Maut-Umgehungsstrecken- Geld sparen

Reise-Tipp Maut-Umgehungsstrecken Augen auf und durch - ohne Maut ans Ziel

Auf dem Weg in den Urlaub gehören Mautstraßen zur Tagesordnung - vor allem in Süd- und Osteuropa wird man via Vignette oder Maut zur Kasse gebeten. CARAVANING zeigt, wie man Bezahlstrecken umfährt.

Maut-Umgehungsstrecken fotolia/Hilpert, Asfinaq, Archiv
Maut-Umgehungsstrecken
12 Bilder

+++
In der Bildergalerie finden Sie Kartenmaterial zu allen Mautumfahrungen und Tabellen zu Preisen
+++

In Skandinavien, Großbritannien und den Beneluxländern bleibt man von Mautgebühren weitestgehend verschont. Doch auch wenn der Weg durch Länder mit gebührenpflichtigen Straßen führt, gibt es Ausweichstrecken. Wir haben fünf beispielhafte Routen zu beliebten Urlaubszielen ausgesucht und zeigen, wie man auch mit wenig oder gar keiner Mautzahlung dort hingelangt.

Einen praktischen Helfer haben die meisten Fahrzeuge bereits an Bord: So gut wie jedes Navi kann inzwischen Routen ohne Mautstraßen berechnen. Auch wenn Mautkosten manchmal schmerzhaft sind: „Schwarzfahren" lohnt sich nicht, die Strafen sind zu empfindlich.

Mautstrecke und Umfahrung nach Schweden: Hamburg-Malmö

Brücke, Fähre, Landweg: Beim Weg in den Norden hat man die volle Auswahl. Völlig ohne Maut- beziehungsweise Fährkosten geht es aber nicht. Die schnellste Option für die Musterstrecke von Hamburg ins schwedische Malmö ist eine Kombination aus Fähre und der Öresund-Brücke (Route 1). Wer lieber den Landweg über das dänische Kolding nimmt (Route 3), muss mit höheren Spritkosten und längerer Fahrzeit rechnen. Außerdem liegen auf dieser Strecke gleich zwei mautpflichtige Brücken, für die man tief in die Tasche greifen muss. Etwas günstiger wird die Brückenmaut, wenn man den Kombipreis für Öresund- und Storebaelt-Brücke wählt. Komplett ohne Maut, dafür mit einer neunstündigen Fährpassage kommt man auch ans Ziel (Route 2). Durch die geringen Spritkosten wird diese Variante zur günstigsten - allerdings auch zur zeitlich aufwendigsten.

Die Fährpreise hängen stark von der Saison, Personenzahl sowie Länge des Gespanns ab. Auf der Musterstrecke kämen zum Beispiel für einen Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren 25 Euro dazu, Kinder bis zwölf Jahre kosten 15 Euro, Jüngere fahren kostenlos mit. Bei der Fährpassage von Travemünde nach Malmö sollte man darauf achten, eine Tagfahrt zu buchen. Sonst muss zusätzlich für die Nacht eine teure Kabine gemietet werden. Beachten Sie auch, dass derartige Passagen nicht jeden Tag angeboten werden.

Mautstrecke und Umfahrung nach Frankreich: Köln-Rennes

Die Bretagne an der französischen Atlantikküste ist ein beliebtes Ziel für Camper. Von Köln aus führt der kürzeste Weg über Aachen durch Belgien und dann über die mautpflichtigen französischen Autobahnen (Route 1). Eine nur unwesentlich längere, dafür aber völlig mautfreie Strecke ist die zu Route 1 bis hinter Mons parallel verlaufende Alternative über gut ausgebaute französische Nationalstraßen (Route 2).

Denkbar ist auch eine Route über Luxemburg (Route 3), wo man die im Vergleich zu Deutschland weitaus günstigeren Dieselpreise ausnutzen kann. Mit über 15 Stunden reiner Fahrzeit bewältigt man Tour 2 und 3 komfortabler an zwei Tagen. Auch wenn der direkte Weg bei dieser Route über Paris führt, ist eine weiträumige Umfahrung der Metropole empfehlenswert. Gerade tagsüber ist die Francilienne genannte Parisumgehung oft verstopft und birgt ein erhöhtes Staurisiko. Obwohl die Fahrt über Land länger dauert, spart man sich so Nerven und eventuelle Staus.



Mautbestimmungen in Europa

Land Mautbestimmungen
Bulgarien Vignette auf Nationalstraßen sowie Sondermaut auf der Donaubrücke nach Rumänien.
Dänemark Gebühr für Öresund- und Storebaelt-Brücke.
Frankreich Streckenabhängige Maut auf Autobahnen nach Achszahl, Höhe und Gesamtgewicht. Sondermaut auf einzelnen Brücken/Tunnels.
Griechenland Maut auf einzelnen Nationalstraßen und Autobahnen. Sondermaut für Tunnel Preveza–Aktio, Brücke Antirrio–Rio und Athenumfahrung.
Großbritannien Maut auf der A 6 nördlich Birmingham. Citymaut in London. Sondermaut für einzelne Brücken/Tunnel.
Irland Maut auf einzelnen Nationalstraßen und Autobahnen. Sondermaut für einzelne Tunnel/Brücken.
Italien Streckenabhängige Maut auf Autobahnen. Sondermaut für einzelne Tunnel und Passstraßen. Citymaut in Mailand und Bologna.
Kroatien Streckenbezogene Autobahnmaut, abhängig von Gesamtgewicht und Fahrzeughöhe.
Mazedonien Streckenabhängige Maut auf der M 1, M 3 und M 4.
Montenegro Sondermaut für Sozina-Tunnel auf der E 65.
Norwegen Sondermaut für einzelne Tunnels, Brücken und Streckenabschnitte.
Österreich Vignette für Autobahnen und Schnellstraßen. Ab 3,5 t Go-Box-Maut. Sondermaut für einzelne Tunnel und Streckenabschnitte.
Polen Maut auf Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen, Fahrzeuge über 3,5 t brauchen eine Via-Box.
Portugal Streckenbezogene Maut auf einzelnen Autobahnen.
Rumänien Vignette auf allen Straßen, Sondermaut auf Donaubrücken.
Schweden Sondermaut auf Öresund-Brücke, abhängig von Fahrzeuglänge.
Schweiz Vignette auf Autobahnen und Schnellstraßen. Ab 3,5 t Schwerverkehrsabgabe für alle Straßen. Sondermaut für einzelne Tunnel.
Serbien Streckenabhängige Maut auf Schnellstraßen und Autobahnen.
Slowakei Vignette auf Autobahnen, Schnellstraßen und einigen Bundesstraßen. Ab 3,5 t streckenabhängige Maut (Sendegerät wird benötigt).
Slowenien Vignette auf Autobahnen und Schnellstraßen. Ab 3,5 t streckenbezogene Maut, abhängig von der Emissionsklasse. Sondermaut für Karawanken- Tunnel.
Spanien Streckenbezogene Maut auf zahlreichen Autobahnen.
Tschechien Tschechien Vignette auf allen Autobahnen und Schnellstraßen. Ab 3,5 t streckenabhängige Maut (mit premid-Box), abhängig von Emissionsklasse und Anzahl der Achsen.
Türkei Maut auf allen Autobahnen. Sondermaut für beide Bosporus-Brücken in Istanbul Richtung Asien.
Ungarn Vignette auf allen Autobahnen, ab 3,5 t zusätzliche Gebühren auf einigen Schnell- und Landeshauptstraßen.
Übersicht: Reise-Tipp Maut-Umgehungsstrecken
Zur Startseite