Camping auf der Insel Fünen in Dänemark

Campingtour auf der Insel Fünen Die Insel der hellen Nächte

Fünen ist grün und windzerzaust, mit verträumten Buchten und Stränden, mit gemütlichen Dörfern und kleinen Häfen lädt es zum Camping ein. Eine Tour durch das Dänemark der Mittsommer-Zeit.

Schloss Egeskov hat über 400 Jahre Geschichte erlebt und ist doch völlig im Heute angekommen. Martina Sörensen
Das Hans-Christian-Andersen-Museum in Odense ist ein Muss für Fünen-Urlauber.
Diese junge Dame angelt mit dem Kescher im Hafenbecken der Stadt Svendborg.
Auf dem Weg zum Andersen-Museum in Odense bummelt man durch solch hübsche Gässchen.
Neben der urigen Altstadt gibt es das spannende Fjord & Bælt Center samt Aquarienbewohnern. 18 Bilder

Es knistert, es prasselt, knackt und zischt. Der Hut der kleinen Hexe schwankt in der lauen Abendbrise. Im Hintergrund wird ein mehrstrophiges Liedchen angestimmt, und es duftet nach Holzfeuer, Würstchen und Stockbrot. Ein paar Kinder jauchzen und krakeelen, als die Flammen des Scheiterhaufens Kurs auf die Papierhexe ganz oben nehmen. Es ist Juni auf Fünen, der viertgrößten Insel Dänemarks. Und wie jedes Jahr brennen nach der Sommersonnenwende die Feuer überall in den Dörfern und Städtchen und an den Stränden – ganz Dänemark steht sozusagen in Flammen. Es ist die Zeit der hellsten Nächte, und die Nacht des 23. Juni ist dazu eine besonders heiße, denn da werden mit den großen Sankt-Hans-Feuern die bösen Geister gebannt.

Ein Feuer weiter schüttelt ein weizenblonder Dreikäsehoch energisch die Hände seiner Großmutter ab. Nein, das Stockbrot kriegt er auch ohne Hilfe geröstet, ganz bestimmt. Es herrscht eine äußerst entspannte Feierlaune auf dem Campingplatz Hverringe, auch die Kinder bleiben heute wach. Die Abendsonne sendet lange Strahlen über das weitläufige Gelände, das fast von jeder Parzelle aus den Blick auf das Wasser freigibt.

Entspannung ist ein gutes Stichwort auf Fünen

Im Südwesten auf der Halbinsel Helnæs zum Beispiel, die nur über einen schmalen Damm mit dem Rest der Insel verbunden ist, scheint man durch ein Zeitportal in eine längst vergangene Welt zu fahren. Wenn man so über das wogende Strandgras, über die unbebauten Klippen und die Wiesen aufs Wasser schaut, würde man sich über ein durch die Ostsee gleitendes Wikingerschiff kaum wundern. Ansonsten ist Helnæs aber ausgesprochen friedlich, so friedlich, dass es anscheinend notwendig war, mitten im Dorf ein Warnschild für Wildwechsel aufzustellen. So mancher Bewohner mag also durchaus das ein oder andere Mal schon von einem am Küchenfenster vorbeilaufenden Hirsch überrascht worden sein.

So fachwerkbunt, kuschelig kleinteilig und windzerzaust Fünen vielerorts aussieht – es gibt auch eindrucksvolle Herrschaftsanwesen mit sorgsam gestalteten Parks, Museen, Rittersälen und Irrgärten. Valdemars Slot auf Tåsinge etwa oder das mehr als 400 Jahre alte Schloss Egeskov im Inselinneren, das definitiv ein Muss für Gartenfreunde, Mittelalter-Interessierte und Liebhaber von edlen Oldtimern ist.

Überhaupt bietet sich die Ostseeküste für eine ganze Reihe interessanter Abstecher an. Zur Nachbarinsel Seeland zum Beispiel, zur besterhaltenen Wikingerringburg Dänemarks, der Trelleborg in Slagelse. Oder nach Roskilde ins Wikingerschiffsmuseum, wo historische maritime Exponate ausgestellt und frühgeschichtliche Boote gefertigt und rekonstruiert werden. Ein kleiner Stadtbummel durch die ehemalige mittelalterliche Handelsmetropole, dann zieht es uns schon wieder zurück nach Fünen.

