Landvergnügen-Reiseführer 2022: Stellplätze an Bauernhöfen

Landvergnügen Stellplatzführer 2022 Campen auf dem Land

Sie wollen raus aufs Land mit dem Caravan? Der neue Landvergnügen-Reiseführer 2022 listet 1.300 idyllische Reiseziele in ganz Deutschland auf. Dort können Camper bei ländlichen Betrieben gratis übernachten – und dem Landleben ganz nah sein.

Campen auf dem Land Thomas Kujat
Landvergnügen Ausgabe 2019
Landvergnügen Ausgabe 2019
Landvergnügen Ausgabe 2019
Landvergnügen Ausgabe 2019 24 Bilder

++
Der Landvergnügen Stellplatzführer 2022 ist ab 1.4.2022 erhältlich und kann bei uns im Shop vorbestellt werden.
++

An die 1.300 ländliche Übernachtungsadressen werden im Landvergnügen-Stellplatzführer 2022 genannt werden – wiederum eine dreistellige Anzahl mehr als im 2021er Guide. Trotzdem ist und bleibt die Zahl der Partnerbetriebe vergleichsweise eng begrenzt. Da die Partner in aller Regel je maximal drei Stellflächen anbieten können, muss auch die Anzahl der Bücher samt der Vignetten, die zur Übernachtung berechtigen, limitiert werden, damit es bei den ländlichen Betrieben nicht zum Gedränge kommt. Landvergnügen verzichtet bewusst auf kurzfristige Gewinnmaximierung und achtet darauf, dass die Erholungs- und Erlebnisqualität für die Gäste weiterhin erhalten bleibt.

Auch bei der 2021er Edition wurde das so gehalten – mit der Folge, dass diese schon bald nach Veröffentlichung ausverkauft war.

Eile ist also geboten für alle, die im kommenden Jahr von Landvergnügen profitieren möchten, egal ob sie selbst beim Winzer, am Bio-Bauernhof, an der Alpaka-Farm, neben der Ölmühle oder bei einem der anderen vielfältigen authentischen ländlichen Gastgeber mit ihrem Camper oder Gespann kostenlos genüsslich nächtigen wollen – oder ob es darum geht, liebe Menschen mit diesem großen Vergnügen zu beschenken.

So funktioniert Landvergnügen

Stellplätze der besonderen Art für Caravaner finden Sie mit dem Landvergnüngen-Stellplatzführer, der sie zu landwirtschaftlichen Betrieben bringt. Jedes Jahr erscheint der Stellplatzführer Landvergnügen und kann direkt hier bestellt werden.

Wie lange? Eine Nacht lang dürfen Sie bei diesen Gastgebern kostenlos mit dem eigenen Freizeitfahrzeugstehen, zum Beispiel auf Streuobstwiesen, an Weinbergen oder neben einer Viehweide.

Wer sind die Gastgeber? Mehr als 1.300 Adressen von Gastgebern listet Landvergnüngen auf, darunter Bauern, Winzer, Braumeister, Imker, Ölmüller, Wasserbüffel-, Lama-, Alpaka- und Galloway-Züchter. Die meisten betreiben Hofläden oder Gastwirtschaften und freuen sich, wenn die Gäste bei ihnen einkaufen.

Was wird geboten? Mehrheitlich sind bei den Partnern Hunde erlaubt, teils werden Stromanschluss und sanitäre Anlagen vorgehalten, häufig ist eine Bewirtung möglich, und in aller Regel können die vor Ort erzeugten Produkte direkt und günstig erworben werden. Neben Reisemobilen sind auf vielen der Höfe auch Caravan-Gespanne willkommen.

Was ist beim Buch enthalten? Das Landvergnügen-Buch zum Preis von 49,90 Euro wird mit einer Vignette und einer Mitgliedskarte geliefert, die bei jedem Gastgeber vorzuzeigen ist. Ergänzend gibt es eine App. Buch, Vignette und Mitgliedskarte gelten vom 31. März 2022 an für ein Jahr.

