Camping an der Côte d’Azur
Mit dem Caravan nach Frankreich

Inhalt von

Ihr weiches Licht inspirierte einst Künstler wie Picasso oder Matisse, heute verbringen hier Genießer aus aller Welt gern ihren Urlaub – die Côte d’Azur ist seit jeher ein Sehnsuchtsziel.

Küstenstraße „Corniche d’Or“.
Foto: Carolin Thiersch, david hughes/Fotolia (1)

Blaue Stunde in Grimaud, die ockerfarbenen Fassaden der Ortschaft sind in das wundervoll weiche Licht gehüllt, das einst Künstler wie Henri Matisse und Pablo Picasso an die Côte d’Azur lockte. Hier oben in den verwinkelten Gassen wechseln sich Ateliers mit kleinen Restaurants und blumenbewachsenen Wohnhäusern ab. Über allem thront imposant die Burgruine, von der aus der Blick weit über die Bucht von Saint-Tropez geht, Hauptstadt des Savoir-vivre.

Nizza
Carolin Thiersch, david hughes/Fotolia (1)
Nizza kennt man auf der ganzen Welt.

Wir sind in Frankreich an der Côte d’Azur, Ziel unserer Reise ist das auf direktem Weg rund 150 Kilometer von Grimaud entfernte Menton an der italienischen Grenze. Aber wer will hier schon ohne Umwege reisen? Schließlich ist die Natur der „azurblauen Küste“, der Côte d’Azur, nur einer der vielen Vorzüge dieser Region. Dazu locken auch Orte mit klangvollen Namen wie NizzaAntibes oder Cannes, wo wir unter Palmen flanieren und die luxuriösen Geschäfte zur Schonung der Kreditkarte besser nur von außen betrachten. Aber auch verschlafene Dörfer im Hinterland, Weinberge und Olivenhaine sind reizvolle Ziele für Reisende.

So erkunden Sie die Côte d'Azur

Am schönsten erlebt man die Region daher mit ganz viel Zeit – es gibt so vieles zu entdecken! Übrigens: Wer es ganz gemütlich angehen lassen und nicht dauernd mit dem eigenen Auto fahren will, der erkundet die Gegend von den Campingplätzen aus mit dem kostengünstigen Nahverkehr wie Bus oder Bahn. Oder lässt sich auf dem Fahrrad die Meeresluft um die Nase wehen.

Ein günstig gelegener, feiner Campingplatz lockt bei Agay nahe der Hafenstadt Saint-Raphaël. Er ist direkt in die wunderschöne Natur des Esterelmassivs eingebettet, das zum Wandern, Mountainbiken und Reiten reizt und trotz der Nähe zur magischen Küste eine Auszeit vom dortigen Trubel verschafft, Traumblicke in die Landschaft inbegriffen. Und auch unterwegs eröffnen sich immer wieder reizvolle Perspektiven. Wir rollen entlang roter Felsen, Zypressen verströmen einen angenehmen, würzigen Duft. Schroffe Felsen, an die die Wellen des tiefblauen Mittelmeers rauschen, idyllische Städtchen und spektakuläre Brücken lassen den Weg jeden Tag aufs Neue tatsächlich zum Ziel werden.

Wie das duftet...

Grasse
Carolin Thiersch, david hughes/Fotolia (1)
Grasse liegt im hügeligen grünen.

Ein bisschen Birnensorbet, ein Hauch Lavendel und Weihrauch, dazu orientalische Rose mit etwas Ingwer: Was klingt wie ein exotischer Stilmix, ist das sensible Spiel mit den Akkorden der Duftorgel – es sind die feinen Nuancen, aus denen wir in der berühmten Parfumstadt Grasse tröpfchenweise unseren ganz persönlichen Duft zaubern. Aufgelegt wird er gleich am nächsten Tag in Gourdon, spektakulär auf einem riesigen Felsen in 758 Meter Höhe gelegen: Hier steigt ein Dorffest mit Musik, herrlicher Aussicht und vielen kleinen Ständen. Wir schnuppern an handgemachten Seifen, testen Gewürzmühlen und lassen uns Brot mit Olivenpaste bei einem Glas Wein schmecken, bevor wir das bezaubernde Städtchen mit der unglaublichen Aussicht erkunden – alles unter Beobachtung der über uns kreisenden Adler. Auf dem Rückweg Richtung Küste fahren wir dann wieder über atemberaubende, in den Fels geschlagene Gebirgsstraßen.

