Campingurlaub in Kroatien: 6 Highlights in Dalmatien

Campingplätze von Dubrovnik bis Split Die perfekte Caravan-Tour durch Dalmatien

Gewaltige Festungsmauern, atemberaubende Felsbuchten und Tintenfisch-Risotto mit Meerblick – CARAVANING zeigt Ihnen die perfekte Camping-Tour von Dubrovnik bis Split mit dem Caravan-Gespann.

Hafen von Makarska Joachim Negwer
Altstadt von Dubrovnik
Makarska Riviera bei Brela
Restaurants in der Dubrovniker Altstadt
Pinienwald zwischen Biokovo-Gebirge und Küste 24 Bilder

Also, seit wir diesen Schrittzähler haben, macht ja alles noch viel mehr Spaß. Die Stadtmauer von Dubrovnik zum Beispiel: Sie ist etwas mehr als zwei Kilometer lang und führt komplett um die Altstadt herum. Das ist großartig, denn man geht über dieses schöne Bauwerk und hat immer wieder die tollsten Ausblicke: aufs Meer, auf den Hafen, auf die Gassen und auf die grandiose Dachlandschaft der alten Stadt. Stehen bleiben, ein Foto von den Dächern machen und noch ein Foto vom Hafen und noch eins von der netten Japanerin, die mit dem Selfie-Stick sich, den Wachturm und das Häusermeer aufnimmt und sofort auf Facebook postet. Einmal rum in zwei Stunden – und zack: 3452 Schritte mehr auf dem Zähler.

Altstadt von Dubrovnik
Joachim Negwer
Von Dubrovniks Stadtmauer hat man den schönsten Blick auf die denkmalgeschützte Altstadt.

Die Altstadt von Dubrovnik ist das unbestrittene und alles überragende Highlight dieser Reise durch das südliche Dalmatien. Sie zählt seit 1979 zum Unesco-Welterbe und ist, wenn wir das mal so anmerken dürfen, sicher eine der schönsten Städte der Welt.
Dubrovnik hatte es nicht leicht in der Vergangenheit, der Ort weckte allerlei Begehrlichkeiten. Doch nur während der Jugoslawien-Kriege Anfang der 90er Jahre wurde die Stadt schwer in Mitleidenschaft gezogen, am Ende waren viele Häuser der Altstadt zerstört. Unvorstellbar, dass in dieser wunderbaren Gegend vor Kurzem noch ein schrecklicher Krieg herrschte. Heute sieht man nicht mehr viele Spuren davon, allenfalls die vielen neuen Dächer in der Altstadt erinnern noch an die dunklen Zeiten – und jetzt ist es eine große Freude, auf der Stadtmauer, die zur Landseite hin drei bis sechs Meter breit ist, zu gehen und zu staunen.

Ein Bummel durchs alte Zentrum steht nun auf dem Programm. Bei Sonnenuntergang gibt es mehrere Rituale, die man feiern könnte – einen Sundowner draußen am Hafen nehmen zum Beispiel, in der Vorsaison weht dort ein kühles Lüftchen, ein Gitarrenspieler sorgt für den richtigen Sound. In den schmalen Gassen der Altstadt trifft man immer wieder auf Reisegruppen von den Kreuzfahrtschiffen, die vor Anker liegen. Die Gruppen sind meist durchnummeriert, immer eine Busladung voll trottet brav hinter dem Guide her – und alle wirken zufrieden und glücklich. 

Dubrovniks Campingplatz Solitudo ist zwar relativ teuer, aber die Sanitäranlagen sind okay, und die Bushaltestelle ist nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt. Von dort fahren die Busse der Linie 6 alle zehn Minuten zum Pile-Stadttor, vom frühen Morgen bis spät in die Nacht. Könnte also nicht besser angebunden sein. 

Eine ganz besondere Stimmung herrscht am Abend in Dubrovnik. Auf den Terrassen vor den Restaurants hat man die freie Auswahl: Es gibt zum Dinner entweder ein Klavierkonzert oder klassische Gitarre oder Rock der 70er Jahre. Oder, und das ist vielleicht der Geheimtipp: Es gibt auch lauschige Ecken und Plätze, auf denen man ganz ohne Musik den gegrillten Fisch genießen kann. 

Der schönste Küstenabschnit Kroatiens

Makarska Riviera bei Brela
Joachim Negwer
Türkisfarbenes Wasser, ausgedehnter Kiefernwald und die felsige Steilküste – bei Brela zeigt sich die Makarska Riviera von ihrer schönsten Seite.

