Die urwüchsige Mittelgebirgs-Landschaft weit im Südosten Deutschlands hat etwas Heilsames. Der Bayrische Wald lockt mit echter Handwerkskunst und Brauchtum, Naturerlebnis, Camping- und Wanderfreuden.
Die urwüchsige Mittelgebirgs-Landschaft weit im Südosten Deutschlands hat etwas Heilsames. Der Bayrische Wald lockt mit echter Handwerkskunst und Brauchtum, Naturerlebnis, Camping- und Wanderfreuden.
Es fing an mit einem zerbrochenen Weinglas. Keines aus dem Ein-Euro-Shop, sondern etwas Besseres aus dem Bayerischen Wald – geschenkt bekommen zum Geburtstag. Ersatz muss her, das ist klar. Eine Woche später bin ich auf dem Weg nach Frauenau im Bayerwald. Dort, in der Glashütte Valentin Eisch, werde ich fündig. Warum nicht gleich in dieser schönen Ecke ein wenig ausspannen und die Glasstraße ein Stück weit erkunden?
Hier, im Nationalpark Bayerischer Wald, liegt der weltweit längste Baumwipfelpfad, der in einer Höhe zwischen acht und 25 Metern über dem Waldboden verläuft. Für 8,50 Euro bin ich dabei und erklimme den Einstiegsturm. Die überwiegend aus Holz bestehende Konstruktion ist behutsam in den Bergmischwald integriert. Schautafeln informieren über Lebensbedingungen von der Wurzel bis ins Kronendach sowie über die biologische Vielfalt des hiesigen Waldes. Für Abenteuerlustige finden sich drei Erlebnisstationen mit Seil- und Wackelbrücken, Trapezen und Balancierbalken – freilich nichts für mich Glasbruchgeschädigten.
Das Tierfreigelände scheint mir für mich passender. Auf einer Gesamtfläche von rund 250 Hektar hat man hier Wolf, Luchs, Wildschwein, Otter, Marder, Braunbär und andere Wildtiere angesiedelt. Meine Rundwanderung führt auch zu Aussichtstürmen, von denen ich einen herrlichen Überblick auf das Gelände habe.
Ich folge der Glasstraße Richtung Norden und genieße die Kulisse aus bewaldeten Höhen und beackerten Tälern. Stille Wälder wechseln sich mit wilden Schluchten und geheimnisvollen Hochmooren. Überall grünt, blüht und duftet es in diesem größten Waldgebiet Europas.
„Ein Feriendorf mit viel Kultur“ – mit diesem Slogan wirbt der 3000-Seelen-Ort Rinchnach mit seiner ehemaligen Klosterkirche. Im elften Jahrhundert hatte der Mönch Gunther hier eine schlichte Eremitenzelle begründet, aus der 1040 ein Kloster entstand. Zwischen 1727 und 1729 wurde das zugehörige Gotteshaus von Michael Fischer im Stil des Barock neu errichtet.
Der „Wald aus Glas“ thront zwei Kilometer südlich des Zentrums der Kreisstadt Regen in luftiger Höhe direkt bei der Burgruine Weißenstein. Der Glaskünstler Rudolf Schmidt hat hier auf 2000 Quadratmetern Einmaliges geschaffen. Die bis zu 4,50 Meter hohen Skulpturen sind aus braun, blau und grün schimmerndem Glas in mühevoller Arbeit entstanden und werden nachts von Dutzenden in den Boden eingelassenen Lämpchen in ein magisch wirkendes Licht getaucht.
Morgendämmerung auf dem Camping Heiner. In aller Frühe fahre ich die fünf Kilometer zum Großen Arbersee, wo meine Wanderung beginnt. Still liegt er in seiner ganzen Pracht vor mir. Der gut markierte, zwölf Kilometer lange Panoramaweg führt durch schattiges Terrain stetig bergauf bis zum Arberschutzhaus in 1380 Meter Höhe. Der Ausblick vom Gipfel aus reicht bis weit nach Tschechien hinein. Weiter geht es in Richtung Berggasthof Sonnenfels. Ein zünftiges Tiroler Gröstl mit Spiegelei und grünem Salat lässt mich die Strapazen des Aufstiegs vergessen. Danach schreite ich beschwingt und ausgeruht fast nur noch bergab, und von der Talstation der Gondelbahn folge ich der Markierung 10 b zurück zum Großen Arbersee.