Am folgenden Tag wird es etwas sportlicher. Vom Campingplatz in Villeneuve-Loubet führt ein Fahrradweg ins 16 Kilometer entfernte Nizza. Die Altstadt erkunden wir zu Fuß, und auf dem berühmten Markt am Cours Saleya wird ein Vorrat an Oliven, Obst und frischem Fisch für die Campingküche gekauft. Ein paar Meter weiter fängt eine Künstlerin mit formvollendeten Pinselstrichen perfekt die Stimmung dieses Mittags ein. Eilig hat es hier niemand, Savoir-vivre eben. An einem Straßenstand erstehen wir eine lokale Spezialität, Socca de Nice, einen Fladen aus Kichererbsenmehl und Olivenöl, direkt auf die Hand. Von der Terrasse Frédéric Nietzsche des 90 Meter hohen Colline du Château genießen wir die Aussicht „Über den Dächern von Nizza“, wie einst die bezaubernde Grace Kelly.

Die Strände der Côte d'Azur

Zum Baden fahren wir dann nach Villefranche-sur-Mer. Am Strand geht es kunterbunt zu, alle Nationalitäten scheinen vertreten zu sein. Im Juli und August ist die Côte d’Azur allerdings fest in französischer Hand, und es kann schwer sein, auf einem Campingplatz unterzukommen.

Kantige Klippen und weicher Sand, blaues Meer und schneeweiße Yachten, Trubel in den Städten und Ruhe im Hinterland, Luxus und Bodenständigkeit, all das lässt sich hier finden. Und wegen dieser extremen Gegensätze ist die Côte d’Azur – trotz bisweilen happiger Preise – ein tolles Ziel für einen gelungenen Campingurlaub.

Streifzüge entlang der blauen Küste

Mondän und charmant, elegant und ursprünglich, traditionsreich und modern, französische Lebensart und Luxus pur – diese sechs berühmten Städte an der französischen Riviera spielen gekonnt mit reizvollen Kontrasten.

1) Port Grimaud: Obwohl künstlich aus dem Boden gestampft, ist Port Grimaud mit seinen 12 Kilometer langen Kais, auf denen jedes Haus einen eigenen Bootsanleger hat, ein Projekt mit viel Charme. Kleine Brücken verbinden die Gassen und Plätze miteinander. Lohnend ist eine Besichtigung der Kanäle per Ausflugsboot. www.grimaud-provence.com

2) Cannes: Mondän und gemütlich zugleich ist die 75.000-Einwohner-Stadt. Während der Filmfestspiele bevölkern Stars und Sternchen die von großen Belle-Époque-Hotels und Nobelboutiquen gesäumte Promenade „Boulevard de la Croisette“. Vom Hügel des Altstadtviertels „Le Suquet“ hat man den besten Blick auf Cannes. www.cannes-reiseziel.de

3) Grasse: Die Welthauptstadt des Parfums, die spätestens seit Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ als Duft-Metropole bekannt ist, liegt im Hinterland von Cannes an der Route Napoléon. Schönster Platz der Altstadt ist der Place aux Aires, auf dem auch der Markt stattfindet. In den vielen alten Stadtpalais sind einige Museen untergebracht. www.grasse.fr

4) Antibes: Mit 80.000 Einwohnern ist Antibes nach Nizza die zweitgrößte Stadt der Region. Der Markt auf dem Place Masséna bietet Erzeugnisse der Region und hat sich ebenso wie die Altstadt seine Ursprünglichkeit bewahrt. Im alten Château der Grimaldis gibt es ein Picasso-Museum samt einer Werkstatt des Meisters. www.antibesjuanlespins.com

