Ein Urlaub an Hollands Küste ist eine Reise voller Abwechslung. Geboten werden weite Strände, urige Orte, Häfen – und eine Blumenpracht ohne Ende. CARAVANING zeigt die besten Stopps für eine Camping-Tour.
Ein Urlaub an Hollands Küste ist eine Reise voller Abwechslung. Geboten werden weite Strände, urige Orte, Häfen – und eine Blumenpracht ohne Ende. CARAVANING zeigt die besten Stopps für eine Camping-Tour.
Beim Thema Holland fallen einem gleich allerlei Stichworte ein, wie Käse, Holzschuhe, Tulpen und Windmühlen. Und vielleicht noch Fahrradfahrer und natürlich auch Caravans ... Um es klar zu sagen: Viele der Klischees sind tatsächlich ein Abbild der Wirklichkeit, die Holländer lieben und leben auf eine entzückende Art ihre Traditionen. Wobei traditionell hier keinesfalls altbacken oder gar rückständig meint, im Gegenteil – Moderne und Tradition bilden im Flachland an der Nordseeküste eine tolle Mischung.
Als ersten Ausgangspunkt für unsere geplanten Ausflüge zu den Holland-Highlights haben wir den Campingplatz Noordduinen in Katwijk aan Zee gewählt. Frisch eröffnet und direkt am Meer platziert, liegt er etwa auf halber Strecke zwischen Amsterdam und Rotterdam. Das erste Ziel ist dann auch gleich ein Klassiker, nämlich Rotterdam, schnell mit dem Auto erreicht. Per Ausflugsboot schippern wir einmal quer durch den gigantischen Hafen und lassen uns den Seewind um die Nase wehen. Wer’s sportlich mag, schnappt sich ein Fahrrad und kann auf einer 28 Kilometer langen Rundtour Europas größten Seehafen vom Sattel aus entdecken – cool.
Unser nächster Ausflug führt in die Grachtenmetropole Amsterdam. Selbst Regen kann das Sightseeing-Vergnügen hier kaum schmälern – es gibt genug interessante Museen (Rembrandthuis, Van-Gogh-Museum, Anne-Frank-Haus), Bauwerke (De Oude Kerk, Munttoren, Westerkerk) und Shoppingmöglichkeiten (Grachtengürtel, Bloemenmarkt, Noordermarkt), um jede Menge Schietwetterstunden füllen zu können. Am frühen Abend, wenn die ersten Lichter der Bars und Kneipen angehen, sitzt man gemütlich an einer der Grachten – schade fast, dass wir noch zurück müssen zum Campingplatz.
„Tulpen aus Amsterdam“ heißt ein Ohrwurm aus den 1950er Jahren, und Blumenfreunde sind hier speziell im Frühling genau richtig am Platz. Für sie ist dann ein Ausflug zum Keukenhof, dem ein paar Kilometer südwestlich von Amsterdam gelegenen weltweit größten Blumenpark, ein absolutes Muss. Schon der Weg dorthin durch die Landschaft des Bollenstreek (eine berühmte Blumenzwiebelregion) ist ein Erlebnis für sich – überall leuchten die Blumenfelder in den tollsten Farben.
Im Park des Keukenhofs (übersetzt Küchengarten, hier wurden einst Kräuter für das zugehörige Schloss angepflanzt) erleben wir im Frühjahr ein florales Spektakel. Auf einer Fläche von 32 Hektar sorgen kunstvoll angelegte Blumenlandschaften für wahre Farbexplosionen. In den Gärten und Themen-Pavillons sind vor allem Tulpen, aber auch Hyazinthen, Narzissen, Orchideen, Rosen, Nelken, Iris, Lilien und viele weitere Arten zu bewundern. Wasserläufe und -fontänen, Kinderspielplätze, eine große Windmühle und vieles mehr runden das Erlebnis ab. Und im Shop kann man praktischerweise gleich Blumenzwiebeln aller Art für den heimischen Balkon oder Garten kaufen. Wer das verpasst, keine Sorge, dafür gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten – auf einigen Campingplätzen werden Blumenzwiebeln von den Bauern sogar direkt verkauft.
Weiter geht’s nach Scheveningen, das alte Seebad von Den Haag – hier spielt die Musik ganz klar am drei Kilometer langen Sandstrand. Eine Beachbar reiht sich an die nächste, es wird gebuddelt, gebadet und gechillt. Vom Aussichtsturm des 400 Meter langen Piers stürzen sich mutige Bungee Jumper hinab. Den perfekten Mittagssnack genießen wir dann im Hafen: fangfrischen Fisch, geräuchert im Brötchen oder gegrillt auf dem Teller. Wir packen gleich noch ein paar Prachtexemplare für den Campinggrill mit ein.
