Caravan-Tour Neckarregion: Von Stuttgart nach Heidelberg

Wohnwagen-Reise entlang des Neckars Auf den Spuren von Geschichte, Wein und Natur

Zwischen Stuttgart und Heidelberg fließt der Neckar durch ein vom Weinbau, von Genuss, Kunst und Kultur geprägtes Land. Man kann für ein paar Tage hinfahren – oder gleich länger bleiben. Campingplätze entlang der Route gibt es en masse.

Neckarregion Joachim Negwer
Neckarregion
Neckarregion
Neckarregion
Neckarregion 22 Bilder

Wir nähern uns erst einmal vorsichtig von hinten und zu Fuß: Ein schmales Weglein führt in der Nähe der Felsengartenkellerei, wo wir eben Wein gekauft haben, durch den Wald zu den Hessigheimer Felsen. Zunächst ist das nur ein unspektakulärer Pfad, aber dann öffnet sich plötzlich der Blick zum großen Panorama: Wir verstummen, halten kurz die Luft an, dann erscheint ein vermutlich beseeltes Lächeln auf unseren Gesichtern – wow! Vor uns liegen verwitterte Muschelkalk-Türme, efeuumrankte Bäume in einer kleinen Schlucht, die Weinhänge, der Neckar, in der Ferne das Fachwerkstädtchen Besigheim. Was für eine Aussicht!

Die Hessigheimer Felsengärten sind ein landschaftlicher wie kultureller Höhepunkt während unseres Kurzurlaubs, bei dem wir die Neckarregion zwischen Stuttgart und Heidelberg erkunden. Sie liegen zwischen Ludwigsburg und Heilbronn, sind seit 1942 Naturschutzgebiet und ebenso lange Wanderregion und Kletterparadies. Von diesem Sonnenbalkon überm Neckar kann man dem bunten Klettervölkchen beim Üben auf den über 130 Routen zuschauen – und sich für abends ein kleines Picknick einpacken. Oder man guckt nur mal kurz, so wie wir, und kehrt anschließend auf ein Glas Wein und Maultaschen in einem der gemütlichen Besigheimer Gasthäuser ein.

Der Neckar zwischen Stuttgart und Heidelberg ist vielerorts vom Weinanbau geprägt, und oft gedeihen die Trauben in Steillagen, die noch von Hand bewirtschaftet werden müssen. Schöne kleine Städte liegen ebenso am Ufer dieses Flusses, der längs und quer durch Baden-Württemberg fließt, wie größere Metropolen, allen voran die Landeshauptstadt Stuttgart. Bei Villingen-Schwenningen entspringt der Fluss, mündet nach 362 Kilometern in Mannheim in den Rhein. Wir stehen auf dem Campingplatz Reisachmühle in Neckarsulm und unternehmen von dort aus Ausflüge flussauf- und -abwärts, machen Abstecher zu Kunst und Kultur und auch in reizvolle Nebentäler wie etwa das der Enz in der Nähe.

Auftakt der Wohnwagenreise in Stuttgart

Neckarregion
Christiane Würtenberger/CMR
Architektur-Ikone der Moderne: Weissenhofmuseum in Stuttgart in einem der beiden Le-Corbusier-Häuser.

Begonnen haben wir gestern in der Moderne – genauer in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Die stand schon länger auf unserer Kultur-Bucket-Liste. Zeit also, endlich mal reinzugehen ins Weissenhofmuseum, das in einem der beiden berühmten Le-Corbusier-Häuser hier oben in Halbhöhenlage untergebracht ist. Besonders spannend ist der Teil des Museums, in dem man ganz unmittelbar in die Welt Le Corbusiers eintaucht – in eine wie im Original eingerichtete Wohnung mit transformablen Räumen. Auch heute, fast 100 Jahre später, ist das wirklich noch cool – die Farben, die Formen, die multifunktionalen Möbel, die klare Architektur. Das Doppelwohnhaus gehört, wie auch das Nachbarhaus, seit 2006 zum Weltkulturerbe der Unesco und ist weltberühmt, wie auch der Rest der Siedlung. 33 Gebäude wurden hier 1927 im Rahmen einer Bauausstellung von verschiedenen Architekten im Stil des Neuen Bauens errichtet – mit viel Gegenwind konservativer Kräfte. Zwei Drittel etwa stehen noch, bei einem Spaziergang kann man sie von außen erleben.

Nach diesem kleinen Architekturbummel fahren wir in die Stadt zurück, vertreiben uns die Zeit rund ums Neue Schloss und kaufen in der berühmten Stuttgarter Markthalle noch schwäbische und internationale Leckereien für die kommenden Tage ein. Nicht dass allzu viel kulinarisches Vorausplanen in diesem genussverliebten Landstrich nötig wäre – aber wir haben einfach Lust darauf.