Fünens Hauptstadt Odense entdecken

Stets hatte er ein langes Seil im Gepäck, wenn er auf Reisen ging, der weltberühmte, 1805 in Odense geborene Märchenerzähler Hans Christian Andersen. Der Grund: Er befürchtete immerzu einen Brand in der Unterkunft, und das rund neun Meter lange Flechtwerk sollte ihm im Notfall als private Feuerleiter dienen.

Solche und andere Kuriositäten werden im toll aufbereiteten, multimedialen Hans-Christian-Andersen-Museum in Fünens Hauptstadt Odense ausgestellt. Natürlich treffen wir die kleine Meerjungfrau hier, die Prinzessin auf der Erbse und den standhaften Zinnsoldaten, der uns in seinem Papierbötchen oben von einer Mauerecke aus zublinzelt. Ein paar Schritte weiter zeigt das Kunstmuseum Fyn Werke dänischer Künstler aus 250 Jahren. In den weiten Sälen können die Bilder und Skulpturen ihre Wirkung entfalten.

Es ist spät geworden nach der Kulturtour in Odense. Und es sieht mal wieder nach einem herrlichen Sonnenuntergang aus. Also geht es Richtung Meer, zum Camping Bogense, der prima Plätze auch für spät ankommende Reisende bereithält und nur wenige Schritte vom Strand entfernt liegt. Ein Bussard lässt sich den Bauch von der Abendröte wärmen.

Der Horizont ist getupft mit Wellen, Bootswimpeln und Strandgras, und die Aschehaufen der Sankt-Hans-Nacht rauchen längst nicht mehr. Wir verzehren genüsslich frischen Aal aus einer Fischräucherei um die Ecke. Und sind uns ganz sicher, dass es hier bis zum nächsten Jahr keine bösen Geister mehr gibt.

CARAVANING-Tipp für die Insel Fünen: Trelleborg

Definitiv schöne Aussichten hatten die wackeren Nordmänner vom Kamm der Wallburg in Slagelse. Harald Blauzahn errichtete die Trelleborg ums Jahr 980; sie gilt als die besterhaltene dänische Burg jener Zeit. Neben dem Dorf und der Rekonstruktion des typischen Langhauses gibt es im angegliederten Museum tiefere Einblicke in die Kultur der Wikinger. Dazu kommen Mitmach-Workshops und Wikingerfestivals. www.vikingeborgen-trelleborg.dk

Fünen: Campingplätze & Info

CampOne Assens Strand: Gemütlicher Platz am Strand und Hafen. Die Zufahrtsstraße zur Marina teilt den Platz in zwei Hälften, der größere Teil liegt auf einer mit Bäumen bewachsenen Landzunge und der kleinere auf einer von Bäumen umsäumten Wiese. Etwa 100 m langer Strand mit Badesteg und Liegewiese. Angelmöglichkeiten, Wassersport und Minigolf vor Ort. 5,7 ha große Anlage mit 210 Touristenplätzen, 50 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ende März bis Mitte September geöffnet.
Standort: Næsvej 15, DK-5610 Assens, GPS 55°15’56”N, 09°53’02”O, Telefon 00 45/63 60 63 62, www.assensstrand.dk

Bogense Strand Camping: Attraktiver Campingplatz, nur 5 Gehminuten vom Zentrum Bogenses entfernt. Durch Hecken und Laubbäume gegliedertes, ebenes Wiesengelände. Sportprogramm sowie Animation für Kinder und ein öffentliches Frei- und Hallenbad. Massageraum, Solarium, Türkisches Bad und Infrarotkabine mit Glasfaser-Lichtoptik sowie eine Sauna sind vor Ort vorhanden. 11 ha großer Platz mit 352 Touristenplätzen, 48 Dauercampern und um die 100 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Vestre Engvej 11, DK-5400 Bogense, GPS 55°33’44”N, 10°05’04”O, Telefon 00 45/64 81 35 08, www.bogenseferiepark.dk