Einige tolle Gastgeber-Beispiele zeigen wir hier:

Campen auf dem Naturland-Hof Bäumer in Glandorf

Zufriedenes Gegacker ist zu hören, wenn sich Kerstin Bäumer einer der großen Wiesen mit ihren Hühnern nähert. In ihrem Hühnermobil leben 220 Hennen und fünf Hähne. Um ihren beweglichen Stall finden sie frisches Gras zum Picken und Scharren. Der Naturland-Hof Bäumer liegt im niedersächsischen Glandorf und ist ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb, der regelmäßig Camper empfängt. In den Sommermonaten parkt fast täglich ein Gespann oder Reisemobil zwischen Haus und Scheune des 200 Jahre alten Bauernhofs.

Madlen Krippendorf
Kerstin Bäumer empfängt bereits seit 2014 Gäste mit Freizeitfahrzeug und Landvergnügen.

Kerstin Bäumer, die mit ihrem Mann und vier Kindern auf dem Hof lebt und 2012 als Quereinsteigerin die Hühnerhaltung vom Hobby zum Beruf machte, ist überzeugt: "Hühnermobile sind die beste Haltungsform. Die mobilen Ställe lassen sich leicht versetzen, so dass die Tiere immer frisches Grün vorfinden." Die gute Haltung zahlt sich aus: Viele Kunden von Kerstin Bäumers Hofladen schwärmen von den Eiern als "die besten, die sie je gegessen haben". Das Aroma kommt auch im hausgemachten Eierlikör zur Geltung. Kerstin Bäumer stellt ihn mit echter Bourbon-Vanille her, was ihm die charakteristischen braunen Punkte verleiht.

Neben dem Umstand, dass die Reisenden gerne einkaufen, profitiert Kerstin Bäumer auch von den menschlichen Begegnungen. "Das sind alles sehr unkomplizierte Leute, Landvergnügen ist für uns eine echte Bereicherung." Biolandwirtschaft, der Hofladen und Landvergnügen gehen für sie gut zusammen. "Immer mehr Menschen möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen", betont Kerstin Bäumer. "Mit Landvergnügen können sie sich vor Ort von der Tierhaltung überzeugen und direkt beim Hersteller einkaufen."

Tiny Hühner Häuser in Sorsum

Noch mehr Gegacker gibt es bei Familie Thiele in Sorsum bei Hildesheim. Knapp 6.000 Hühner leben auf dem Hof, der seine Eier unter dem Namen "Thieles Leckerei" vermarktet. Ihre mobilen Hühnerställe und Solaranlagen auf den schrägen Welldächern erinnern an Tiny Houses. "Die Haltung in mobilen Ställen hat viele Vorteile", erläutert Celina Thiele, die zusammen mit ihrem Mann Volker, ihren beiden Söhnen und Münsterländerhündin Lotte auf dem Hof lebt. "Neben speziellem Legehennenfutter und Mineralien, die wir ihnen geben, können sich die Tiere frisches Gras und Klee auf der Wiese suchen."

Madlen Krippendorf
Einmal am Tag sammelt Volker Thiele die Eier in den mobilen Hühnerställen ein.

Seit Mai vergangenen Jahres prangt das Bruderhahn-Symbol auf den Eierkartons von Thieles Leckerei. Auch wenn der Hof keine eigenen Hähne aufzieht, zahlt er dem Aufzuchtbetrieb mehr Geld für die Hennen, damit dieser es tut. Das Fleisch der im Gegensatz zu Masthähnchen eher schlacksigen Bruderhähne wird zu entsprechend gekennzeichneten Produkten wie Bolognese verarbeitet. So müssen keine männlichen Küken mehr getötet werden.

Für die Camper hat Familie Thiele einen Platz an der Hühnerwiese reserviert. Morgens weckt das Kikeriki der Hähne, die die Herde vor Habichten schützen und Frieden unter den Hennen stiften, die Reisenden. Nach einem frischen Frühstücksei ist noch Zeit für eine Radtour nach Schloss Marienburg, das in Sichtweite liegt.

Gut Kirschen essen in Witzenhausen

Dick, prall und saftig, so sieht die perfekte Kirsche aus. Armin Kindervatter weiß, wovon er spricht. Als ungekrönter Kirschenkönig von Witzenhausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis kennt er die Frucht wie kaum ein anderer. 6500 Bäume stehen auf seiner Plantage, insgesamt 15.000 auf seinem Grund und Boden.