5) Nizza: Die einzige Großstadt an der Côte d’Azur vereint Gegensätze – sowohl die Altstadt mit ihren Gassen, den Cafés und Märkten als auch die elegante Neustadt oder der Hafen mit Luxusyachten zeugen von großer Vielseitigkeit. Der Place Masséna ist der Hauptplatz Nizzas, an dem auch Konzerte stattfinden. http://de.nicetourisme.com

6) Menton: In der kleinen Grenzstadt spürt man die Nähe zu Italien – und sie ist der Ort mit dem mildesten Klima der Côte d’Azur. Die Altstadt liegt auf einem Hügel über dem Hafen. Sehenswert sind die Basilika Saint-Michel Archange samt Glockenturm und dem Place de la Conception sowie die Markthallen aus dem Jahr 1898. www.menton.fr

CARAVANING Tipp 1: Präzision mit Feingefühl

Das Boule-Spiel, französisch Pétanque genannt, entstand im Jahre 1910 in La Ciotat, einem kleinen Städtchen in der Nähe von Marseille. Die Spieler bringen dabei eine bestimmte Anzahl von Kugeln so nahe wie möglich an die vorher geworfene Zielkugel. Jede Stadt und fast jeder Ort hat heute eigene Boule-Plätze – hier spielen Top-Manager genauso wie Fischer oder Studenten. Tagsüber sind es aber eher die alten Herren, die liebevoll ihre Kugel mit dem Ledertuch abwischen, bevor sie zum großen Wurf ausholen. Die Philosophie hinter dem Spiel ist eingängig: entspannen im gemütlichen Wettstreit und, im wahrsten Sinne des Wortes, eine ruhige Kugel schieben. Und so ist Boule die konsequente Fortsetzung des Savoir-vivre – ein Spiel für die Seele.

CARAVANING Tipp 2: Kulinarik

Die Socca wird über dem Holzfeuer gebacken
Carolin Thiersch, david hughes/Fotolia (1)

„Socca de Nice“ ist ein typisches Gericht der einfachen und preiswerten Küche, seine Ursprünge liegen in der Antike. Dabei handelt es sich um einen flachen, sehr sättigenden Fladen aus den Grundzutaten Kichererbsenmehl, Olivenöl, Salz und Wasser, der traditionell nur mit schwarzem Pfeffer gewürzt wird. Socca wird meist an Verkaufsständen auf Märkten oder zu Festen in unterschiedlichen Varianten feilgeboten – und direkt aus der Hand verzehrt. Vor allem in Nizza gilt es als lokale Spezialität.

Campingplatz-Tipps an der Côte d'Azur

Die Côte d´Azur ist ein beliebtes Reieziel der Deutschen, auch Camper können es sich hier gut gehen lassen. Hier finden Sie Campingplatz-Tipps in der Region.

F-83530 Agay: Camping Caravaning Esterel
Sehr komfortabler Platz bei St.- Raphaël auf gestuftem, teils leicht geneigtem Gelände mit Baumbestand. Sport- und Unterhaltungsprogramm, Animation für Kinder (auch auf Deutsch). Wellnessbereich und Massageangebote. 15 ha, rund 160 Touristenplätze, 60 Dauercamper, mehr als 300 Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Ende September.
Standort: avenue des golfs, GPS 43°27’15”N, 06°49’59”O, Telefon 0033/494820328,
www.esterel-caravaning.de

F-06150 Cannes: Parc Bellevue
Solide ausgestatteter Platz auf ebenem Wiesengelände mit Baumbestand. Zum Strand 1,5 km, ins Zentrum nur wenige Minuten. 5 ha, 221 Stellplätze, davon 111 Touristenplätze. Außenschwimmbecken, W-LAN kostenlos. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 31. März bis 29. September.
Standort: 67, avenue Maurice Chevalier, GPS 43°33’22”N, 06°57’36”O, Telefon 0033/493472897, www.parcbellevue.com

