Ihr nächster Trip soll ins Hinterland von Korsika, das Atlasgebirge oder in die Wüste gehen? Dann brauchen Sie für die geländetaugliche Zugmaschine auch einen Offroad-Caravan. Ganz so extrem sind Sie nicht unterwegs, ins Gelände kann es trotzdem mal gehen? Auch das ist ein Grund, warum man sich für Wohnwagen interessieren kann, die es mit grobem Geläuf aufnehmen. Und nur wenige können sich der Faszination entziehen, die so ein brachiales Gefährt mitbringt.
Ford Expedition Timberline Off-Grid Concept
Eigentlich geht es bei dieser Studie von Ford nicht primär um den Anhänger. Uns hat die Kombination aus SUV und kleine Hänger aber ausgesprochen neugierig gemacht. Zum wirklichen Camper wird der Turtleback-Anhänger erst mit dem Ford Timberline, denn Schlafplätze bietet der Expeditions-Anhänger keine. Die liefert der Timberland Off-Grid, in seinem Heck befindet sich ein Bett auf einem Schubladen-Unterbau. In Kombination mit der Küche im Trailer und wird daraus ein vollumfängliches Camping-Gefährt.
Der Anhänger von Turtleback kann dann außerdem alles notwendige Equipment vom Kajak bis zum Mountainbike transportieren. Klingt spannend? Finden wir auch und sind gespannt, ob es die Studie zur Marktreife bringt.
Turtleback Expedition
Preis: etwa 23.263 Euro
Ausstattung: Küchenzeile, Wassertank, optional Gastank und Kühlschrank
Schlafplätze: keine
Ford
Ford
1/21
Ein SUV als Campingbegleiter: Der Ford Expedition ist der größte SUV der Marke ...
Ford
2/21
... und präsentiert sich auf Fahrzeug-Messen in den USA in der Version "Timberline Off-Grid" mit allen Campingtalenten.
Ford
3/21
Dazu gehören einerseits die Offroad-Reifen und 17-Zoll-Felgen ...
Ford
4/21
... und die Zugwagenqualitäten. Mit einer Anhängelast von 4,2 Tonnen könnte der SUV auch größere Caravans ziehen.
Ford
5/21
Im Heck des Ford Expedition ist genügend Platz für zwei Campingmatratzen.
Ford
6/21
Darunter sind zwei Stauschubladen eingebaut.
Ford
7/21
Mehrere Lichter sorgen im Heck für die Schlafzimmerbeleuchtung.
Ford
8/21
Der Anhänger der US-Firma Turtleback bietet keine Schlafplätze, sondern Stauraum für Equipment und ...
Ford
9/21
... eine Offroad-Küchenzeile fürs Kochen draußen.
Ford
10/21
Ein Ersatzrad und Gastanks kommen ebenfalls am Anhänger unter.
Ford
11/21
"Timberline" nennt sich die Camping-Version des Ford Expedition, der 2022 zum vierten Mal neu aufgelegt wird.
Ford
12/21
Mit Markise und Dachzelt auf dem Dachgepäckträger kann man sich mit dem Fahrzeug durch die Wildnis schlagen.
Ford
13/21
Mit Automatik und 2x4 Antrieb und 440 PS ist der SUV ausgestattet.
Ford
14/21
Würfellichter dienen bei der Off-Grid-Version als zusätzliche Scheinwerfer.
Ford
15/21
Ein Dachzelt von Thule macht aus dem Pkw einen Camper für bis zu 4 Personen.
Ford
16/21
Die 1,27 Meter lange Lichtleiste sorgt für Durchblick.
Ford
17/21
Der Anhänger transportiert neben einem Ersatzreifen auch Extra-Kraftstofftanks.
Ford
18/21
So soll man mit dem 440-PS-SUV weit kommen.
Ford
19/21
Der Pkw ist 27 Zentimeter höhergelegt.
Ford
20/21
Auch der Anhänger verfügt über Offroad-Bereifung.
Ford
21/21
Die Anhänger von Turtleback kosten umgerechnet etwa 23.263 Euro. Der Preis des Ford Expedition wurde bislang noch nicht bekannt gegeben.
Campravan Raptor XC
In der Türkei produziert, in Süddeutschland vertrieben, fürs Gelände gemacht. So könnte man den Raptor in aller Schnelle beschreiben (hier geht's zum ausführlichen Bericht). Im Vorbeigehen würde an diesem Offroad-Wohnwagen etwas ganz anderes auffallen, besonders dann, wenn er geparkt ist: Der Slide-Out. Mit einem solchen erweitert sich der Wohnwagen und bekommt ein Schlafzimmer im Heck. Bis zu drei Personen können im Raptor nächtigen.
Seine Geländequalitäten muss er auf unbefestigten Wegen noch unter Beweis stellen. Die Voraussetzungen gibt Campravan dem Adventure-Caravan aber mit.