Der Pfahl, eine markante Gesteinsmauer aus milchigweißem Quarz, durchzieht den Bayerischen Wald über eine Distanz von 150 Kilometern. Besonders eindrucksvoll zeigt er sich bei Viechtach – nicht weit vom Knaus Campingpark und vom Adventure Camp Schnitzmühle. Hier hat sich eine bis zu 30 Meter hohe, teils mehrfarbige Wand ausgebildet. Wo die Felsen mit Schwefelflechten bewachsen sind, leuchten sie grün; wo sich Eisen eingelagert hat, blitzen sie rot.
Hier ganz in der Nähe, im Weiler Rauhbühl zwischen Viechtach und Schönau, finde ich auch die „Gläserne Scheune“. Eine außergewöhnliche Architektur ist der besondere Rahmen für überdimensionale, mit Figuren und Moritaten bemalte Glaswände und für liebevoll gearbeitete Objekte (www.glaeserne-scheune.de).
Bräuche werden intensiv gepflegt im Bayerischen Wald. So treffe ich auf meinen Rundfahrten immer wieder auf sogenannte Totenbretter. Noch im vorigen Jahrhundert war es üblich, Tote zu Hause auf Brettern aufzubahren, die man später mit dem Namen des Verstorbenen versah, verzierte und an Kapellen oder anderswo aufstellte. Weil nach dem Volksglauben der Tote erst dann erlöst werden konnte, wenn das Holz verfault war, stellte man die Bretter aus weichem Fichtenholz her. Restauriert wurden sie nie – und so gingen sie rasch den Weg allen Irdischen. Mittlerweile verwendet man Eiche oder Buche, selbst auf die Gefahr hin, dass die Seele ein wenig länger auf den Himmel warten muss ...
Die Glasstraße in Ostbayern zählt zu den schönsten Ferienstraßen Deutschlands. Auf rund 250 Kilometern führt sie durch den Oberpfälzer und Bayerischen Wald. Gäste finden hier eine große Anzahl von handwerklich oder künstlerisch orientierten Glasbetrieben, von denen viele ihren Besuchern die Möglichkeit bieten, bei der individuellen Herstellung einzelner Glasprodukte zuzusehen. Beim Gästeglasblasen kann unter fachmännischer Betreuung selbst Hand und Mund angelegt werden.www.die-glasstrasse.de
94252 Bayerisch Eisenstein: Camping Heiner
Einfacher, kleiner Platz etwa 5 km vom Großen Arber entfernt. In schöner Natur von Bäumen umgeben. Freundliche Atmosphäre mit Lagerfeuerromantik. Es gibt 15 Rasenstellplätze für Caravans sowie 3 mietbare Sommerferienhütten für jeweils 2 Personen. Wintercamping nach telefonischer Anfrage möglich.
Standort: Arberseestraße 6, GPS 49°04’43”N, 13°12’25”O, Telefon 0 99 25/2 47, www.camping-heiner.de
94505 Bernried: Campingland Bernrieder Winkel
Komfortabler Platz am Ortsrand von Bernried. Ebenes Gelände mit Baumbestand. 1 ha, 60 Stellplätze, davon 28 Dauercamper; 3 Ferienwohnungen. Parzellen durch Hecken begrenzt, mit Stromversorgung, Wasser- und Kanalanschluss. Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen mit Duschen und Einzelwaschkabinen. Internetecke, Tennisplatz, Fitnessraum. Uriges Restaurant mit Biergarten, regionale Spezialitäten. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Grub 6, GPS 48°54’54”N, 12°53’09”O, Telefon 0 99 05/85 74, www.camping-bernried.de
92439 Bodenwöhr: Seecamping Weichselbrunn
Exklusiver Platz am Südufer des Hammersees in unmittelbarer Nähe des Naturschutzgebietes Weichselbrunn. Eingerahmt von See und Wald. Ebener Wiesenplatz mit Baumbestand und Sträuchern. Top-Sanitäreinrichtung, Behinderten- und Familien-Badezimmer. 130 Stellplätze, davon 50 Dauercamper, 2 Mietunterkünfte. Schwimmendes Trampolin, Klettern im Baum. Fahrradwege in der Nähe. Geöffnet von Ostern bis Mitte Oktober.
