Also, man lernt ja viel, wenn man viel unterwegs ist. Die Erkenntnis des heutigen Tages: Es gibt mindestens drei, vermutlich sogar noch viel mehr richtig gute Methoden, ein Selfie zu machen. Und: Unsere japanischen Mitreisenden sind unbestritten Weltmeister darin. Wenn man das mal in Ruhe studieren will, setzt man sich einfach auf die Terrasse im Restaurant „Alpenrose“ mit Blick auf den Alpsee – ganz in der Nähe vom Schloss Hohenschwangau.
Heute ist ein sonniger Tag, und am Seeufer ist die Hölle los. Große Gruppen, auch aus Fernost, sind unterwegs. Und jeder, aber auch wirklich jeder, macht mindestens ein Selfie. Die ganz Coolen haben einen Selfie-Stick dabei, auf den sie ihr Handy dauerhaft geklemmt haben. Total interessant ist das: Selfie-Stick einrichten, die Liebste etwas heranziehen, draufschauen, ob auch der See oder die Burg oder das Kloster oder das Schloss schön im Bild sind – dann zack, auf den Fernauslöser gedrückt. Und schon geht’s weiter. Wenn für jedes Selfie, das allein bei den Königsschlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein gemacht wird, sagen wir mal, zehn Cent für einen wohltätigen Zweck gespendet würde – die Welt hätte einige ungelöste Probleme weniger.
Wir sind unterwegs auf der Deutschen Alpenstraße, die auf 450 Kilometern von Lindau am Bodensee bis zum Königssee bei Berchtesgaden führt. Die Strecke schlängelt sich über Bundes- und Landstraßen und streift einige der schönsten Ecken des Allgäus und Oberbayerns. 25 Burgen, Schlösser und Klöster liegen am Weg, und einige davon zählen zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Jetzt also Füssen – hier sind wir schon den dritten Tag. Eine wunderbare Altstadt, zwischen den Bürgerhäusern in der Fußgängerzone sieht man den Turm vom Hohen Schloss, das tatsächlich hoch über dem Zentrum thront. Das mächtige alte Benediktinerkloster St. Mang liegt mitten in der Altstadt und beherbergt heute nicht nur das Rathaus, sondern auch ein interessantes Museum. Als wir gestern Abend durchs Zentrum gingen auf der Suche nach einem Restaurant, begann gerade ein Konzert in St. Mang. Der Innenhof war hell erleuchtet und von Klaviermusik erfüllt. Gelandet sind wir dann schließlich bei Madame Plüsch, einem unglaublich kitschigen Restaurant mit hoch gelobter Küche. Das plüschige Ambiente war zwar gewöhnungsbedürftig, stimmte aber gut ein auf die Radtour am nächsten Tag.
Da heißt es dann: Bikes raus und los. Die vielen Radwege in dieser Region sind bestens ausgeschildert und bieten meist herrliche Ausblicke. Heute sind wir durch die schöne Umgebung von Füssen geradelt, morgen könnten wir eine Tour um den Forggensee machen.
Wer die Deutsche Alpenstraße richtig genießen will, der sollte sich mindestens zwei, besser sogar drei Wochen Zeit nehmen. Es gibt so viel zu tun. Zum Beispiel in Lindau mit einem Schiff der Weißen Flotte die lange See-Runde drehen, rund um Lindenberg im Allgäu wandern, in Oberstaufen die große Panoramaroute bewältigen, in Bad Tölz durch die schöne Marktstraße bummeln, in Oberammergau den Hergottsschnitzern zuschauen, in Garmisch mit der Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel fahren, in Kochel am See ins Franz Marc Museum schauen, von Inzell aus mit dem Rad die Teisenberg-Runde drehen und am Ende mit der Jennerbahn auf den Gipfel fahren.