Begonnen hatten wir diese Reise in Split, etwa 230 Kilometer weiter im Norden. Von dort aus nach Dubrovnik fährt man meist auf der Uferstraße direkt über dem Meer mit tollen Ausblicken. Die Makarska Riviera ist ohnehin einer der schönsten Küstenabschnitte in Kroatien. Es gibt hier Felsbuchten und helle Kies-Strände, das blitzsaubere Meer lockt zum Baden. Und es gibt tolle Wege direkt am Wasser, zwischen Baška Voda und Brela zum Beispiel. Also Fahrräder geschnappt und los. Die Tour ist herrlich, direkt an der Uferpromenade entlang, hin zu wirklich schönen hellen Stränden mit glasklarem Wasser, das in karibischem Türkis leuchtet.

In Brela sehen wir dann, warum dieser Ort als der schönste der gesamten Region gilt, mit engen Gassen und vielen Lokalen rund um den kleinen Hafen. Und der Strand von Brela mit Blick auf die Inselwelt wurde gar einst von einem großen Magazin als „der schönste Strand Europas“ gekürt. 

Makarska selbst, der Ort, der diesem Küstenabschnitt den Namen gab, ist ein quirliges Städtchen mit einem schönen, geschützt liegenden Hafen und mit einem großen Park oberhalb der Steilküste, wo man gut ausruhen oder joggen kann. Das Beste an Makarska aber sind die vielen Restaurants, von denen einige Stühle und Tische direkt am Strand oder auf einem Bootssteg aufstellen. Wenn Sie also schon immer mal ein ganz besonderes Abendessen nach dem schönen Motto „näher dran wäre drin“ haben wollten: Makarska ist der richtige Ort dazu. 

Unser Schrittzähler läuft derweil auf Hochtouren bei dieser Kroatien-Reise. Egal ob an Stadt- oder Strandtagen: Wir haben am Abend immer mehr als 15000 Schritte auf der Uhr. Fast unbemerkt, denn es gibt einfach so viel zu entdecken.

Mit der Fähre von Insel zu Insel

Die Rückreise Richtung Norden treten wir über die Inseln an: Von Orebic aus geht die Fähre in einer knappen halben Stunde hinüber nach Korčula. Ein tolles Eiland, prima zum Wandern, gut zum Fahrradfahren und gesegnet mit einigen wirklich schönen Stränden. Die Hauptstadt, die der Insel den Namen gibt, hat ein schönes, altes Zentrum. Weiter über Hvar nach Brač kann man leider nicht direkt reisen, zum Zeitpunkt unserer Tour gibt es keine Fähren zwischen den Inseln, die groß genug sind für unser Gespann. Also von Vela Luka, auf der Westseite von Korčula, nach Split, eine schöne Schifffahrt vorbei an den anderen Inseln. Von Split aus gibt es wiederum genug alternative Möglichkeiten, auch schnelle Fähren nach Hvar und nach Brač, wo das berühmte Goldene Horn von Bol wartet, einer der zahlreichen Traumstrände an der kroatischen Adria.

Sechs Perlen im Süden Dalmatiens 

Altrömische Hinterlassenschaften, Buchten von atemberaubender Schönheit und pulsierende Städte voll mediterraner Lebensfreude – hier stellen wir Ihnen einige der absolut besuchenswerten Orte der dalmatinischen Küste vor.

1. Split
Markantestes Bauwerk der Stadt ist zweifellos der Diokletianpalast, ein beeindruckender Monumentalbau, der gut die Hälfte der Altstadt von Split einnimmt. Kultureller und sozialer Mittelpunkt ist die Flaniermeile Riva. In den zahlreichen Cafés der von Blumen, Palmen und Flaggen geschmückten Hafenpromenade lässt es sich wunderbar aushalten.

Dalmatien
Touren

2. Baška Voda
Das ehemalige Fischerdorf hat sich in ein beliebtes Touristenziel verwandelt. Zum Pflichtprogramm gehören hier einige sehenswerte Kirchen und die letzte Ruhestätte des Komponisten Zdenko Runjic. Nicht verpassen: das Malakologische Museum mit einer unglaublichen Muschelsammlung aus allen Meeren und Ozeanen der Welt. 

3. Makarska
Das namengebende Zentrum der Makarska Riviera weiß mit einer ganzen Reihe hervorragender Restaurants entlang seines fast zwei Kilometer langen Kies- und Sandstrands zu überzeugen. Lohnend ist ein Besuch des gut 500 Jahre alten Franziskanerklosters inklusive Pinakothek und großer malakologischer Sammlung.