Weitere Ziele

Weitere Ausflüge bei dieser Neckarreise sind das barocke Residenzschloss Ludwigsburg, Marbach am Neckar, dann Hessigheim, Mundelsheim, Lauffen (die Wegweiser lesen sich eine Weile lang wie unsere Lieblings-Weinkarte). Es ist gemütlich, dem blauen Neckarband zu folgen und zu sehen, wie es manchmal sogar Schleifen macht – am schönsten bei Mundelsheim.

Für Heilbronn planen wir einen Tag ein, denn dort kann man auch nach dem Ende der Bundesgartenschau unter anderem das neue Stadtquartier Neckarbogen besichtigen. Und ganz am Ende nehmen wir den Caravan mit in Richtung Heidelberg.

Das Allermeiste auf dieser Tour haben wir spontan geplant, aber der Tag für unseren Heidelberg-Besuch steht fest – wir fahren zur Schlossbeleuchtung hin. Ein paarmal im Sommer (2020 coronabedingt nur am 5. September) gedenkt die Studentenstadt mit der vielleicht romantischsten Burgruine Deutschlands mit einer Lichtinstallation und einem Feuerwerk ihrer wechselvollen Geschichte. Die Beleuchtung erinnert an jenen Tiefpunkt der deutsch-französischen Beziehungen, als Truppen aus dem Nachbarland Ende des 17. Jahrhunderts Stadt und Schloss zerstörten. Das darauf folgende Feuerwerk hat einen erfreulicheren Anlass, da es die Prunkhochzeit von 1613 feiert, als Friedrich V. Elisabeth Stuart heiratete.

Wir haben den Caravan auf dem Campingplatz an der Friedensbrücke in Neckargemünd abgestellt und sind mit dem Bus in die Stadt gefahren, zurück geht’s mit dem Taxi. Einmal zum Schloss hoch, dann einen guten Zuschauerplatz fürs Spektakel suchen, das um 22.15 Uhr beginnt. Natürlich direkt am Neckar. Alles im Fluss hier.

Neckarregion
Joachim Negwer
Steillagen wie der Mundelsheimer Käsberg sind die schöne Kulisse am Neckartal-Radweg.

Tipp für Radfharer: Neckartal-Radweg

Rund 400 Kilometer lang, durch schönste Landschaften vom Neckarursprung bis ins Rheintal: Als wohl schwäbischste aller Radrouten führt der Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen bis nach Mannheim auf 368 Kilometern durch Baden-Württemberg. Dabei radelt man meist bequem am Fluss entlang, über weite Etappen auf kleinen ebenen Landstraßen oder separaten Radwegen, die oft asphaltiert oder mit feinem Kies belegt sind. Die Route führt durch so sehenswerte Städte wie Tübingen, Stuttgart, Ludwigsburg und Heidelberg, vorbei an beeindruckenden alten Burgen und üppigen Weinbergen. Die Ausschilderung durch einen stilisierten Radler auf blauem Grund ist überall erstklassig.

Weinfans aufgepasst – Wein aus Steillagen

Hier ist noch Handarbeit gefragt. Etliche Weinregionen Baden-Württembergs, besonders rund um den Neckar, sind für ihre Steillagen berühmt. Die weisen eine Steigung von mindestens 45 Grad auf, sind terrassiert und von alten Trockensteinmauern unterteilt. Am Steilhang müssen die Reben von Hand kultiviert und die Trauben genauso gelesen werden, dafür benötigt der Winzer dreimal so viel Zeit wie mit maschineller Hilfe. Klar, dass das eine besondere Liebe zum Wein bedingt. Entsprechend ist das Resultat – Riesling, Grau- und Weißburgunder, Trollinger, Gewürztraminer & Co vom Steilhang sind meist von bester Qualität. Tipp: die Steillagentage in Stuttgart-Mühlhausen (15./16. August 2020).

Sechs Highlights entlang des Neckars

Bei einem Bummel durch Heidelberg kann leicht der Zeitplan durcheinandergeraten, so schön ist die Altstadt. Aber auch kleinere Orte haben ihre Reize – schon mal durch die Hessigheimer Felsengärten gekraxelt?

Neckarregion
Redaktion
6 Highlights samt passender Campingplätze zwischen Stuttgart und Heidelberg.