Und es gibt jene berühmten Königsschlösser bei Füssen, mitsamt all ihrem Trubel. Auf Schloss Neuschwanstein etwa wird alle 15 Minuten eine neue Besuchergruppe durchgeschleust. Natürlich ist das Massentourismus, aber ich muss gestehen, ich liebe auch solche Orte, an denen Menschen aus aller Welt zusammenkommen. Am Abend kehren wir dann ja zum ruhigen Caravan zurück. Dort ist der richtige Wein kalt gestellt, und bald duftet es gut aus der Küche. Schöner geht es wohl nicht
Unterwegs mit Kindern
Marionettenoper in Lindau
In der Lindauer Marionettenoper lassen Schauspieler die Puppen wie von Zauberhand über die Bühne tanzen. Seit 2014 können Kinder bei der Aufführung des Märchens „Der Riese Tunichtgut“erleben, wie der kleine und furchtlose Kasperl es mit einem übermächtigen Gegner aufnimmt. Fischergasse 37, 88131 Lindau, Telefon 0 83 82/94 24 46, www.marionettenoper.de
Wasserfälle in Oberstaufen
Ein kostenloses Badeerlebnis der Extraklasse bieten die Buchenegger Wasserfälle. Umgeben von bis zu 30 Meter hohen Felsen, haben sich hier zwei natürliche Pools gebildet. Eine schattige Oase, toll zum Abkühlen für Jung und Alt. Die Wasserfälle sind nur über einen Wanderweg zu erreichen. www.buchenegger-wasserfaelle.de
Baumkronenweg in Füssen
480 Meter lang, respektable 21 Meter über dem Erdboden und sogar grenzüberschreitend – der Baumkronenweg in Füssen bietet spektakuläre Ein- und Ausblicke in die Wildflusslandschaft des Lech. Im Anschluss kann auch noch das direkt anliegende Walderlebniszentrum besucht werden. Tiroler Straße 10, 87629 Füssen, Telefon 0 83 62/9 38 75 50, www.baumkronenweg.eu
Museum der bayerischen Könige in Schwangau
Zu Beginn wird erst einmal eine eigene Krone gebastelt. Danach gehen die Urlauber-Kids verkleidet unter Anleitung auf den Spuren echter Prinzen und Prinzessinnen durch das Museum. Alpseestraße 27, 87645 Hohenschwangau/ Allgäu, Telefon 0 83 62/9 26 46 40, www.hohenschwangau.de
Piratenschatzsuche am Chiemsee
Viel Spannung verspricht eine Piratenschatzsuche am Chiemsee, dem „Bayerischen Meer“. Auf der Herreninsel bringt eine Pferdekutsche die angehenden Freibeuter zum Königsschloss. Dort gilt es während einer Führung, den entscheidenden Hinweis aufs Versteck des Piratenschatzes zu finden. Oberer Buchwald 15, 83236 Übersee, Telefon 0 86 42/59 82 11, www.chiemseepiraten.de
Sommerrodelbahn in Garmisch-Partenkirchen
Zwölf heiße Kurven (darunter auch extreme Steilkurven) sowie ein Megakreisel führen bei einer Neigung von bis zu 20 Prozent in die Tiefe. Nur bei Trockenheit geöffnet. Karl-u.-Martin-Neuner-Platz 3, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Telefon 0 88 21/5 66 76, www.sommerrodelbahn-gap.de
Fackelwanderung in Reit im Winkl
Nach Einbruch der Dunkelheit geht es für Jung und Alt auf den Klausenberg zum gemeinsamen Grillen am Lagerfeuer. Anschließend folgt eine Wanderung durch die Klausenbergklamm, atmosphärisches Highlight ist ein bengalisches Feuerwerk. Tourist-Information Reit im Winkl, Dorfstraße 38, 83242 Reit im Winkl, Telefon 0 86 40/8 00 20, www.reitimwinkl.de
Alpenstraße: Alle Stationen und Campingplätze
1. Lindau
Die Hafeneinfahrt der bunten 25.000-Einwohner-Stadt Lindau gilt als die schönste am Bodensee – hier wachen ein mächtiger Sandsteinlöwe und der 36 Meter hohe Leuchtturm über Hafen und Stadt. Das Zentrum steht unter Denkmalschutz.
Park-Camping Lindau am See
Exklusiver Platz, stellenweise mit Blick auf den See. Ebenes Gelände mit altem Baumbestand. Etwa 200 m langer Kiesstrand mit zwei Badebuchten. 5 ha mit 210 Tou- ristenplätzen und 60 Dauercampern. Geöffnet Ende März bis Anfang November.
Standort: Fraunhoferstraße 20, 88131 Lindau, GPS 47°32’16”N, 09°43’52”O,
Telefon 0 83 82/7 22 36, www.park-camping.de
Camping Alpenblick
Familiär geführter Platz direkt am Südhang von Lindenberg. Niedrige Terrassen auf Wiesengelände in hügeliger Umgebung. Straße in Hörweite. Badeweiher mit Steg und Liegewiese. 5,5 ha, 60 Touristenplätze, 100 Dauercamper und wenige Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Schreckenmanklitz 18, 88171 Weiler-Simmerberg, GPS 47°35’56”N, 09°53’59”O, Telefon 0 83 81/92 93 56, www.camping-alpenblick.de
2. Oberstaufen
Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehören die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul sowie die gotische Kapelle St. Bartholomäus mit Fresken aus dem 15. Jhd.. Das Umland bietet viele lohnenswerte Wanderrouten.