4. Dubrovnik
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des alten Ragusa, wie Dubrovnik früher genannt wurde, gehören das Franziskanerkloster, Sponza- und Rektorenpalast sowie die Kathedrale Velika Gospa. Die Stadt diente auch als Kulisse für Dreharbeiten der Fernsehserie „Game of Thrones“. Für Fans werden inzwischen spezielle Führungen angeboten.

5. Korčula
Von einem wohlgeplanten Straßennetz durchzogen, präsentiert sich die Hafenstadt der gleichnamigen Insel mit mittelalterlichem Flair. Sehr sehenswert ist die Markuskathedrale aus weißem Korčulaner Stein, an deren Hauptaltar ein Gemälde des venezianischen Malers Jacopo Tintoretto zu bewundern ist. 

6. Bol
Zu den Highlights des ältesten Ortes an der Südküste der Insel Brač gehört das Goldene Horn, eine von feinem Kieselstrand gesäumte Landzunge, deren Spitze sich je nach Wind- und Wellenlage ständig verschiebt. Bol selbst, im Schatten des höchsten Berges der kroatischen Inseln gelegen, ist auch Ausgangspunkt für ausgedehnte Wandertouren.

CARAVANING-Tipp für die Region: Mediterran & Lecker 

Tintenfisch-Ringe mit Pommes.
Joachim Negwer
Leckerer Klassiker: Tintenfisch-Ringe mit Pommes.

Hauchzarte Scheiben dalmatinischen Schinkens (Prsut), schwarze Oliven, selbst gebackenes Weißbrot und ausgezeichnete Rotweine von der Halbinsel Pelješac – die dalmatinische Küche ist eindeutig mediterran geprägt. Olivenöl, Knoblauch, Kräuter und Gewürze kommen oft und reichlich zum Einsatz. Viele Gerichte werden gedünstet oder gegrillt. Eine besondere Spezialität der Region sind die zahlreichen Gerichte auf Basis von Fisch und Meeresfrüchten. Besonders empfehlenswert ist Brudet, ein Eintopf aus verschiedenen in Olivenöl, Wein, Zwiebeln und Knoblauch gesottenen Fischsorten. Unverwechselbar in Farbe und Geschmack ist das schwarze Risotto, bei dessen Zubereitung die Tinte von Kalmaren und Tintenfischen für das gewisse Extra sorgt. Als Beilage wird Polenta aus Maisgrieß oder mit viel Knoblauch gewürzter Mangold gereicht.

Dalmatien: Camping & Info im Überblick

Camping Kito
Einfach ausgestatteter Campingplatz mit Blick auf die Berge und das Meer. Leicht geneigtes, in drei Terrassen unterteiltes Gelände mit Oliven- und Pinienbäumen. 10 Gehminuten bis ins Stadtzentrum sowie 10 Minuten bis zum Strand. 0,4 ha mit 70 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig.
Standort: Bračke Ceste b.b., HR-21420 Bol, Insel Brač, GPS 43°15’50”N, 16°38’53”O, Telefon 0 03 85/21 63 55 51, www.camping-brac.com/ge 

Camping Solitudo
Einziger Campingplatz der Stadt Dubrovnik, auf der Halbinsel Babin Kuk gelegen. Durch eine Straße geteilter, leicht geneigter und gestufter Platz im lichten Laubwald. Akzeptiert Camping Cheques. 5 ha, 393 Touristenplätze und 17 Mietunterkünfte. Anfang April bis Ende Oktober geöffnet.
Standort: Vatroslava Lisinskog 60, HR-20000 Dubrovnik, GPS 42°39’40”N, 18°04’21”O, Telefon 0 03 85/20 44 86 86, www.camping-adriatic.com 

Campingplatz Kalac
Drei-Sterne-Platz, etwa drei Kilometer von der Stadt Korčula entfernt auf der gleichnamigen Insel. Teils terrassiertes, teils naturbelassenes Gelände im Pinienwald. Etwa 30 m langer Sand- und Kiesstrand mit betonierter Liegefläche. 1,7 ha mit 220 Touristenplätzen. Geöffnet Anfang Mai bis Ende September.  
Standort: Dubrovacka cesta 19, HR-20260 Korčula, GPS 42°56’60”N, 17°08’30”O, Telefon 0 03 85/20 72 66 93, E-Mail marketing@htp-korcula.hr 