Was wir in Holland besonders genießen? Ganz entspannt durch die bunt blühende Bilderbuchlandschaft zu fahren, vorbei an Kanälen, Windmühlen und Schafweiden. Wir schauen den hartgesottenen Wassersportlern zu, die ihren Spaß in der (kühlen) Nordsee haben, und gehen in kleinen Städten auf Entdeckungstour.
Die Insel Texel ist der krönende Abschluss unserer Reise. Die Auswahl an Campingplätzen ist für die kleine Insel erstaunlich groß. Wir entscheiden uns für den Vakantiepark De Krim, den größten vor Ort. Texel hat neben vielen Fahrradwegen auch rund 30 Kilometer Sandstrand und jede Menge urige Orte zu bieten, wo man in kleinen Shops wunderbar Kunsthandwerk und allerhand Nippes kaufen kann. Unser Holland-Trip wird sicher noch lange nachwirken – was nicht nur an den Blumenzwiebeln liegt, die unseren Balkon daheim in ein buntes Blumenmeer verwandeln.
1: Alkmaar: Die 108000-Einwohner-Stadt liegt am Nordholland-Kanal, rund 30 Minuten von Amsterdam entfernt. Enge Gassen mit Giebelhäusern und Grachten prägen das Zentrum mit dem spätgotischen Stadthuis (Rathaus). Über die Grenzen Hollands hinaus bekannt ist Alkmaars Käsemarkt. www.kaasmarkt.nl/de
2. Amsterdam: Mit ihren 840000 Einwohnern ist die Hauptstadt der Niederlande zugleich auch die größte Metropole des Landes. Ihr multikulturelles Flair, die einzigartige Grachtenwelt und ein schier unerschöpfliches kulturelles Angebot machen Amsterdam attraktiv, junge Leute lockt zudem das bunte Nachtleben. www.iamsterdam.com/de
3. Haarlem: Die 158000-Einwohner-Stadt liegt am Fluss Spaarne. Historische Prachtbauten zeugen von einstigem Reichtum, im pittoresken Zentrum samt spätgotischer St.-Bavo-Kerk liegt der Grote Markt mit vielen Cafés, Geschäften und Kneipen. Ein beliebtes Fotomotiv ist auch die Windmühle Molen De Adriaan (1779). www.haarlemmarketing.de
4. Rotterdam: Die mit 631000 Einwohnern zweitgrößte Stadt des Landes ist geprägt vom größten Seehafen Europas. Imposante Hochhäuser und markante Brücken kennzeichnen die Skyline, in Museen kann man tief in die Stadtgeschichte eintauchen. Eine Hafenrundfahrt zählt zu den Highlights des Rotterdam-Besuchs. de.rotterdam.info
5. Scheveningen: Das Seebad des sechs Kilometer entfernten Den Haag hat sich vom Fischerdorf zu Hollands größtem Badeort gemausert. Sein drei Kilometer langer Strand ist von Cafés und Beach Bars gesäumt. Wahrzeichen sind der lange Pier und das 1885 im Empirestil errichtete Kurhaus, das heute ein Luxushotel beherbergt. scheveningen.com/de
6. Texel: Mit 463,3 km² ist Texel die größte der Westfriesischen Watteninseln. Per Autofähre erreicht man sie in nur 20 Minuten von Den Helder aus. Reizvoll sind die kilometer- langen Sandstrände und mehr als 100 Kilometer langen Rad- und Wanderwege. De Cocksdorp und De Koog sind besonders beliebte Badeorte mit netten Shops und Cafés. texel.de
NL-1817 ML Alkmaar: Camping Alkmaar
Einfacher Platz am Stadtrand von Alkmaar gelegen. Mit ebenem, durch Hecken und Felder gegliedertem Wiesengelände. Kinderspielplatz vorhanden. 2,8 ha mit 120 Touristenplätzen, 18 Dauercampern und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 4.
Standort: Bergerweg 201, GPS 52°38’32”N, 04°43’25”E, Telefon 00 31/7 25 11 69 24, www.campingalkmaar.nl
NL-1108 AZ Amsterdam: Gaasper Camping Amsterdam
Solide ausgestatteter Campingplatz bei einem großen Erholungsgebiet. Verschiedene Bepflanzung auf ebenem Wiesengelände. Begrenzt durch einen Wassergraben und einen Baumgürtel. Optimale Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. 5,8 ha mit 350 Touristenplätzen und 60 Dauercampern. Geöffnet Mitte März bis Anfang November. Preisgruppe 4.
Standort: Loosdrechtdreef 7, GPS 52°18’46”N, 04°59’28”E, Telefon 00 31/2 06 96 73 26; www.gaaspercamping.nl
NL-2051 EC Bloemendaal aan Zee: Kennemer Duincamping de Lakens
Top-Platz auf weitläufigem, teils hügeligem Dünengelände, unterteilt durch Büsche und Hecken. Idealer Ausgangspunkt für Besuche des Zandvoort Autodrom. Yogakurse und Massagemöglichkeit auf dem Gelände. 27 ha mit 645 Touristenplätzen, 285 Dauercampern und 40 Mietunterkünften. Geöffnet Ende März bis Ende Oktober. Preisgruppe 5.