3. Immenstadt
Immenstadt im Allgäu Ob das ehemalige Stadtschloss im Zentrum (Foto), die weitläufigen Parkanlagen oder überall in der City verteilte Skulpturengruppen – die kleine Residenzstadt am Fuß der Allgäuer Alpen bietet Kunst- und Geschichtsinteressierten viel Sehenswertes.
Alpsee Camping
Sehr gute Anlage, direkt am Alpsee gelegen. In drei Bereiche unterteiltes Wiesengelände. Standplätze teils gekiest, teils asphal- tiert. Blick über den See. 3,5 ha, 190 Touristenplätze und wenige Dauercamper. Geöffnet Ende März bis Anfang Januar. Preisgruppe 5*.
Standort: Seestraße 25, 87509 Immenstadt/Bühl, GPS 47°34’21”N, 10°11’37”O, Telefon 0 83 23/77 26, www.alpsee-camping.de
4. Sonthofen
Sonthofen Unlängst zur „Alpenstadt des Jahres2 gekürt, versteht sich Sonthofen als Fairtrade-Ort und touristisches Zentrum des oberen Allgäus. Empfehlenswert: Besuch der Burgruine Fluhenstein oder ein Abstecher in die nahe gelegene wildromantische Starzlachklamm.
Illercamping
Top Campingplatz mit Blick auf die Berge. Ebenes Gelände zwischen Fluss, Sportanlagen und Straße. Kinderspielplatz und Feuerstelle auf dem Gelände. 1,5 ha mit 70 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 2*.
Standort: Sinwagstraße 2, 87527 Sonthofen, GPS 47°30’22”N, 10°16’24”O, Telefon 0 83 21/23 50, iller-camping.de
5. Bad Hindelang
Der Kneippheil- und Erholungsort, herrlich gelegen inmitten der Allgäuer Alpen, bietet Ruhe und Erholung. Städtische Highlights sind das Rathaus (ein ehemaliges Jagdschloss) und die historischen Hammerschmieden im Ostrachtal.
6. Füssen
Prunkstück Füssens ist das Hohe Schloss (Foto), die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe. Es beherbergt unter anderem die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie.
Camping Hopfensee
Hervorragende Anlage mit Blick über den See und die Berge. Laub- und Nadelbäume auf ebenem, teils leicht geneigtem und gestuftem Gelände. Kiesstrand mit Liegewiese und Badestegen. Keine Aufnahme von Zelten. 8 ha mit 372 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Von Anfang November bis Mitte Dezember geschlossen.
Standort: Fischerbichl 17, 87629 Füssen, GPS 47°36’07”N, 10°40’59”O, Telefon 0 83 62/91 77 10, www.camping-hopfensee.com
7. Schwangau
Schwangau Weltweit bekannt ist Schwangau vor allem für Schloss Neuschwanstein, mit dessen Bau im 19. Jahrhundert König Ludwig II. seine romantische Vision einer idealtypischen Ritterburg verwirklichen ließ.
Camping Brunnen
Sehr guter Campingplatz direkt am See mit Blick auf die Königsschlösser. Wiesengelände mit gekiesten Stellflächen sowie leicht geneigten Terrassen. Etwa 250 m langer Kiesstrand mit Liegewiese. 6 ha großer Platz mit 340 Touristenplätzen und 63 Dauercampern. Ganzjährig.
Standort: Seestraße 81, 87645 Schwangau, GPS 47°35’48”N, 10°44’19”O, Telefon 0 83 62/82 73, www.camping-brunnen.de
8. Oberaummergau
Prägendes Element Oberammergaus sind die vielen bunt bemalten Hausfassaden. Als Hauptmotive dieser sogenannten Lüftlmalerei gelten Szenen aus dem Alltagsleben und der Passion Christi.
Camping-Park Oberammergau
Ansprechender Platz mit vorwiegend geschotterten Stellplätzen auf ebenem Gelände, zwischen Häusern und Bach gelegen. Wellnessbehandlungen am Platz. 2 ha, 85 Touristenplätze, 30 Dauercamper und wenige Mietunterkünfte. Ganzjährig.
Standort: Ettaler Straße 56 b, 82487 Oberammergau, GPS 47°35’25”N, 11°04’15”O,
Telefon 0 88 22/9 41 05, www.campingpark-oberammergau.de
9. Garmisch-Partenkirchen
Deutschlands Wintersportort Nummer eins lockt mit einem historischen Ortskern, olympischen Sportstätten und der modernsten Skisprungschanze der Welt.
