Reise-Tipp Truck Camping in Kanada: Ab durch die Wildnis

Reise-Tipp Truck Camping in Kanada Mit dem Wohnwagen durch die Wildnis

Einmal in der Wildnis campen und die Natur genießen, dieser Traum lässt sich in Kanada erfüllen. Für alle Wohnwagen-Fans gibt es vor Ort die Möglichkeit Wohnwagen oder Wohnmobile zu mieten. Wer die Unabhängigkeit eines Wohnwagens und PKWs schätzt, für den ist wahrscheinlich der Truck Camper die beste Alternative.

Truck Camper vor Insel Fraserway
See Lake Louis
Campingplatz Campinghäuschen
Stellplatz Feuerstelle Holzbank
Plumsklo Wald Mülleimer 10 Bilder

Am besten bucht man die Reise von Deutschland aus, mit einem Reiseveranstalter wie z.B. Canusa oder Transkanada-Touristik (siehe unten), die sich mit Wohnwagen- und Wohnmobilreisen auskennen. Bei dieser Reiseplanung hat man den Vorteil, dass alle Transfers vom Flughafen, zum Hotel, zum Wohnwagenvermieter und zurück zum Flughafen im Preis enthalten sind. Außerdem wird das Hotel für die erste Nacht in der Nähe des Flughafens gebucht. Nach einem Überseeflug gehört eine Nacht im Hotel zu den Vorrausetzungen vor der Übernahme eines Truck Campers. Im Gegensatz zu den pauschalen Leistungen ist es viel teurer, alles einzeln zu buchen.

Was ist ein Truck Camper?

Der Truck Camper ist eine kleine Wohnwagenart, die auf einem Pick-Up aufliegt. Eine Wohneinheit wird vom Vermieter zusammen mit einem Pick-Up vermietet. In einem Truck Camper gibt es Platz genug für zwei bis fünf Personen – es passt also gut eine ganze Familie rein. Die Wohneinheit lässt von dem Pick-Up absatteln und so können Truck-Camper gut Ausflüge nur mit dem PKW machen.

Zu den beliebtesten Ausflügen in Kanada gehört das „Whale Whatching“. Dabei fährt man mit einem Boot raus aufs Meer, um Wale und andere Meeressäuger zu beobachten. Allerdings sollte man sich vorher erkundigen, ob ihr Vermieter das Absatteln der Wohneinheit erlaubt und was das für Ihre Versicherung heißt. Außerdem sollte man sich das Absatteln vorher einmal vom Vermieter zeigen zu lassen.

Welche Route lohnt sich?

Einerseits besteht die Möglichkeit, sich selbst Gedanken über eine Route zu machen. Andererseits geben viele Reiseveranstalter Tipps, für Routen und wie viel Strecke am Besten pro Tag zurückgelegt werden kann. Beliebt ist beispielsweise der „ Wilde Westen“ von Kanada, British Columbia. Dort gibt es von allem etwas: sowohl Wildnis als auch schöne Städte. Außerdem wird dieser Teil von Reiseanbietern besonders beworben, da es viel zu sehen gibt auf der Strecke: Seen, heiße Quellen und Mammutbaum-Wälder. Eine der Strecken führt beispielsweise von Calgary nach Vancouver über Vancouver Island und zurück. Den Truck-Camper können sie an jedem beliebigen Punkt der Strecke abgegeben.

Unendliche Weite und unberührte Wildnis

Auf den Highways in Kanada ist ein Reisender teilweise ganz alleine unterwegs und kann Bären, Elche, Wölfe und andere Tiere am Straßenrand sehen. Dabei gilt: Wer anhält, um ein Foto zu schießen, sollte mindestens 25m Sicherheitsabstand einhalten.