Campravan Raptor XC
Preis: 39.000 Euro
Ausstattung: ausgestattete Küche, Bad mit Dusche und Toilette, Standheizung, Solaranlage
Schlafplätze: 2+1
1/16
Mit dem Wohnwagen ins Gelände? Das ist mit dem Raptor kein Problem.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
2/16
Brachiale Anmutug für einen Caravan: Der Raptor XC lässt Offroad-Herzen höher schlagen.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
3/16
Mit breiten Fensterbändern und der schwarzen Außenhaut macht er allein optisch einiges her.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
4/16
Highlight des Offroad-Wohnwagens von Campravan ist aber der Slide-Out am Heck.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
5/16
Hier ensteht eine schicke Schlafgelegenheit mit Platz für zwei.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
6/16
Ist der Slide-Out ausgefahren, führt eine Luke ins leicht erhöhte Schlafgemach.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
7/16
Seitliche Fenster und das Panoramadach sorgen für einen lichtdurchfluteten Raum
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
8/16
Im Außzug gibt es auch Zugriff auf Stauraum.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
9/16
Im Offroad-Camper könnte man fast meinen, man sitzt draußen.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
10/16
Wollen mehr als zwei Personen im Wohnwagen nächtigen, wird aus der Sitzgruppe ein drittes Bett.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
11/16
Selbst im Küchenbereich spart der Raptor XC nicht mit Fenstern, die Edelstahl-Arbeitsfläche kann also im Tageslicht glänzen.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
12/16
Außer dem Panoramafenster bietet die Küche auch einen Überkopf-Schrank.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
13/16
Auf der rechten Seite liegt das kleine Badezimmer mit Waschbecken und Dusche.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
14/16
Sogar eine Toilette und ein Schrank findet Platz.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
15/16
Ein Hingucker ist der Wohnanhänger nicht nur dank Offroad-Design, sondern auch wegen der knalligen roten Akzente.
Hunter Nature Raptor offroad Caravan
16/16
Der Raptor XC wartet darauf, auch mal einen Ausflug ins Gelände zu machen.
Mink 2.0 Sportscamper
Dieser kleine Isländer ist nicht nur schön anzuschauen. Seine Bullaugen machen ihn ziemlich knuffig, dabei ist er durchaus robust und geländegängig. Im Vergleich zu den anderen Modellen der Auswahl ist er etwas moderater, durch sein riesiges (so weit bei einem Mini-Camper etwas riesig sein kann) Panoramadach aber eine Besonderheit. Im Basispreis von 13.550 Euro ist die kleine Heckküche inbegriffen. 2 Personen und ein Kind können im Mink 2.0 schlafen.
Optional gibt es für den komplett isolierten Wohnwagen eine Webasto-Heizung, ein zum Design passendes Geschirr-Set ist ebenso erhältlich, wie Moskitonetze oder Bose-Lautsprecher. Mehr Informationen zum kleinen Offroad-Wohnwagen aus Island gibt es hier. In Kombi mit dem Suzuki Jimny ist der Mink 2.0 ein wirkliches Offroad-Match.
Mink 2.0 Sportscamper
Preis: ab 13.550 Euro zuzüglich Überführungskosten
Schlafplätze: 2+1
Ausstattung: Heckküche
Hans-Dieter Seufert
Hans-Dieter Seufert
1/9
Wie sich das fügt: Kaum ist der Suzuki Jimny nach Zulassungsgehassel zurück, hängen wir ihm gleich was an – den Mink Sportscamper, einen feschen Einraum-Offroad-Caravan aus Island. Wir sind dann mal draußen.
Hans-Dieter Seufert
2/9
Die Kombination sticht auf jeden Fall ins Auge.
Hans-Dieter Seufert
3/9
Viel lieber verzichten wir doch auf die Rückbank als ganz auf den Jimny.
Hans-Dieter Seufert
4/9
Das 105-Watt-Solarpanel kommt aus Hamburg.
Hans-Dieter Seufert
5/9
In der Heckküche bereiten wir den Kaffee zu.
Hans-Dieter Seufert
6/9
Das Runde muss ans Eckige. Das ergibt eine Kombination, gegen die größte Miesepetrigkeit nicht ankommt.
Hans-Dieter Seufert
7/9
Ein Bullauge im Wald? Ja!
Hans-Dieter Seufert
8/9
Nachts kann man mit Blick auf die Baumwipfel einschlafen.
Hans-Dieter Seufert
9/9
Das Regal kann sich in eine Hängeliege für Kinder verwandeln.
[22156527]
Wie gut der Geländewagen Jimny und der Mink 2.0 zusammen passen, erfahren Sie hier.
Crawler 428
Schon allein sein Name verspricht einige Geländefähigkeiten. Ob der Crawler wirklich über alle Hindernisse hinweg krabbelt, konnten wir bisher nicht überprüfen, jedenfalls ließe sein Erscheinungsbild darauf schließen. Der deutsche Hersteller Wheelhouse baut den toughen Caravan, den man auch mit einer Amphibie verwechseln könnte.
