Pflege des Caravan-Wassertanks
Wasserleitungen regelmäßig entkeimen

Inhalt von

Pflicht für jeden Wohnwagen-Besitzer ist es den Wassertank regelmäßig zu reinigen. Wenn unangenehme Gerüche entstehen, ist es schon zu spät. CARAVANING zeigt, worauf Sie achten müssen.

Pflege des Wassertanks
Foto: Andreas Becker, Ingolf Pompe, Dominic Vierneisel, Benjamin Köbler-Linsner

Wasser ist Leben, verunreinigt kann es aber auch Krankheiten hervorrufen. Regelmäßige Reinigung von Tank, Leitungen und Boiler ist daher unabdingbar – am besten vor dem Einwintern, denn sonst können Schädlinge bis zum Saisonbeginn in der Anlage wuchern. 

Riecht das Frischwasser unangenehm, ist die Säuberung überfällig. Denn dann ist die Wasser-Anlage bereits mit stark Bakterien verunreinigt. Verschmutzungen können verschiedene Ursachen haben: Befindet sich im Tank eine verkrustete Schicht, handelt es sich um Kalkablagerungen. Dagegen helfen Tankreiniger mit viel Säure. Schleimige Beläge deuten oft auf einen Biofilm hin. Dieser ist besonders gefährlich für die Gesundheit, da darin schädliche Bakterien und Algen nisten. Um Biofilm effektiv zu beseitigen, muss das verwendete Reinigungsmittel vor allem desinfizieren.

Bei der Anwendung der einzelnen Tankreiniger zeigen sich kaum Unterschiede. Der Tank wird mit Wasser und Reinigungsmittel befüllt, nach entsprechender Einwirkzeit muss die Anlage mehrmals mit Wasser durchgespült werden. 

Wir verzichteten auf eine Bewertung, da wir nur die Anwendung getestet haben, nicht aber die Reinigungswirkung. Das Resultat einer Tankreinigung kann sehr unterschiedlich sein; wie wirksam ein Mittel ist, hängt stark von der Ausgangssituation ab.