftechnik: 46446 Emmerich am Rhein, Telefon 0172/2684879

DL Kunststofftechnik: 59423 Unna, Telefon 02303/968583

Fazit

Risse oder Löcher in Duschtassen, an Badboden oder Waschbecken können auf unterschiedliche Weise repariert werden: Zum einen kann die Duschtasse ausgetauscht werden. Bei dieser Methode ist weniger der Preis des neuen Bauteils – wenn es überhaupt noch eines gibt – als vielmehr der Montageaufwand Kostentreiber Nummer eins. Ausnahme: Der Schaden ist während der Garantiezeit entstanden.

Zur Startseite