In Caravans haben sich fest installierte Toiletten längst etabliert und bieten viel Komfort. In den meisten Fällen handelt es sich um Kassettentoiletten – wir zeigen, wie die Technik funktioniert.
In Caravans haben sich fest installierte Toiletten längst etabliert und bieten viel Komfort. In den meisten Fällen handelt es sich um Kassettentoiletten – wir zeigen, wie die Technik funktioniert.
Eine eigene Toilette an Bord kann ganz schön praktisch sein. Egal ob es beim Nachwuchs mal wieder ganz schnell gehen muss oder man sich spätnachts noch dringend eines Weißbieres zu entledigen hat. Insbesondere wenn der Weg zum Camping- oder Stellplatz-WC dunkel, kalt und für die momentan vielleicht prekäre Situation etwas weit scheint.
Moderne Kassettentoiletten zeichnen sich durch leichte Materialien und ein eigenes Spülsystem aus. Sie bestehen aus zwei Teilen: einer fest montierten Toilette und einem von außen zugänglichen mobilen Fäkalientank. Er sitzt direkt unter der WC‑Schüssel und kann über eine abschließbare Serviceklappe in der Außenwand entnommen werden. Es gibt Versionen mit eigenem Spülwasservorrat, aber auch solche mit Anschluss an den zentralen Frischwassertank des Fahrzeugs. Wichtig ist – insbesondere im zweiten Fall – die hygienisch sichere Trennung der Wasserleitungen, damit keinesfalls Keime zurückwandern können und das Trinkwasser kontaminieren. Dafür sorgt ein Vakuumunterbrecher im Spülsystem.