Caravan-Tour durch Franche-Comté
Verborgene Schönheit in Ostfrankreich

Die Franche-Comté kennen auch viele Franzosen nicht. CARAVANING findet die herzhafte Region in Ostfrankreich zwischen Vogesen und Jura eine Tour wert und zeigt die schönsten Orte für Caravaner.

Ornans Städtchen im Loue-Tal
Foto: Thomas Cernak

Die Franche-Comté ist noch ein echter Geheimtipp. Südwestlich angrenzend ans viel bekanntere Elsass, lassen viele Gespannfahrer die großartige Naturlandschaft auf der Durchreise nach Süden links liegen. Ein Fehler: Gäste mit Caravan finden ein breites Angebot an Campingplätzen vor. Flüsse wie Doubs und Saône, riesige Wälder und die Berge der Südvogesen und des Juragebirges im Osten prägen den Charakter der Region. Die historischen Bauten vieler Städte erzählen vom reichen kulturellen Erbe.

Wie beispielsweise das des Claude-Nicolas Ledoux: Der weitsichtige Architekt, Visionär und Menschenfreund schuf einige Jahre vor der Französischen Revolution mit der „Saline Royal“, der königlichen Saline, ein wahrlich zukunftsweisendes Ensemble. Die ehemalige Salzmanufaktur in Arc-et-Senans im Herzen der Franche-Comté (auf Deutsch: „Freigrafschaft“) ist das eindrucksvolle Ergebnis von Ledoux’ Traum einer idealen Stadt, die ein ausgewogenes soziales Verhältnis zwischen Adel und Arbeiterschaft widerspiegelt.

Klare Symmetrien bestimmen den Stil der Anlage. Die für 5000 Bewohner bestimmte Siedlung sollte einen perfekten Kreis um das Direktionsgebäude bilden. Aus Geldmangel konnte nur die Hälfte des Projekts, also ein Halbkreis, verwirklicht werden; auf dem ummauerten Gelände lebten rund 200 Arbeiter in geradezu feudalen Steinhäusern. Ausstellungen in den restaurierten Räumen geben einen umfassenden Einblick in die Planungen, die unter anderem Schulen, Spiel- und Vergnügungsstätten vorsahen.
Archaisch mutet dagegen die nahe gelegene Salzsiederei Salins-les-Bains an, wo in Sudpfannen die Sole erhitzt wurde, die Pumpen aus rund 250 Meter Tiefe holten. Das „weiße Gold“ war einst ein begehrter Rohstoff, der zur Konservierung von Lebensmitteln unersetzlich war.

Das nächste Ziel ist Arbois an der N 83, die viele Gespannfahrer nutzen, um auf dem Weg nach Süden die mautpflichtige Autobahn A 36/39 zu umgehen. Auf salzig folgt hier süß, denn kein Schokoladenfreund sollte versäumen, im Zentrum in der Pâtisserie von Édouard Hirsinger vorbeizuschauen. Die exklusiven Pralinensorten entstehen seit vier Generationen im „Laboratorium“ im Hinterhaus in sorgfältiger Handarbeit. Der Chocolatier ist bekannt dafür, immer wieder neue, aufregende Geschmacksrichtungen zu kreieren. Die aktuellen Produkte sind zudem speziell auf die Weine aus der Region abgestimmt. Im alten Gewölbekeller hat Hirsinger ein schmuckes kleines Museum mit Gerätschaften aus 115 Jahren Firmengeschichte eingerichtet.

Schauplatz vieler Dramen, welche die wechselvolle Vergangenheit der Franche-Comté begleiteten, ist das Fort Joux. Die Burg aus dem 12. Jahrhundert wacht majestätisch auf einem hohen Felsen nahe der Stadt Pontarlier. Ihre starken Mauern erhielt sie erst spät: Sie sind ein Werk von General Vauban, dem Baumeister von König Ludwig XIV. Prominente saßen hier in den Verliesen, etwa der Graf von Mirabeau. Lockere Haftbedingungen erlaubten ihm, eine Affäre mit einer jungen verheirateten Marquise einzugehen, die mit ihrem Freitod tragisch endete. Auch Heinrich von Kleist saß hier 1807 ein – als vermeintlicher Spion.