Landvergnügen Ausgabe 2019
Madlen Krippendorf
35 Sorten: Armin Kindervatter erntet auf seiner Kirschplantage von Juni bis August.

Was nach bäuerlicher Idylle aussieht, ist in Wirklichkeit Hightech: Eine Tröpfchenanlage bewässert jeden Baum einzeln. 35 unterschiedliche Kirschsorten werden weitgehend nacheinander reif, so dass von Juni bis August Erntezeit ist. Dank der guten Bodenqualität, der natürlichen Hanglage und der ruhig dahinplätschernden Werra im Tal finden die Kirschen beste Bedingungen vor. "Das wussten auch schon die Mönche, die im 14. Jahrhundert den Kirschanbau hier in die Gegend brachten", sagt Armin Kindervatter und beißt in eine der süßen Früchte. "Wenn Sie dieselbe Sorte im Alten Land oder im Fränkischen anbauen, gibt es nicht das Aroma."

Landwirtschaft in Deutschland hautnah mitzuerleben, das ermöglicht der Stellplatzführer Landvergnügen. Nur einen Steinwurf von Kindervatters Kirschgarten entfernt befindet sich neben der alten Scheune der sauber gemähte Stellplatz mit allem, was das Herz begehrt: Stromanschluss, Frischwasserversorgung – und wunderschöne Natur. Nur ganz wenige Freizeitfahrzeuge haben auf der Fläche Platz. "Wir wollen keine Massenabfertigung, sondern den persönlichen Kontakt zu den Gästen", sagt Kindervatter.

Vom Aroma seiner Kirschen können sich die Gäste im Hofladen überzeugen. Dort gehen nicht nur körbeweise Kirschen über den Tresen, sondern auch alles, was sich aus den Früchten herstellen lässt, vom Saft über Kirschwein und -bier bis hin zu Bonbons und Konfitüre.

Landvergnügen Ausgabe 2019
Madlen Krippendorf
Große, süße Kirschen von der eigenen Plantage sind die Spezialitäten des Hofs.

Im Hofrestaurant schwingt Tobias Kindervatter den Kochlöffel. Die Speisekarte klingt eher nach Sternegastronomie als nach rustikaler Hofwirtschaft: Parmesanschaumsüppchen, Rumpsteak oder feinen Zander serviert der Koch, gerne mit einer gegrillten Kirsche als Dekoration. Nachmittags gibt es hausgemachten Kuchen. Kinder tollen auf dem Spielplatz vor der Terrasse.

Ein Besuch lohnt auch zur Kirschblüte, wenn die Bäume in weißer Pracht stehen. 2018 eröffnete in Zusammenarbeit mit dem "Geo-Naturpark Frau-Holle-Land" ein Kirschblütenwanderweg mit Infotafeln entlang der Plantagen.

Käse-Erlebnisse auf der Schwäbischen Alb

"Und, riecht das unangenehm für Sie?" Helmut Rauscher ist mit einem Dutzend Gästen am hinteren Teil des Aussiedlerhofes angelangt, dort, wo in einer großen, runden Lege aus Beton all das zwischengelagert wird, was beim Ausmisten der Ställe eben anfällt.

Zwölf Nasen wenden sich sorgenvoll dem Misthaufen zu, erschnüffeln aber lediglich milde Heunoten mit leicht tierischem Einschlag – keineswegs jene säuerlich-strengen Ausdünstungen, die ein landerfahrener Besucher wohl erwartet hätte. Das liege, doziert Rauscher, am Verzicht auf Silage: Das andernorts gerne eingesetzte Gärfutter sei für den üblen Mist-Geruch verantwortlich. In seinem Familienbetrieb "Hohensteiner Hofkäserei" auf der Schwäbischen Alb werde feiner Rohmilchkäse produziert, und statt Silage bekomme sein Vieh würziges Heu von den eigenen Wiesen serviert.

Landvergnügen Weide Kühe
Stefan Weidenfeld
Helmut Rauscher zeigt seine Rinder und Büffel.

