Campingplatz-Tipp Campingpark Burgstaller
Kärntner Humor

Komfortabel, familiär und ein bisschen schräg: Campingpark Burgstaller am Millstätter See verspricht Urlaub der besonderen Art.

Campingplatz des Monats: Campingpark Burgstaller
Foto: Düring, Campingpark Burgstaller

Der Millstätter See mit seinem herrlichen Bergpanorama und seinem bis zu 27 Grad warmen Wasser ist ein Top-Ziel für Familien. Camping Burgstaller hat für Kinder und Jugendliche noch allerhand mehr zu bieten. Die eigens fürs junge Volk angelegten Sanitärräume sind im Stil einer Dschungel-Pirateninsel gestaltet. Und das umfangreiche Animationsprogramm wird nicht etwa nur in wenigen Sommerwochen, sondern von Ostern bis zum Ende der bayerischen Herbstferien angeboten. Auch für Erwachsene gibts da übrigens ein abwechslungsreiches Programm.

Das etwa 100 Meter entfernte platzeigene Strandbad am See ist mit seiner Ausstattung und auch seinem teilweise sehr seichten Ufer besonders kindergerecht, und auch die Jugend trifft sich dort gerne am großen Jugendsteg mit Sprungbrett und Wasserrutschen oder beim Surfen. Ein beheizter Pool ergänzt das Wasserspaß-Angebot. Mit der „Millstätter-See-Inclusive-Card“, die Campinggäste gratis erhalten, stehen viele der Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten der Region vergünstigt oder sogar kostenlos zur Verfügung. Mit ihr hat man unter anderem freien Zugang zu allen Strandbädern am Millstätter See, zum Hallenbad Millstatt und zu vielen interessanten Museen; auch die Benutzung der Fahrrad-Fähre und der Mautstraßen auf die Millstätter Alpe ist inklusive.

Entstanden ist der Platz wie viele andere auch. 1962 fragten die ersten Camper die Bauersfamilie Burgstaller, ob sie auf deren Wiese am See kampieren dürften. Die Erlaubnis wurde gerne gegeben, und als immer mehr kamen, eröffnete man 1964 einen richtigen Campingplatz – der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Mit immer neuen Ideen, manchmal aus der Suche nach einem werbewirksamen Gag heraus entstanden, ist Burgstaller seitdem ein Impulsgeber für die ganze Campingbranche. Ein Beispiel: Die erste Hundedusche auf einem Campingplatz gab es hier. 2001 wurde das schrillste und zugleich modernste Sanitärhaus gebaut – mit Freehander-Duschen, selbstreinigenden WC-Brillen und Fernsehern auf den Toiletten, alles an den Stil des Künstlers Friedensreich Hundertwasser erinnernd. Bei dem mittlerweile erbauten weiteren Sanitärhaus wurde der Komfort nochmals verbessert. Ob indes der weltweit erste Stellplatz, der sich automatisch mit der Sonne dreht, Nachahmer finden wird, muss sich erst noch zeigen.

Der größte Campingplatz Kärntens ist Burgstaller heute, und doch geht es auf dem Platz sehr persönlich und familiär zu. Zwei Generationen der Familie Burgstaller kümmern sich mit ihren Mitarbeitern um das Wohl der Gäste. So ist es nicht verwunderlich, dass die Gäste sich hier wohlfühlen und selbst in der Nebensaison eine Reservierung ratsam scheint. Es gibt kaum eine Camping-Auszeichnung, die Burgstaller nicht bekommen hätte. Auch die CARAVANING-Leser wählten den Platz bei den Leserwahlen stets auf Spitzenränge.

Der besondere Tipp beim Campingpark Burgstaller

Einen Sonnenuntergang in gemütlicher Lounge-Atmosphäre bei Live-Musik oder Partystimmung kann man auf dem „Kap 4613“ (in Millstadt in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 330) genießen – auf einer gezimmerten Insel mit Sandstrand, gelegen im Millstätter See vor der atemberaubenden Kulisse der Nockberge und Gurktaler Alpen. www.kaerntenkult.at

400 Jahre alte Alm

Mit Seniorchef Dieter Burgstaller geht es auf diese Alm in St. Oswald. Das Almhaus „Dolzer“ wurde vor rund 400 Jahren erbaut. Daneben befindet sich die alte Flodermühle. Flodern sind turbinenartige Mühlräder, die bereits lange vor Erfindung der Turbine verwendet wurden, um die Wasserkraft im Gebirge zu nutzen. Nach einer kleinen Wanderung durch das Gebiet des Nationalparks Nockberge gehts zurück zum „Dolzer“, wo Burgstaller die „Rauchkuchel“ zeigt, eine Küche, in der auf offenem Feuer gekocht wurde. Er erzählt vom Leben auf der Alm und nimmt die Mühle in Betrieb, bevor zum Abschluss am Lagerfeuer Würstel gegrillt werden.

Campingpark Burgstaller – alle Infos im Überblick

Adresse: Campingpark Burgstaller, Seefeldstraße 16, A-9873 Döbriach, Telefon 0043/42467774, Fax 0043/424677744, www.burgstaller.co.at

Anreise: Tauernautobahn A 10 bis Ausfahrt Spittal, dann auf der B 98 Richtung Radenthein, am Nordufer des Millstätter Sees entlang, am Ende des Sees rechts Richtung Döbriach-See. GPS 46°46’12’’N, 13°38’51’’O.

Lage: Ebenes, parkähnliches Wiesengelände mit Hecken und Bäumen. Das platzeigene Strandbad ist durch eine Straße und einen kleinen Park vom Platz getrennt.
Größe und Ausstattung: 12 ha, 497 Plätze (65-110 qm), 48 Mietunterkünfte, 30 Dauercamper. Alle Plätze mit Strom, Wasser, Kanal und TV. Modernste Sanitäranlagen. W-LAN, Restaurant, Supermarkt, Sauna und schalldichte Diskothek.

Öffnungszeiten: 22. März bis 3. November.

Preise: Saisonstaffeln. Platz 5,50-14,40 Euro inkl. Strom (Dreh-Stellplatz bis 25 Euro), Pers. ab 14 J. 7,20-10,30 Euro, Kind 4-14 J. 5,20-8,20 Euro, Hund 3-4 Euro, Umwelt- u. Energieabgabe 3 Euro, Kurtaxe.

Attraktionen: Eigenes Strandbad am See mit beheiztem Schwimmbecken und Wasserrutschen, Diskothek, Almstube, Indianerwald, Mountainbike-Übungshügel, Reiten, Animation von Ostern bis November.