Wie die Beine eines Krabbeltiers fahren im geparkten Zustand Hecktüre mit Trittstufe, die Außenküche, ein Tisch und das Aufstelldach aus. Mehr als spannend, vor allem weil es von Wheelhouse auch noch weitere Modelle zur Auswahl gibt, die hinter so manchem Geländewagen eine gute Figur machen.
Crawler 428
Grundpreis: 27.965 Euro
Schlafplätze: 3-5
Ausstattung: Küchenschublade, Gasflasche, Batterie (gegen Aufpreis: Solarpanel, Dieselheizung, Warmwasserboiler)
G. Marx
G. Marx
1/8
In der Grundausstattung kostet der Wohnwagen knapp 30.000 Euro, die Mehrwertsteuer kommt noch dazu.
G. Marx
2/8
Herzstück ein großer Sitzbereich mit zwei Längsbänken. Der Esstisch ist an der Wand zum Bad befestigt und schwenkbar.
G. Marx
3/8
Im Heck kommt die Küchenzeile unter mit Zweiflammkocher.
G. Marx
4/8
Ablagen für Krimskrams finden sich im gesamten Fahrzeug an den Wänden.
G. Marx
5/8
Das kompakte Bad mit Chemietoilette und Waschbecken ist sowas von innen als auch von außen begehbar.
G. Marx
6/8
Wer im Outback unterwegs ist, findet nicht überall eine Tankstelle. Deshalb bietet der Wohnwagen zwei Kanister am Heck. Hinter der Ersatzradhalterung verbirgt sich die aufklappbare Luke zur Küche.
G. Marx
7/8
Die Markise reicht 270 Grad um das Fahrzeug herum.
G. Marx
8/8
Das Aufstelldach ist serienmäßig dabei. Zwei weitere Personen können hier bequem schlafen.
Sunnyside Offroad Boony Stomper
Ist der nicht süß? Könnte man beim Bonny Stomper sagen. Allerdings so niedlich der kleine Teardrop auch aussieht, so stabil und unerschütterlich soll er sich im Gelände behaupten. Das wiederum würde man beim ersten Aufeinandertreffen vermutlich nicht denken. Aus den USA kommt der kleine Gelände-Wohnwagen, der unter anderem hinter einem Strandbuggy zum Einsatz kommen soll.
Mit seinem auf Leichtbau getrimmten Design und der robusten Federung macht er auf jeden Fall laut Hersteller einiges mit. Auf seinen insgesamt nur 2,81 Metern Länge können zwei Personen schlafen. Der Wermutstropfen: Leider ist der Mini-Offroader nur in den Vereinigten Staaten zu kaufen. Inspirieren lassen wir uns davon trotzdem!
Sunnyside Offroad Boony Stomper
Preis: ca. 6.908 Euro
Schlafplätze: 2
Sunnyside Offroad
Sunnyside Offroad
1/10
Die amerikanische Firma Sunnyside Offroad hat einen Offroad-Caravan namens Boony Stomper entwickelt, den man an kleine Offroad-Fahrzeuge hängen kann.
Sunnyside Offroad
2/10
Den kleinen Teardrop-Caravan kann man an so ein UTV hängen.
Sunnyside Offroad
3/10
Grundgerüst für den Boony Stomper ist eine Ultra-Leichtbauweise sowie eine geländetaugliche Federung.
Sunnyside Offroad
4/10
Solarzellen auf dem Dach kann man optional dazu bestellen.
Sunnyside Offroad
5/10
Neben diesen gediegeneren Designs, kann man noch aus 29 weiteren farbenfroheren Lackierungen wählen.
Sunnyside Offroad
6/10
Oberschränke im Boony Stomper sind Serie. Der TV ist allerdings aufpreispflichtig.
Sunnyside Offroad
7/10
Auch coole Felgen gibt es nur gegen Aufpreis.
Sunnyside Offroad
8/10
Bei der Federung handelt es sich um eine spezielle Langstrecken-Offroad-Federung mit Lasteneinstellung und Gewindefahrwerk.
Sunnyside Offroad
9/10
Der Sunnyside Offroad Boony Stomper ist mit Rücklichtern und mehreren Seitenlichtern ausgestattet.
Sunnyside Offroad
10/10
Der Boony Stomper wird im härtesten Terrain getestet.
Fazit
Wer seinen Wohnwagen auch mal in grobes Gelände entführen will, braucht den passenden Offroad-Caravan. Kleine Wohnwagen, die solches Geländer mitmachen, werden immer beliebter. Zum einen wegen des Designs und zum anderen wegen ihrer reduzierten Ausrichtung: "Off the beaten track" ("Fern von ausgetretenen Pfaden") und weg von den Touristenmassen scheint hier das Motto zu sein. Die Anhänger, die teilweise für richtige Expeditionen geeignet sind, machen einiges her und lassen vom Abenteuer-Urlaub in der Wüste träumen.