Die fränkische Bierstadt bezaubert sowohl mit Deftigem aus Keller und Küche als auch mit einem reichen Kulturerbe. Weithin berühmt sind das Alte Rathaus und der tausendjährige Kaiserdom.
Die fränkische Bierstadt bezaubert sowohl mit Deftigem aus Keller und Küche als auch mit einem reichen Kulturerbe. Weithin berühmt sind das Alte Rathaus und der tausendjährige Kaiserdom.
Gar Seltsames trug sich einst auf Bambergs Feldern zu: Bauern mit Brettchen an den Schuhen trampelten auf den jungen Trieben der Zwiebeln herum, damit die ganze Kraft in die Knollen geht und nicht unnütz ins Grün. Schnell haftete den Bewohnern der fränkischen Stadt der Spitzname „Zwiebeltreter“ an – ein nicht böse gemeinter, sondern mit Augenzwinkern gewählter Ausdruck, der nach wie vor sehr beliebt ist.
Die Liebe zur Zwiebel ist in Bamberg überall zu spüren. Zum einen türmt sich das Lauchgewächs an jedem Stand am Grünen Markt, zum anderen ist sie Hauptbestandteil einer hochgeschätzten Ofenspezialität. Die „Bamberger Zwiebel“ ist eine dicke, ausgehöhlte, mit Schweinehack und Bauchspeck gefüllte Knolle, die häufig mit Kartoffelbrei serviert wird und mit einer pikanten, dunklen Rauchbiersoße.
Seit gut 1000 Jahren bildet Bier die Lebensgrundlage vieler Berufe, wie etwa von Büttnernoder Kupferschmieden. Neun Braustätten, zwei Mälzereien und eine Brauereimaschinenfabrik – fast nirgendwo hat sich die Bierkultur so lebendig erhalten wie in der oberfränkischen Metropole. Bürgern und Gästen wiederum dient das süffige Hopfengetränk damals wie heute nicht nur als Durstlöscher, es beschert ihnen auch viele vergnügliche Stunden in den urgemütlichen Gasthäusern.
1000 Jahre Braukultur gehen einher mit der Geschichte des Kaiserdoms, des Herzstücks der Bistumsstadt. Sein Bau beruht auf einer Stiftung von Kaiser Heinrich II. Hier liegt Papst Clemens II. begraben – seine Ruhestätte ist das einzige vom Vatikan anerkannte Papstgrab nördlich der Alpen. Kostbare Reliquien, Bücher und Gewänder, darunterHeinrichs Sternenmantel, zeigt das Diözesanmuseum im Domkapitelhaus.
Der Sage nach wollte die Geistlichkeit den Bürgern kein Grundstück für ein Rathaus gewähren. Daher rammten sie Stämme in die Regnitz, um ein Fundament zu schaffen. Das Brückengebäude mit Zwiebel(!)türmchendiente schon mehrere Maleals Kulisse, etwa in der Neuverfilmung der „Drei Musketiere“.
Besonders empfehlenswerte Ziele in der Umgebung sind Schloss Weißenstein in Pommersfelden und die prunkvolle Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein. Mit der Altenburg und der Neuen Residenz bereichert Bamberg zudem die Burgenstraße; sie führt über Coburg und Bayreuth weiter bis Prag.
Bamberg Tourismus & Kongress Service, Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg, Telefon 09 51/2 97 62 00, Fax 09 51/ 2 97 62 22, E-Mail info@bamberg.info, www.bamberg.info, www.burgenstrasse.de
96231 Bad Staffelstein: Campingplatz Staffelstein
Gut ausgestatteter Platz auf einem Kur- und Freizeitgelände bei einem See, 1,5 km außerhalb des Ortes. Angeschlossen ist ein öffentliches Hallenbad, ein Weg führt zum Strandbad mit Liegewiese (für Campinggäste inklusive). 4 ha, 80 Touristenplätze, 150 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Seestraße 3, GPS 50°06’44”N, 10°59’01”O, Telefon 0 95 73/77 97, www.kur-camping.de
96049 Bamberg-Bug: Campingplatz Insel
Sehr gut ausgestattete Anlage in ruhiger, idyllischer Lage am Regnitzufer im Süden der Stadt. Parkähnlich gestaltetes Wiesengelände mit hohen Bäumen und Büschen – dekoriert mit Skulpturen eines Künstlers. Caravan-Händler mit Werkstatt nebenan. Kiosk und Gaststätte am Platz. Fuß- und Radweg zur Altstadt, Haltestelle imEingangsbereich. 4,5 ha, 170 Stellplätze, davon 50 Dauercamper, wenige Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Am Campingplatz 1, GPS 49°51’40”N, 10°55’01”O, Telefon 09 51/5 63 20, www.campinginsel.de
96215 Oberwallenstadt: Main-Camping
Gut ausgestatteter kommunaler Campingplatz in ruhiger Lage am Mainufer neben einem Badesee. Stellplätze teils unter hohen Bäumen. Große Liegewiese. 2,2 ha, 90 Touristenplätze, 45 Dauercamper. Geöffnet von Anfang April bis Mitte Oktober.
Standort: Krößwehrstraße 52, GPS 50°09’22”N, 11°05’12”O, Telefon 0 95 71/7 17 29, www.maincamping.de