Standort: Zeeweg 60, GPS 52°24’18”N, 04°33’10”E, Telefon 00 31/2 35 41 15 70, www.kennemerduincampings.de
NL-1795 JV De Cocksdorp: Vakantiepark De Krim
Hervorragende 5-Sterne-Campinganlage direkt am Strand. Durch Büsche und Bäume gegliedertes Gelände, von einem kleinen Bach durchflossen. Hallen- und Freibad, mehrere Restaurants, Bowlingbahnen, Minigolfhalle, Kinderspielparadies und ein Outdoorspielplatz sowie ein Theater und ein Supermarkt auf dem Platz. Großzügiges Freizeitprogramm. 31 ha mit 366 Touristenplätzen, 508 Dauercampern und 370 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 5.
Standort: Roggeslootweg 6, GPS 53°09’06”N, 04°51’32”E, Telefon 00 31/2 22 39 01 12, www.krim.nl
NL-2555 NW den Haag: Vakantiepark Kijkduin
Familienfreundliche Anlage am Stadtrand, direkt an den Dünen. Weitläufiges, durch hohe Bäume und Büsche unterteiltes, ebenes Gelände. WLAN auf dem Gelände sowie weitläufige Rad- und Wandergebiete in der näheren Umgebung. Animation für Kinder. 40 ha mit 330 Touristenplätzen, 200 Dauercampern und 203 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 5.
Standort: Machiel Vrijenhoeklaan 450, GPS 52°03’34”N, 04°12’43”E, Telefon 00 31/7 04 48 21 00, www.roompot.de
NL-1787 PP Julianadorp: Hoeve Ons Lust
Gemütlicher, kleiner Campingplatz inmitten von Blumenwiesen. Eigener Vertrieb für Blumenzwiebeln. Am Platz führen diverse Fahrradrouten entlang. Im Juli und August Führungen über den platzeigenen Bauernhof. 0,5 ha mit 25 Plätzen. Geöffnet Mitte März bis Anfang November. Preisgruppe 2. Standort: Zanddijk 7, GPS 52°54’53„N, 4°43’17“E, Telefon 00 31/02 23 69 02 50, www.hoeveonslust.nl
NL-2221 Ew Katwijk aan zee: Recreatiecentrum De Noordduinen
Gehobener Campingplatz in begrünten Dünen. Terrassenförmig angelegt, teils umringt von Hecken. Schwimm- und Hallenbad, Restaurant und Spielplatz auf dem Gelände. 11 ha mit 214 Touristenplätzen, 133 Dauercampern und 81 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 5.
Standort: Campingweg 1, GPS 52°12’42”N, 04°24’35”E, Telefon 00 31/7 14 02 52 95, www.molecaten.nl/noordduinen
NL-1723 PX Noord- Scharwoude: DroomPark Molengroet
Gehobene Anlage nahe einem See. Durch Büsche und Bäume unterteiltes, ebenes Wiesengelände. Bungalowpark im Eingangsbereich. Kostenloser Zubringerbus zum Nordstrand. Akzeptiert Camping Cheques. 11 ha mit 112 Touristenplätzen, 111 Dauercampern und 68 Mietunterkünften. Geöffnet Ende März bis Ende Oktober. Preisgruppe 4.
Standort: Molengroet 1, GPS 52°41’40”N, 04°46’15”E, Telefon 00 31/8 80 55 15 00, www.droomparken.nl
NL-3041 JE Rotterdam: Stadscamping Rotterdam
Einfacher Campingplatz nahe der Eisenbahnlinie und der Trasse für den Hochgeschwindigkeitszug. Durch Hecken unterteiltes Wiesengelände. Hunde erlaubt. 3 ha mit 250 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 3.
Standort: Kanaalweg 84, GPS 51°55’50”N, 04°26’42”E, Telefon 00 31/1 04 15 34 40, www.stadscamping-rotterdam.nl
NL-2242 JP Wassenaar. Vakantiepark Duinrell
Exklusive Anlage, von Bächen und Kanälen durchzogen. Standplätze auf ebenen Wiesenflächen, Waldlichtungen oder einer Insel. Hallen- und Freibad sowie öffentlicher Spielplatz. Angeschlossener Vergnügungspark und Erlebnishallenbad. 110 ha mit 750 Touristenplätzen und 818 Mietunterkünften. Ganzjährig. Preisgruppe 5.
Standort: Duinrell 1, GPS 52°08’47”N, 04°23’15”E, Telefon 00 31/7 05 15 52 55, www.duinrell.de/ferienpark/
Service: Viele wichtige und nützliche Informationen rund um die Anreise, die größten Attraktionen und die besten Tipps für einen entspannten Urlaub im Norden der Niederlande finden Sie auf den Seiten des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention (NBTC):Postfach 27 05 80; 50511 Köln, www.holland.com