1. Stuttgart: Neues Schloss, Porsche- und Mercedes-Benz-Museum, die großartige Staatsgalerie und der erste Fernsehturm der Welt – in Baden-Württembergs Metropole (gut 630.000 Einwohner) gibt es viel zu sehen. Auch für Naturfreunde, etwa die Wilhelma – eine einmalige Kombination aus Zoo und botanischem Garten.

Neckarregion
Joachim Negwer
In Baden-Württembergs Metropole Stuttgart gibt es viel zu sehen.

2. Ludwigsburg: Der von zwei Kirchen gesäumte Marktplatz, drei prachtvolle Schlösser und blühende Parklandschaften rundherum – Ludwigsburg mit seinen etwa 94.000 Einwohnern gilt als barockes Gesamtkunstwerk. Top: schöne Rundgänge mit Tourguide, etwa eine Dichter- oder eine Gruselführung bei Nacht.c

Neckarregion
Joachim Negwer
Ludwigsburg gilt als barockes Gesamtkunstwerk.

3. Hessigheim: Die etwa 2.500 Einwohner kleine Gemeinde, rund 25 Kilometer nördlich von Stuttgart gelegen, hat ein zauberhaftes Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und jede Menge gemütliche (Wein-)Lokale in der Innenstadt. Highlight sind die Hessigheimer Felsengärten, bei Wanderern und Kletterern schwer beliebt.

Neckarregion
Joachim Negwer
Die Hessigheimer Felsengärten sind bei Wanderern und Kletterern schwer beliebt.

4. Lauffen: Geburtsort des Dichters Friedrich Hölderlin, zweitgrößte Weinbaugemeinde Württembergs – trotz überschaubarer Größe (knapp 12.000 Einwohner) ist dies ein Ort von Format. Schöne historische Fachwerkhäuser gibt’s etwa im Lauffener Städtle, dessen älteste Teile aus dem späten 15. Jahrhundert stammen. Gute Weinlokale.

Neckarregion
Joachim Negwer
Schöne historische Fachwerkhäuser gibt’s etwa im Lauffener Städtle, dessen älteste Teile aus dem späten 15. Jahrhundert stammen.

5. Heilbronn: Die Kilianskirche, der Wartbergturm und die 2009 eröffnete Wissens- und Erlebniswelt "experimenta" zählen zu den Top-Sehenswürdigkeiten des 126.000 Einwohner großen Heilbronn. Sehr schön ist der Marktplatz mit Rathaus von 1417 und Käthchen-Haus, benannt nach einem Drama von Heinrich von Kleist.

Neckarregion
Joachim Negwer
Heilbronn Die Kilianskirche, der Wartbergturm und die 2009 eröffnete Wissens- und Erlebniswelt "experimenta" zählen zu den Top-Sehenswürdigkeiten.

6. Heidelberg: Das Alltagsleben in dieser einstigen kurpfälzischen Residenzstadt (rund 160.000 Einwohner) wird von Studenten geprägt, liegt hier doch die älteste Hochschule der heutigen Republik. Bekannter noch ist Heidelberg für die schöne Altstadt mit Schlossruine und der Alten Brücke über den Neckar.

Neckarregion
Shutterstock
Heidelberg Das Alltagsleben in dieser einstigen kurpfälzischen Residenzstadt wird von Studenten geprägt.

Campingplatz-Tipps entlang des Neckars:

Fortuna Camping am Neckar 74862 Binau (D) 9 Bewertungen 27 EUR/Nacht
Campingpark Eberbach 69412 Eberbach (D) 10 Bewertungen 22 EUR/Nacht
Camping Breitenauer See 74245 Löwenstein (D) 3 Bewertungen 33 EUR/Nacht
Campingplatz an der Friedensbrücke 69151 Neckargemünd (D) 25 Bewertungen 29 EUR/Nacht
Camping Haide 69151 Neckargemünd (D) 8 Bewertungen 17,80 EUR/Nacht
Wohnmobilstellplatz Neckargerach 69437 Neckargerach (D) 2 Bewertungen
Campingplatz Cimbria 74865 Neckarzimmern (D) 15 Bewertungen 26 EUR/Nacht
Camping Cannstatter Wasen 70372 Stuttgart (D) 11 Bewertungen 29 EUR/Nacht
Campingplatz Reisachmühle 74172 Neckarsulm (D) 2 Bewertungen 18 EUR/Nacht

Alle Infos zu den Reisezielen

Weitere Informationen, die aktuellen Neuigkeiten und viele nützliche Hinweise rund um die beiden Start- und Zielorte Heidelberg und Stuttgart sowie für eine Tour durch das Neckartal finden Sie auf den jeweiligen offiziellen Internetauftritten der Städte beziehungsweise des Landes.

Zur Startseite