CampOne Bøjden Strand: Exklusiv ausgestatteter Campingplatz mit Blick auf das Meer und die vorgelagerten Inseln. Gestuf-tes und terrassiertes Wiesengelände, unterteilt durch Hecken mit vereinzelten Laub- und Nadelbäumen. Unterhaltungs- und Sportprogramm, Animation für Kinder sowie ein Freibad und ein Erlebnishallenbad. 7,65 ha große Anlage mit 285 Touristenplätzen, 35 Dauercampern und um die 30 Mietunterkünften. Ende März bis Ende Oktober geöffnet.
Standort: Bøjden Landevej 12, DK-5600 Faaborg GPS 55°06’19”N, 10°06’28”O, Telefon 00 45/63 60 63 60, www.bojden.dk

Bøsøre Strand Feriepark: Top-Anlage in ländlicher Umgebung. Ebenes Wiesengelände, Hecken, Büsche und Laubbäume. Etwa 200 m langer und 10 m breiter Strand mit zwei Badestegen und anschließender Liegewiese. Animation für Kinder, öffentliche Badelandschaft und ein Abenteuerspielplatz. Quickstop bis zu 14 Stunden.15 ha große Anlage mit 303 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und Mietunterkünften. Mitte April bis Ende Oktober geöffnet.
Standort: Bøsørevej 16, DK-5874 Hesselager, GPS 55°11’34”N, 10°48’16”O, Telefon 00 45/62 25 11 45, www.bosore.dk

Camp Hverringe: Sehr gut ausgestatteter Platz bei der Bucht von Kerteminde direkt am Strand. Durch Hecken und Bäume unterteiltes, großes Wiesengelände, überwiegend leicht geneigt. Blick auf die Insel Romsø. Freibad mit drei Becken, Whirlpool, eine Snackbar mit Imbiss und ein Restaurant am Platz, zudem ein Streichelzoo und Animation für Kinder. 17 ha große Anlage mit 331 Touristenplätzen, 70 Dauercampern und 30 Mietunterkünften. Mitte März bis Ende Oktober geöffnet.
Standort: Blæsenborgvej 200, DK-5380 Dalby, GPS 55°30’33”N, 10°42’45”O, Telefon 00 45/65 34 10 52, www.camphverringe.dk

Løgismosestrand Camping: Komfortabler Platz, teils Blick aufs Meer. Durch Hecken und Baumgruppen unterteiltes, ebenes Wiesengelände. Direkter Zugang zum etwa 200 m langen und 8 m breiten, flachen Strand mit zwei Badestegen und einer Liegewiese. Öffentliches Freibad, Sportprogramm sowie Animation für Kinder. 5,2 ha großer Platz mit 139 Touristenplätzen, 70 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ende März bis Ende Oktober geöffnet.
Standort: Løgismoseskov 7, DK-5683 HÅrby, GPS 55°10’46”N, 10°04’26”O, Telefon 00 45/64 77 12 50, www.logismosestrand.dk/de

Helnæs Camping: Familiärer Campingplatz auf der Halbinsel Helnæs gelegen. Durch Hecken unterteiltes, gestuftes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. Die oberen Stellplätze bieten Blick auf das Meer. Zahlreiche Wanderwege, Sportprogramm sowie Animation für Kinder, ein Spielplatz und ein Streichelzoo vor Ort. 3,2 ha große Anlage mit 100 Touristenplätzen, 50 Dauercampern sowie wenigen Mietunterkünften. Anfang April bis Ende September geöffnet.
Standort: Strandbakken 21, DK-5631 Helnæs, GPS 55°07’58”N, 10°02’10”O, Telefon 00 45/64 77 13 39, www.helnaes-camping.dk

Hasmark Strand Camping: Gehobener Campingplatz auf ebenem Wiesengelände. Erlebnisbad, Wellnessbereich und Abenteuerspielplatz auf dem Gelände. 12 ha große Anlage mit 400 Touristenplätzen, 100 Dauercampern und 30 Mietunterkünften. Mitte April bis Ende September geöffnet. Akzeptiert Camping Cheques.
Standort: Strandvejen 205, DK-5450 Otterup, GPS 55°33’46”N, 10°27’15”O, Telefon 00 45/64 82 62 06, www.hasmark.dk/de

Weiterführende Informationen

Jede Menge Urlaubsideen und weitere Infos zur Märcheninsel Fünen gibt es auf der Website www.visitfyn.de

Ein Campingpass wird auf allen Campingplätzen in Dänemark benötigt (vorab bestellen oder an der Rezeption erwerben). Es werden auch andere Karten akzeptiert, etwa Camping Key Europe. www.visitdenmark.de/de/daenemark/campingpass

Zur Startseite