Ein besonders ergreifendes Naturschauspiel stellt der Wasserfall Syratu dar, der sich aus einer tiefen Felsspalte in die Loue ergießt. Der Fluss ist bei Kanufahrern sehr beliebt. Auch per Fahrrad kann man ihm folgen und nach Lods gelangen. Das Dorf mit seinem morbiden Charme und der alten, moosbedeckten Brücke inspirierte namhafte Maler, darunter Gustave Courbet. Er stammte aus dem Nachbarort Ornans, der mit seinem Laternenturm und den erkergeschmückten Altstadthäusern besonders an Wochenenden Gäste anzieht.

Herrschaftliche Fassaden prägen das Stadtbild von Besançon. Viele Parks und Gärten begründen ihren Ruf als „grünste Stadt Frankreichs“. Auch traditionelle Handwerksbetriebe gibt es hier in großer Zahl. Vom 1958 ausgebrannten Theater kann man noch die schmucke Säulenfassade bewundern – übrigens ebenfalls ein Werk von Claude-Nicolas Ledoux.

CARAVANING-Tipp: Die Absinth-Straße

Absinth umgibt ein besonderer Mythos. Die Spirituose galt im 19. Jahrhundert als verrückt machendes Künstlergetränk; jeder kennt die Geschichte von Van Gogh, der zu viel von dem Wermutschnaps trank und sich ein Stück vom Ohr abschnitt. Oscar Wilde, Edgar Allan Poe und viele andere waren ebenfalls Absinth-Trinker. Die These, dass das Nervengift Thujon hinter den „Ausfällen“ stecken würde, verwarfen Wissenschaftler. Vielmehr machen sie den damaligen hohen Gehalt an minderwertigem Alkohol dafür verantwortlich. Heute muss sich niemand mehr um seine Gesundheit sorgen, wenn er das als„“Grüne Fee„ bezeichnete Getränk in Maßen zu sich nimmt – etwa im “Maison de l’Absinthe„ an der neuen Absinth-Straße. www.routedelabsinthe.com

Campingplätze in Franche-Comté

90000 Belfort: Camping L'Étang des Forges
Sehr gut ausgestatteter Platz an einem See (ohne Bademöglichkeit) am Stadtrand. Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen. 3,5 ha, 92 Touristenplätze, 25 Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang April bis Ende September.
Standort: 11, Rue du Général Béthouart, GPS 47°39’12”N, 06°51’52”O, Telefon 00 33/3 84 22 54 92, www.camping-belfort.com

25680 Bonnal: Camping Le Val de Bonnal
Komfortabel ausgestatteter Platz am Fluss Ognon bei einem ehemaligen Gut, parkähnlich gestaltet. 4 Badeseen in der Nähe, organisierte Kanutouren, Hochseil-Klettergarten. 15 ha, 250 Touristenplätze, viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang Mai bis Anfang September.
Standort: 1, Chemin du moulin, GPS 47°30’28”N, 06°21’21”O, Telefon 00 33/3 81 86 90 87, www.camping-valdebonnal.com

25220 Chalezeule: Camping de Besançon La Plage
Solide ausgestatteter Gemeindeplatz im Vorort von Besançon an vielbefahrener Straße unter hohen Bäumen. Freibad nebenan, zur Haltestelle 100 m. 2,5 ha, 106 Touristenplätze, 6 Mietunterkünfte. Geöffnet von Mitte März bis Ende Oktober.
Standort: 12, Route de Belfort, GPS 47°15’57”N, 06°04’16”O, Telefon 00 33/3 81 88 04 26, www.campingdebesancon.com

39130 Clairvaux-Les-Lacs: Yelloh! Village Le Fayolan
Komfortabler Campingplatz auf Terrassen in Seenähe unter Bäumen. Feiner Kiesstrand, Frei- und Hallenbad. 17 ha, 312 Touristenplätze, viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang Mai bis Anfang September.
Standort: Chemin du Langard, GPS 46°33’52”N, 05°45’23”O, Telefon 00 33/3 84 25 88 52, www.yellohvillage-fayolan.com