Camping Resort Zugspitze
Hervorragendes Resort im Zugspitzdorf Grainau bei Garmisch-Partenkirchen. Stellplätze auf ebenem Gelände. Auf Wunsch ein Privatbad direkt am Stellplatz. 3,5 ha, 125 Touristenplätze, wenige Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Griesener Straße 9, 82491 Grainau, GPS 47°28’40”N, 11°03’07”O, Telefon 0 88 21/9 43 91 15, www.perfect-camping.de
Camping Walchensee
In einer Bucht, direkt am Ufer des Walchensees. Standplätze teils gekiest auf leicht geneigtem Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Etwa 200 m langer, mit Kies durchsetzter Sandstrand. 3,2 ha, 120 Touristenplätze und 45 Dauercamper. Geöffnet Ende April bis Anfang Oktober.
Standort: Lobisau, 82432 Walchensee, GPS 47°34’58”N, 11°18’34”O, Telefon 0 88 58/92 91 68, www.camping-walchensee.de
10. Kochel am See
Zu den Hauptattraktionen des malerischen Luftkurorts gehören neben der schönen Lage das Franz-Marc-Museum, das Erlebniskraftwerk Walchensee und das Thermalbad Kristall trimini.
11. Bad Tölz
Das touristische Herzstück der Stadt ist die Marktstraße, ein Ensemble teils barocker Gebäude, geschmückt mit Fassadenmalereien. Besonders sehenswert sind auch der Khanturm, die alte Posthalterei und das Marienstift.
Camping Demmelhof
Campingplatz bei einem ehemaligen Bauernhof am Stallauer Weiher. Durch einen Wanderweg unterteiltes Wiesengelände. Kinder- spielplatz und Bademöglichkeiten am Platz. 2,5 ha, 60 Touristenplätze und ebenfalls 60 Dauercamper. Ganzjährig.
Standort: Stallau 148, 83646 Stallau/Bad Tölz, GPS 47°45’02”N, 11°30’08”O,
Telefon 0 80 41/81 21, www.campingplatz-demmelhof.de
12. Gmund am Tegernsee
Neben Pfarrkirche, Erlöserkirche und Maria-Hilf-Kapelle lohnt eine Führung durch die örtliche Büttenpapierfabrik. Ein Spaziergang entlang des Seeuferwegs führt an Thomas-Mann-Denkmal und Strandbad vorbei.
13. Chiemsee
Auf der Herreninsel lockt das Schloss Herrenchiemsee mit seinen Prunkräumen und Gartenanlagen. Die Fraueninsel beherbergt das Benediktinerinnenkloster Frauenwörth und eine der ältesten Künstlerkolonien Europas.
Chiemsee-Camping Rödlgries
Exklusive Anlage direkt am Strand. Durch viele unterschiedliche Baum- und Buschreihen gegliedertes Wiesengelände. Großer Kinderspielplatz. 11,5 ha, 331 Touristenplätze und 169 Dauercamper. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober. Preisgruppe 4*.
Standort: Rödlgries 1, 83236 Übersee/Chiemsee, GPS 47°50’28”N, 12°28’18”O,
Telefon 0 86 42/4 70, www.chiemsee-camping.de
14. Reit im Winkl
Zu den schönsten Bauwerken des Höhenluftkurortes gehört die 1912/13 im Neubarock und Jugendstil erbaute Pfarrkirche St. Pankratius. Ein völlig neues Gehgefühl bieten die 16 Erlebnis- stationen eines Natur-Barfußparks, der oberhalb des Ortszentrums liegt.
15. Inzell
Badepark, Bergwald-Erlebnispfad oder Deutschlands größte “Fußballgolf„-Anlage – Inzell wartet mit einer ganzen Reihe an Freizeitmöglichkeiten auf. Entspannend: die vier Stationen des Wellness-Wanderwegs.
16. Berchtesgaden/Königssee
Das Gebäude- Ensemble des Königlichen Schlosses aus Stiftskirche und Schlossplatz kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Tipp: eine Bootstour auf dem Königssee inklusive Vorbeifahrt an der Echowand.
Camping Mühlleiten
Naturbelassener Platz am Fuße des Watzmanns. Ebenes Wiesengelände, umrahmt von verschiedenen Baumarten. 1,8 ha, 82 Touristenplätze, wenige Dauercamper. Ganzjährig.
Standort: Königsseer Straße 70, 83471 Königssee, GPS 47°35’59”N, 12°59’20”O, Telefon 0 86 52/45 84, www.camping-muehlleiten.de
Infos zu Alpenstraße
Infos zur Tour: Mehr Fakten und Tipps zu den einzelnen Etappen der Route finden sich auf den Seiten der Deutschen Alpenstraße sowie bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
Deutsche Alpenstraße, c/o Alpin Consult, 83714 Miesbach, Siedlerstraße 10
www.deutsche-alpenstrasse.de
Bayern Tourismus Marketing GmbH, 81925 München, Arabellastraße 17, www.bayern.by