Während Rauscher schwärmt, wie bekömmlich dieses Heu sei, wie hingegen in der Silage ganze Horden von schädlichen Bazillen ihr Unwesen trieben, wie Heuwirtschaft zur Artenvielfalt und zur Landschaftspflege beitrage und dass Käse aus Heumilch dank deren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren der menschlichen Gesundheit enorm zuträglich sei, bewegt er sich samt Zuhörerschaft weiter zu den Kälbchen im Stall, den Rindern und Wasserbüffeln auf der Weide und biegt schließlich in den Hofladen mit seiner großen Käsetheke ein.

Büffelkäse, das ist eine Spezialität, die Rauschers Betrieb seit etwa zehn Jahren anbieten kann. Sein "Albzarella" steht dem Vorbild Mozzarella nicht nach. Völlig sorgenfrei dürfen sich die zwölf Besuchernasen aber auch Rauschers weiteren Käsesorten zuwenden, solchen aus Kuhmilch oder aus einer Mischung von Kuh- und Büffelmilch, milden wie auch würzigen Sorten, Weich- und Hartkäsen in schöner Auswahl.

Landvergnügen Käse
Stefan Weidenfeld
Frischer Käse aus der Schwäbischen Alb.

Mit etwas Glück und auf Voranmeldung kann dann vor Ort eine ausgiebige Käseverkostung vorgenommen werden, untermauert mit frischem Bauernbrot aus der Region. Die auf dem großen Foto links erkennbare Käseauswahl wurde ohne vorherige Verkostung erstanden, allein der Geldbeutel und die mobilen Kühlschrankkapazitäten setzten dem lustvollen Großeinkauf Grenzen.

Die Hohensteiner Hofkäserei ist einer von mittlerweile 585 Landvergnügen-Partnerbetrieben und von Anfang an dabei. Wer hier mit der aktuellen Landvergnügen-Vignette aus dem Stellplatzführer vorfährt, darf 24 Stunden lang kostenfrei am Hof stehen bleiben und ist eingeladen, sich ein Bild davon zu machen, wie Landwirtschaft und Käseproduktion auf diesem Bio-Betrieb funktionieren. Ein Einkauf im Hofladen ist ein Gebot der Fairness und die einzige Gegenleistung, die der Betreiber für seine Gastfreundschaft erhält.

So oder so ähnlich funktioniert Landvergnügen auch bei allen übrigen Partnerbetrieben. Freunden ländlicher Kulinarik hat die Mehrzahl von ihnen Leckeres zu bieten, seien es Käser, Obstbauern, Schnapsbrenner, Winzer, Brauer, Imker, Bäcker, Kaffeeröster, Ölmüller oder Fischer.

Weitere Landvergüngen-Beispiele

  1. Die schönsten Früchte prangen je nach Jahreszeit im Hofladen von Knolls Obstbau & Brennerei in Überlingen am Bodensee; auch Nüsse, Nussöle und Obstbrände aus der eigenen Brennerei genießen die mobilen Gäste hier.
  2. Hühner, Rinder wie auch Schweine leben gleichfalls auf dem Hof & Edelbrennerei Gerhard Wössner, gelegen zwischen Schwarzwald und Baar. Wössners vielfach prämierter Parade-Tropfen ist sein feines "Pfirsichwasser".
  3. Mitten im Rothaargebirge im Sauerland liegt Bad Berleburg. Hier, auf einer Anhöhe in Wingeshausen in der Nähe des Rothaarsteigs, empfängt der Sonnenhof mobile Landvergnügen-Gäste. Silke und Mirko Sonneborn widmen sich der Tierhaltung, betreiben ihren vielfältig bestückten Hofladen und ein Café-Restaurant, in dem sie von Mittwoch bis Sonntag unter anderem selbst gebackene Kuchen servieren.

Zur Bestellung: Der Stellplatzführer Landvergnügen erscheint jährlich. Sie erhalten ihn zum Preis von 49,90 Euro beim CARAVANING-Bestellservice, 70138 Stuttgart, Tel. 07 81/6 39 66 59, E-Mail promobil@burdadirect.de, oder direkt im Online-Shop.

Zur Startseite