In den Nationalparks haben Camper den Luxus eines weitläufigen Campingplatzes – die meist mit Feuerstelle und Holzbank und –tisch daherkommen. Zwischen den einzelnen Plätzen gibt es meist ein paar große Bäume. Tür-an -Tür-Campen wie in der Stadt oder auf europäischen Campingplätzen gibt es nicht. Feuerholz kann man im Bündel schon für 5 Dollar beim „Host“ (englisch für: Betreiber des Campingplatzes) kaufen. Praktisch ist zudem, dass sie mit dem Pick-Up schnell wieder aus dem Nationalpark herausfahren und etwas einkaufen können. Sie sollten sich möglichst außerhalb der Parks mit Lebensmittel eindecken, da es meistens keine Einkaufsmöglichkeiten in den Nationalparks gibt.

In Kanada ist außerdem, sofern es nicht ausdrücklich verboten ist, wildes Campen erlaubt. Das heißt: auf Parkplätzen am Highway oder am Strand können Sie getrost mal eine Nacht stehen bleiben. Dies kann passieren, wenn beispielsweise der Campingplatz voll ist. Es kommt auch auch vor, dass ein Platz gesperrt wird, weil sich ein Grizzlybär in der Nähe rumtreibt oder ein heißes Sommerfeuer in den Wäldern ausgebrochen ist.

Wählen Sie den Campingplatz, der zu ihren Bedürfnissen passt

Am Besten reservieren sie schon ein paar oder alle Campingplätze von Deutschland aus. Von ihrem Reiseveranstalter erhalten sie eine Liste mit den Links zu den Homepages der Campingplätze, die auf ihrer Route liegen. Ein Full Hook-Up Campingplatz bedeutet immer, dass sie einen Wasser-, Strom- und Abwasseranschluss am Platz haben. Einen Platz auf der Fähre, falls sie diese in Anspruch nehmen wollen, sollten sie auch vorher reservieren.

Diese Vollversorgung gibt es nicht in allen Campingplätzen in den National Parks, oft sind keine Anschlüsse und nur selten sanitäre Einrichtungen vorhanden. Auf einem möglichst naturbelassenen Campingplatz kann es dann schon mal vorkommen, dass nur ein Plumpsklo mitten im Wald steht. Und die so genannte „Dumping-Station“ (Abwasserentsorgung und Versorungsstation) liegt dann außerhalb des Campingplatzes.

Preise, Gebühren und Zahlungsmittel

Neben dem Eintritt für den National Park kostet ein Campingplatz ohne Vollversorgung ca. 10 bis 30 kanadische Dollar (was in etwa 7 bis 22 Euro entspricht). Mit Full Hook-Up kann es manchmal das Doppelte kosten. Bei den Flügen in der Sommersaison, die in Kanada meist ab Pfingsten beginnt, müssen sie mit etwa 1000 Euro pro Person rechnen. Einen Durchschnittspreis für den Truck Camper gibt es nicht, da die Mieten eine große Preisspanne haben: die Preise beginnen bei 400 Euro pro Woche und gehen bis 5000 Euro. Dazu kommen noch Lebensmittel, die etwas teurer sind als in Deutschland, und sonstige Kosten für Ausflüge.

Ganz wichtig ist in Nordamerika eine Kreditkarte. Ohne kommen sie nicht weit. Bereits beim Wohnwagenverleih benötigen sie die Nummer ihrer Kreditkarte als Versicherung. Das Mieten eines Truck Campers oder Wohnmobils ist meist erst ab 21 Jahren möglich. Als Fahrerlaubnis reicht ein normaler deutscher Führerschein Klasse B, ein nationaler Führerschein ist nicht nötig . Die Vermieter sprechen oft deutsch, da sie auf internationale Gäste spezialisiert sind, daher ist die Gefährt- Einführung sehr gut zu verstehen.

Etwas Neues auszuprobieren, wird so sehr einfach gemacht. Also: Nichts wie nach Kanada – es erwarten Sie fantastische Abenteuer!

Reiseveranstalter für Truck Camper Reisen

  • Canusa: Reiseveranstalter für alle Arten von Reisen in Nordamerika.
    Tel.: 0180 530 41 31
    Ein Canusa Reisebüro finden sie in vielen Großstädten Deutschlands.

Truck Camper Vermietungen in Kanada

Zur Startseite