F-06600 La Brague: Camping Antipolis
Komfortabel ausgestatteter Platz bei Antibes auf ebenem Gelände mit Büschen und Bäumen am Fluss Brague gelegen. Freizeitpark in Hörweite. Sport- und Unterhaltungsprogramm sowie Animation für Kinder. 4,5 ha, 60 Touristenplätze, von Mietunterkünften geprägt (229 Einheiten). Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 4. April bis 19. September.
Standort: avenue du pylône, GPS 43°36’40”N, 07°07’00”O, Telefon 0033/493339399,
www.camping-antipolis.com/de

F-83310 Port Grimaud: Camping des Mûres
Gut ausgestatteter Platz auf zweigeteiltem Gelände beidseits einer verkehrsreichen Straße, teils eben, teils terrassiert, mit Bäumen bewachsen. 400 m langer, bis zu 30 m breiter Sandstrand. Sport- und Unterhaltungsprogramm, Animation für Kinder. 7,5 ha, 612 Touristenplätze, knapp 60 Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Anfang/Mitte Oktober.
Standort: route du littoral, GPS 43°17’03”N, 06°35’29”O, Telefon 0033/494561697,
www.camping-des-mures.com/de

Camping La Pinède
Solide ausgestatteter Platz auf ebenem Wiesengelände mit Baumbestand. W-LAN kostenlos, Außenschwimmbad, Unterhaltungsprogramm, Kinderspielplatz. 168 Stellplätze, davon 43 Touristenplätze. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 28. März bis 7. November.
Standort: 1968, route de Sainte Maxime, GPS 43°16’33”N, 06°33’36”O, Telefon 0033/494560436,
www.lapinede-camping.com/de

F-83520 Roquebrune-sur-Argens: Moulin des Iscles
Einfacher Platz auf ebenem Gelände an einem Fluss. Angeln, Mountainbike-Verleih. 85 Touristenplätze, wenig Dauercamper. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 1. April bis 29. September.
Standort: chemin du Moulin des Iscles, GPS 43°26’43”N, 06°39’29”O, Telefon 0033/494457074, www.campingdesiscles.com

F-83120 Sainte-Maxime: Camping La Beaumette
Schlichter Platz auf ebenem Gelände mit Baumbestand in der Bucht von St.-Tropez, in der Nähe mehrerer Strände. Schwimmbad, Kinderspielplatz. 75 Stellplätze, davon 30 Touristenplätze. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 1. April bis 30. September.
Standort: 142, route du plan de la tour, GPS 43°19’31”N, 06°37’21”O, Telefon 0033/494961092, www.labeaumette.com

F-83700 Saint-Raphael: Douce Quiétude
Sehr gut ausgestatteter Platz auf leicht geneigtem Wiesengelände mit Bäumen und Büschen. Sport- und Unterhaltungsprogramm, Animation für Kinder. Wellness-, Fitness- und Massagemöglichkeiten, mehrere Schwimmbäder, Sauna und Hamam. 10,5 ha, 74 Touristenplätze, mehr als 250 Mietunterkünfte. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 11. April bis 10. Oktober.
Standort: 3435, bd. Jacques Baudino, GPS 43°26’47”N, 06°48’25”O, Telefon 0033/494443000, www.douce-quietude.de.com

F-06140 Vence: Domaine de la Bergerie
Solider Platz auf leicht geneigtem, teils terrassiertem Wiesengelände mit dichtem Baumbestand. 14 ha, etwa 370 Touristenplätze, 80 Dauercamper, nur wenige Mietunterkünfte. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet vom 25. März bis 15. Oktober.
Standort: 1330, chemin de la sine, GPS 43°42’45”N, 07°05’24”O, Telefon 0033/493580936,
www.camping-domainedela.bergerie.com

Informationen

  • Das Comité régional du tourisme Provence-Alpes-Côte d’Azur unterhält eine umfangreiche Website auf Französisch und auch in englischer Sprache.www.tourismepaca.fr
  • Weitere Infos auf Deutsch gibt es auf der offiziellen Tourismusseite für ganz Frankreich. de.rendezvousenfrance.com