Kamp Jure Makarska
Solide ausgestatteter Campingplatz nahe der Hafenstadt Split. Parzellen im lichten Pinienwald. Restaurant mit Terrasse, Lounge und Bar sowie eine Spazierpromenade, die vom Campingplatz bis in die Innenstadt führt. Direkter Zugang zum Strand. 75 Touristenplätze und 15 Mietunterkünfte. Ganzjährig.
Standort: Ivana Gorana Kovacic bb, HR-21300 Makarska, GPS 43°18’27”N, 17°00’10”O, Telefon 0 03 85/21 61 60 63, www.kamp-jure.com 

Camping Galeb
Top Anlage an der Mündung des Flusses Cetina. Durch Laubbäume gegliedertes, ebenes Wiesengelände. Etwa 300 m langer Sand- und Kiesstrand. Akzeptiert Camping Cheques. 5 ha großes Gelände mit 265 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und 75 Mietunterkünften. Ganzjährig.
Standort: Vukovarska 7, HR-21310 Omiš,  GPS 43°26’30”N, 16°40’54”O, Telefon 0 03 85/21 86 44 30, www.kamp.galeb.hr/de/ 

Camping Stobreč Split
Exklusiver Vier-Sterne-Platz, am Fluss Žrnovnica gelegen. Teils gekieste Stellplätze auf überwiegend ebenem, naturbelassenem Waldgelände. Animation für Kinder und Erwachsene. 5 ha, 330 Touristenplätze, wenige Dauercamper, etwa 40 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Sv. Lovre 6, HR-21311 Stobreč, GPS 43°30’15”N, 16°31’34”O, Telefon 0 03 85/21 32 54 26, www.campingsplit.com 

Camping Prapratno
Solider Platz in der gleichnamigen Bucht. Olivenbäume und Kiefern auf Wiesengelände. Etwa 200 m langer Sand- und Kiesstrand. 4 ha großes Gelände mit 390 Touristenplätzen. Anfang Mai bis Ende November geöffnet.
Standort: 20230 Ston, HR-20230 Ston, GPS 42°49’03”N, 17°40’34”O, Telefon 0 03 85/20 75 40 00, www.camping.hr/de/campingplatze/prapratno 

Waterman Beach Village
Top Campingplatz, umgeben von Pinienwald. Verschiedene Bepflanzung auf ebenem Gelände. Schwimmbecken, Restaurantterrassen mit Blick aufs Meer und Fahrradverleih am Platz. Akzeptiert Camping Cheques. 2,3 ha großes Gelände mit 94 Touristenplätzen. Ende April bis Anfang Oktober geöffnet.
Standort: Vrilo 7, HR-21400 Supetar, Insel Brač,  GPS 43°22’53”N, 16°33’48”O, Telefon 0 03 85/21 55 46 66, www.beach-village.com 

Camping Belvedere
Komfortable Anlage mit Blick auf Trogir und die vorgelagerten Inseln. Pinien und Olivenbäume auf terrassiertem Gelände. Gekieste und betonierte Liegeflächen am etwa 500 m langen Felsstrand. Akzeptiert Camping Cheques. 7 ha großer Platz mit 415 Touristenplätzen, 20 Dauercampern und 53 Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober.
Standort: Kralja Zvonimira 62, HR-21218 Trogir,  GPS 43°30’42”N, 16°11’39”O, Telefon 0 03 85/21 79 82 28, www.vranjica-belvedere.hr 

Camping Rožac
Drei-Sterne-Platz auf einer Landzunge der Insel Čiovo, die durch eine Brücke mit der Stadt Trogir verbunden ist. Naturbelassenes Gelände, Stellplätze überwiegend im lichten Pinienwald. Etwa 500 m teils felsiger Kiesstrand. Akzeptiert Camping Cheques. 2,5 ha mit 120 Touristenplätzen, 70 Dauercampern und 30 Mietunterkünften. Geöffnet Ende März bis Ende Oktober.
Standort: Okrug Gornji, HR-21220 Trogir, GPS 43°30’19”N, 16°15’30”O, Telefon 0 03 85/21 80 61 05, www.camp-rozac.hr/de/ 

Information

Auskunft: Bei der Kroatischen Zentrale für Tourismus erhält man allgemeine Informationen zur Region Dalmatien. Die umfangreiche Website bietet allerlei Infos zu Reisezielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.
60313 Frankfurt, Stephanstraße 13, Telefon 069/2385350, www.kroatien.hr

Zur Startseite