Nebel und Regenwolken lösen sich nach und nach auf: zuerst über den Rías, wie in Galicien die großen, weit ins Land reichenden Meeresarme heißen, und anschließend über den waldreichen Bergen und fruchtbaren Tälern dahinter, die das Bild vom grünen Spanien maßgeblich prägen. Fast wähnen wir uns in nördlichen Breiten, wären da nicht die überraschenden Ausblicke auf vereinzelte Palmen und weitere subtropische Gewächse, darunter Orangenbäume voll reifer Früchte. Ab ungefähr Mitte März – nach zwar meist milden, aber gewöhnlich grauen Wintermonaten – ist die wärmende Kraft der Sonne in diesen entlegenen Winkel an der Nordwestspitze der Iberischen Halbinsel zurückgekehrt; man spürt sie von Tag zu Tag ein bisschen mehr.
Mit den steigenden Temperaturen erwacht auch die bunte Pflanzenwelt zu neuem Leben, die durch die Kamelienblüte an der galicischen Küste eingeleitet wird. Die erste Kamelie wurde vor mehr als 300 Jahren aus Japan und China eingeführt, wo die verschiedenen Arten bevorzugt in kühlen Wäldern wachsen. In Galicien gedeihen annähernd 8.000 Sorten in Gärten und Parks, meist in Strauchform oder als Bäume, die bis zu 20 Meter hoch werden können. Die Pflanzen lieben sowohl das feuchte Klima als auch den sauren Granitboden. Die Blüten gibt es in sechs verschiedenen Formen und unzähligen Farbnuancen, von Weiß über Rosé bis zu Gelb, in Rot oder Pink. Manche von ihnen sind riesengroß, andere zierlich, geradezu winzig. Es gibt welche mit langen Staubfäden, und wiederum andere sehen aus, als seien sie aus Kerzenwachs oder feinem Porzellan gefertigt. Selbst Experten haben mitunter Mühe, die vielen Neuzüchtungen zu bestimmen.
Campingtour entlang der Kamelienroute in Galicien
Die Kamelienroute, eingerichtet vom Tourismusverband und der Kameliengesellschaft, verbindet zwölf Privatgärten und öffentliche Grünanlagen. Die ältesten Kamelien findet man im Garten des Pazo de Oca. Als Pazo werden in Galicien adlige Herrensitze bezeichnet. Oca vereint morbides Mauerwerk mit perfekt getrimmtem Heckenschnitt. Die Luft ist feucht, nicht nur vom Regen, sondern auch vom Sprühnebel aus Brunnenfontänen und plätschernden Wasserfällen. Bereits im Januar blüht hier die Sorte Pomponia.
Eines der schönsten Anwesen, das wir besuchen, ist der Pazo de Rubianes, erbaut im 18. Jahrhundert. Sein 80 Hektar großes Gelände besticht mit ganzen Wäldern, gewaltigen Magnolien und einem Eukalyptusbaum, der mit 14 Meter Umfang der größte in Europa sein soll. Doch die größte Aufmerksamkeit gebührt auch an diesem Ort den etwa 6.000 Kameliensträuchern; sie tragen alle ein Namensschild.
Gärten und Herrenhäuser
36685 A Estrada: Xardíns do Pazo de Oca, Oca de Arriba, www.palmerasyjardines.com
15165 Bergondo: Pazo de Mariñán, Lugar Mariñán s/n, www.coruna.es
36637 Meis: Xardíns do Pazo da Saleta, A Sobreira 2, www.meis.es
15917 Padrón: Casa Museo de Rosalía de Castro, http://rosaliadecastro.org
36153 Pontevedra: Lourizán (Santo André), Agrovello, www.visit-pontevedra.com
36635 Ribadumia: Pazo Quinteiro da Cruz, Rúa Cruz 21, www.pazoquinteirodacruz.es
36619 Rubianes: Pazo de Rubianes, Rúa do Pazo 7, www.pazoderubianes.com
15702 Santiago de Compostela: Parque la Alameda, www.parquealamedasantiago.com
36691 Soutomaior: Parque Botánico do Castelo de Soutomaior, www.soutomaior.com
15880 Vedra: Pazo de Santa Cruz de Rivadulla, Sol 3, www.pazoderivadulla.com
36203 Vigo: Parque do Castro, Paseo Rosalía de Castro 5, www.turismodevigo.org
36213 Vigo: Pazo Quiñones de León, Avenida de Castrelos s/n, www.turismodevigo.org
Kompakt-Info
- Allgemeine Auskünfte: www.spain.info
- Infos zu den Gärten und zur Kamelienroute: www.turgalicia.es/portada-da-ruta-da-camelia, www.cameliagalicia.com, www. internationalcamellia.org/gardens-in-spain
Campingplätze in Galizien
36393 Bayona: CampingBayona Playa
Sehr gut ausgestatteter Campingplatz auf einer schmalen Landzunge zwischen einem Fluss und einer weiten Bucht, mit Pinien und Pappeln bewachsen. Teilweise schöner Blick aufs Meer und die vorgelagerten Inseln. Flacher, breiter Sandstrand. Freibad. 4 ha, 350 Touristenplätze, 50 Dauercamper, 90 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 5*.
Standort: Playa Ladeira – Sabarís, GPS 42°06’51”N, 08°49’33”W, Telefon 00 34/9 86 35 00 35.
36350 Nigrán: Camping Playa America
Gut ausgestatteter Platz auf ebenem Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen in einem Villenviertel. Freibad, zum Meer 300 m. 4 ha, 90 Touristenplätze, teils mit Festanschlüssen, 255 Dauercamper, 46 Mietunterkünfte. Geöffnet von Mitte März bis Mitte Oktober. Preisgruppe 5*.
Standort: Rua Canido 7, GPS 42°08’18”N, 08°48’32”W, Telefon 00 34/9 86 36 54 04.
36988 San Vicente de o Grove: CampingPlaya Paisaxe II
Gut ausgestattete Anlage auf ebener Wiese und Geländestufen mit jungen Platanen. Zum Meer verläuft ein 250 m breiter Waldgürtel. Freibad (25 x 10 m) mit Whirlpool, Restaurant und Laden. 3,6 ha, 233 Stellplätze, davon 35 Dauercamper, 20 Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Anfang Oktober. Preisgruppe 4*.
Standort: Playa de Area Grande 11, GPS 42°28’29”N, 08°55’29”W, Telefon 00 34/9 86 73 83 31.