Standort: Ludwigsheide 50, GPS 49°16’37”N, 12°17’58”O, Telefon 0 94 34/9 00 70, www.campingweichselbrunn.de
94535 Eging am See: Bavaria Kur-Sport Camping Park
Sehr solider Platz etwa 1 km vom Eginger See entfernt. In Terrassen angelegt mit schattenspendenden Bäumen und separater Zeltwiese mit Lagerfeuermöglichkeit. Großzügig gestaltete Sanitärgebäude mit gutem Komfort, behindertengerechte Ausstattung. 160 großzügig angelegte Stellplätze, davon 45 Dauercamper, 8 Mietunterkünfte. W-LAN teilweise, Restaurant, Kiosk, Tennisplatz, Bademöglichkeit. Der Donau–Ilz-Radweg führt direkt am Campingplatz vorbei. Ganzjährig.
Standort: Gravenauer Str. 31, GPS 48°43’16”N, 13°15’55”O, Telefon 0 85 44/80 89, www.bavaria-camping.de
94535 Eging am See: Pullman Camping
Solider Platz direkt neben der Westernstadt Pullman City und etwa 4 km vom Eginger See entfernt. Die Stellplätze sind in Terrassen auf Wiese angelegt. Sanitärgebäude inkl. Kinderdusche mit Geschirr-/Wäscheraum, Babydusche und Wickelraum. 2 ha, 130 Plätze, davon 42 Dauercamper, 5 Schlaffässer zum Mieten. Abenteuer und Erlebnis bietet der 50 Meter entfernte Freizeitpark Pullman City. Hier findet man Cowboys, Indianer, jede Menge Shows und kulturelle Highlights. Geöffnet von Anfang April bis Anfang Oktober.
Standort: Ruberting 35, GPS 48°41’41”N, 13°15’55”O, Telefon 0 85 44/91 81 67, www.pullmancamping.de
94518 Klingenbrunn: Camping am Nationalpark
Gut ausgestatteter Wiesenplatz inmitten riesiger Wälder an einem Südhang zwischen Klingenbrunn und Spiegelau. Moderne Sanitäranlagen. 100 Stellplätze, davon 10 Dauercamper, 10 Mietunterkünfte. W-LAN überall. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Bergstr. 44, GPS 48°55’02”N, 13°19’53”O, Telefon 0 85 53/7 27, www.camping-nationalpark.de
94243 Viechtach: Adventure Camp Schnitzmühle
Ungewöhnlicher, rustikaler Platz, am Ufer des Schwarzen Regens gelegen. Etwa 2 km vom Zentrum entfernt. Ebener Wiesenplatz mit Baumbestand, Spa-Badehaus, Kanuhafen, Strand, Naturbadesee, Reitanlage, Thai-Restaurant. 120 Stellplätze, davon 20 Dauercamper in separatem Platzteil, rund 40 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Schnitzmühle 1, GPS 49°04’09”N, 12°54’48”O, Telefon 0 99 42/9 48 10, www.schnitzmuehle.com
Knaus Campingpark Viechtach
Sehr solider Platz, 3 km vom Zentrum entfernt. Ebene Wiesen mit Baumbestand. 220 Stellplätze, davon 70 Dauercamper, 25 Mietunterkünfte. Hundefreundlich. Hallenbad, Sauna. Ausflugsmöglichkeiten zum Waldwipfelweg, Freizeitpark Märchenalm. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Waldfrieden 22, GPS 49°04’57”N, 12°51’10”O, Telefon 0 99 42/10 95, www.knauscamp.de/viechtach
93449 Waldmünchen: Camping am Perlsee
Reichhaltig bepflanzter Komfortplatz, in Terrassen angelegt, zwischen Nadelwald und See. 5 ha, 240 Stellplätze, davon 100 Dauercamper, 15 Mietunterkünfte. Restaurant, Kiosk, W-LAN überall. Bootsslip, Liegeplätze, Fahrradverleih. Ganzjährig.
Standort: Bergstr. 44, GPS 48°55’02”N, 13°19’53”O, Telefon 0 85 53/7 27, www.camping-nationalpark.de
Der Tourismusverband Ostbayern e. V. hält zahlreiche Tipps zu Ausflugszielen und Veranstaltungen, zum Nationalpark und dem Qualitätswanderweg Goldsteig im Bayerischen Wald bereit.
Im Gewerbepark D 02/D 04, 93059 Regensburg, Telefon 0 80 01 21 21 11 und 09 41/58 53 90, www.ostbayern-tourismus.de
Ebenfalls informativ: www.nationalpark-bayerischer-wald.de