39130 Doucier: Camping Domaine de Chalain
Komfortabel ausgestatteter Platz in einem Talkessel am Chalain-See, von Wald umgeben. Teils wenig Bewuchs, teils hohe Bäume. Langer Sand- und Kiesstrand, öffentliches Spaßbad mit Riesenrutschen. 30 ha, 400 Touristenplätze, sehr viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende April bis Mitte September.
Standort: Domaine de Chalain, GPS 46°39’49”N, 05°48’48”O, Telefon 00 33/3 84 25 78 78, www.chalain.com

25680 Huanne-Montmartin: Camping Le Bois de Reveuge
Sehr gut ausgestatteter Platz auf Terrassen im Wald und auf Wiese. Freibad überdachbar. Kletter- und Mountainbikeparcours. 7 ha, 170 Touristenplätze, zahlreiche Miet-unterkünfte. Geöffnet von Ende April bis Anfang September.
Standort: Route de Rougemont, GPS 47°26’26”N, 06°20’35”O, Telefon 00 33/3 81 84 38 60, www.campingduboisdereveuge.com

39130 Marigny: Camping La Pergola
Komfortplatz am Lac de Chalain, teils mit alten Bäumen – gärtnerisch ansprechend gestaltet. Langer und breiter Sand- und Kiesstrand, großes Freibad, 10 ha, 100 Touristenplätze, sehr viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang Mai bis Anfang September.
Standort: 1, Des Vernois, GPS 46°40’38”N, 05°46’49”O, Telefon 00 33/3 84 25 70 03,
www.lapergola.com

39130 Mesnois: Camping Beauregard
Komfortabel ausgestatteter Campingplatz auf Wiesengelände, umgeben von bewaldeten Höhen. Frei- und Hallenbad, Outdoor- Fitnesspark. 6 ha, 150 Touristenplätze, viele Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Ende September.
Standort: 2, Grande Rue, GPS 46°35’59”N, 05°41’17”O, Telefon 00 33/3 84 48 32 51,
www.juracampingbeauregard.com

25290 Ornans: Sites et Paysages Camping La Roche d'Ully
Gut ausgestatteter Platz auf ebenem Wiesengelände am Ortsrand neben Frei- und Hallenbad. Blick auf Felshänge. 2 ha, 87 Touristenplätze, wenige Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang April bis Anfang Oktober.
Standort: 5, Allée de la Tour de Peilz, GPS 47°06’02”N, 06°09’39”O, Telefon 00 33/3 81 57 17 79, www.ornans.com

39380 Ounans: Camping Indigo La Plage Blanche
Sehr gut ausgestatteter Platz auf Wiese am Loue-Fluss. Angrenzend Hochseilgarten und Wassersportzentrum. 7 ha, 187 Touristenplätze, wenige Mietunterkünfte. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September.
Standort: 3, Rue de la Plage, GPS 47°00’09”N, 05°39’46”O, Telefon 00 33/3 84 37 69 63, www.la-plage-blanche.com

25300 Pontarlier: Camping Le Larmont
Gut ausgestatteter Platz auf Terrassen an einem Reiterhof. 2 ha, 58 Touristenplätze, wenige Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet, außer von Mitte November bis Mitte Dezember.
Standort: Rue de Toulombief, GPS 46°54’00”N, 06°22’26”O, Telefon 00 33/3 81 46 23 33,  www.camping-pontarlier.com

25160 Saint-Point-Lac: Camping Municipal
Gut ausgestatteter Platz auf Wiesengelände am Seeufer mit Kiesstrand. 1,8 ha, 88 Touristenplätze. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September.
Standort: 8, Rue du Port, GPS 46°48’42”N, 06°18’12”O, Telefon 00 33/3 81 69 61 64,
www.camping-saintpointlac.com

Weitere Information zur Region Franche-Comté

Auskünfte und Broschüren sind erhältlich beim CRT Franche-Comté, 4, rue Gabriel Plançon, 25044 Besançon Cedex, Telefon 00 33/3 81 25 08 08, E-Mail info@franche-comte.org, www.franche-comte.org , www.rendezvousenfrance.com