Kroatiens Süden bietet viel mehr als Meer. Caravaning verrät Ihnen fünf gute Gründe, wieso Sie eine Tour durch Dalmatien unternehmen sollten.
1) Wandern am Wasser
Es murmelt und gluckst, es plätschert und gurgelt, es rauscht und donnert, und in der Luft über den tosenden Wassermassen des Skradinski buk bilden sich immer wieder neue Gischtwolken. Für Dalmatienreisende gehören ausgiebige Spaziergänge durch den Krka-Nationalpark zum absoluten Pflichtprogramm. Aber Dalmatien hat nicht nur in den insgesamt vier Nationalparks zahlreiche meist gut markierte Wanderwege zu bieten. Ob in den großen Gebirgszügen des Festlandes, ob auf den Inseln oder einfach auf reizvollen, verschlungenen Pfaden an der Küste – Dalmatien ist ein wahres Wanderparadies. Immer wieder bieten sich atemberaubende Ausblicke über das Meer und die Inselwelt oder Einblicke in lauschige Buchten. Selbst auf den bis zu fast 1.800 Meter hohen Gipfeln der beiden großen Bergketten Velebit und Biokovo ist man nur ein paar Kilometer weit vom Wasser der Adria entfernt und wandert in einer vielfältigen, bis in hohe Lagen mediterran geprägten Vegetation – für Mitteleuropäer ein ganz neues und faszinierendes alpines Erlebnis.
2) Die mittelalterlichen Städte und Dörfer
Wer zum ersten Mal die Altstadt von Dubrovnik betritt und das Zentrum auf der mächtigen Stadtmauer umrundet, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Es ist kaum zu glauben, dass diese Stadt sich heute so prachtvoll präsentiert, schien sie doch im Unabhängigkeitskrieg vor gut 20 Jahren mit all ihren Kulturschätzen dem Untergang geweiht. Zahlreiche gut erhaltene oder sorgfältig restaurierte Baudenkmäler, viele Museen, aber auch der mediterrane Charme der Gassen lohnen einen mehrtägigen Aufenthalt. Jedoch nicht nur Dubrovnik macht Dalmatien für Freunde historischer Altstädte interessant. Von Split über Šibenik, Trogir und Primošten bis zum musealen Dorf Škrip auf der Insel Brač – um nur einige weitere Beispiele zu nennen – finden sich über das ganze Land verteilt zahlreiche lohnende Ziele, um sich einen ganzen Urlaub lang genussvoll auf den Spuren der Geschichte zu bewegen.
3) Die vielfältige, bezaubernde Inselwelt
Brač, die Marmorinsel, Hvar, die Lavendelinsel, Pelješak, die Insel des Weins, Korčula, die Geburtsstätte von Marco Polo, das sind nur einige der größten dalmatischen Inseln mit jeweils nur einem ihrer zahlreichen Attribute. Allein die Kornaten, das grandiose Seglerparadies im Norden Dalmatiens, bestehen aus etwa 150 meist kargen und unbewohnten Inseln und Inselchen. Jedes der mit dem Gespann erreichbaren Eilande Dalmatiens hat seinen eigenen Charakter, und alle bieten vielfältige Möglichkeiten der Urlaubsgestaltung – vom Faulenzen am Strand über fast alle Arten von Wassersport, Wanderungen, Rad- und Mountainbiketouren bis hin zum Gleitschirmfliegen. Genießer und weniger Sportive begnügen sich auch gerne damit, in den idyllischen Hafenstädtchen einfach von Café zu Café zu bummeln. Besonders reizvolle Erlebnisse bietet eine Fahrt von Insel zu Insel mit einem der zahlreichen Ausflugsschiffe. www.kornati.hr
4) Baden im klaren, türkisfarbenen Wasser der Adria
Das Meer in Dalmatien – ein Genuss! Schon früh im Jahr, aber auch noch Ende September und Anfang Oktober ist das Wasser warm und lädt zum Baden ein. Der Frühsommer und der Herbst sind hervorragende Zeiten für eine Tour mit dem Wohnwagengespann nach Dalmatien. Was dann fehlt, ist der sommerliche Trubel an den Stränden. Das hat auch den positiven Nebeneffekt, dass auf den Campingplätzen kein Gedränge herrscht und man oft die besten Plätze direkt am Wasser ergattern kann. Mit etwas Glück findet der Gast sogar eine einsame, malerische Bucht, die er ganz für sich alleine hat. Sandstrände sind übrigens in diesem Land eine absolute Rarität. Meist führt der Weg ins Meer über Kies oder Felsen. Ein Paar der allenthalben erhältlichen Badeschuhe leistet hier gute Dienste. Dank der Abwesenheit von Sand zeigt sich das Wasser fast überall kristallklar – und deshalb auch bestens geeignet zum Schnorcheln und Tauchen.
5) Die artenreiche Flora und Fauna
Wein, Oliven, Mandarinen, Feigen, unzählige Blumen-, Strauch- und Baumarten – wer die meist kargen Böden Kroatiens und vor allem die kahlen Ostflanken der Inseln sieht, kann sich kaum vorstellen, wie vielfältig die Vegetation in Dalmatien ist. Außer im Neretva-Delta, der Obst- und Gemüsekammer Kroatiens, mussten Anbauflächen für Nutzpflanzen mühsam dem steinigen Boden abgetrotzt werden. So gibt es überall kleine Parzellen mit Olivenbäumen oder Weinstöcken, die von Steinmauern und Steinhaufen nahezu erdrückt werden. Den Küstenbereich dominieren Macchien, durchsetzt mit Blüten aller Art. Die Berge sind teils mit dichten Mischwäldern bedeckt, überwiegend aus Kiefern, Eichen und Buchen. Wölfe, Braunbären und Luchse bekommt der Wanderer kaum zu Gesicht. Auch die recht zahlreichen Schlangen sind sehr scheu. Hie und da zeigen sich neugierige Gämsen, und auf den Inseln jagen gelegentlich Falken. Entschieden zahlreicher sind die Begegnungen mit Eidechsen, Schmetterlingen oder auch Gottesanbeterinnen – und Spinnen.
Der besondere Tipp
Das Eremitenkloster Blaca auf der Insel Brač. Zur Zeit der Renaissance wurden unter den Karsthöhlen der Insel Brač einige Klöster und Einsiedeleien gegründet, darunter Blaca. Heute gibt es dort ein kleines Museum mit astronomischem Gerät, einer großen Bibliothek und einem Großteil des erhaltenen Inventars. Ein schweißtreibender, aber liebenswürdiger Ausflug! Montags geschlossen. www.bol.hr
Dalmatien im Überblick
Anreise: Die schnelle Route (ca. 750 km) aus Süddeutschland führt über Salzburg, die Tauernautobahn und den Karawankentunnel durch Slowenien nach Rijeka und Zadar. Auf dieser Strecke fallen Mautgebühren an, wobei in Österreich für Wohnwagen in der Regel immerhin keine eigene Vignette erforderlich ist. Wer sich etwas Zeit nimmt, reist über die Felbertauernstrecke, den Plöckenpass, Udine und Triest (rund 680 km) nahezu mautfrei an.
Sehenswertes:
Der Krka-Nationalpark: spektakuläre Natur, und dabei recht einfach zugänglich. www.np-krka.hr, www.nationalpark-krka.de
Der Paklenica-Nationalpark: auf Winnetous Spuren Natur erleben. www.paklenica.hr, www.winnetous-spuren.de
Altstadt Dubrovnik: Weltkulturerbe, nicht versäumen! www.visitdubrovnik.hr
Auskunft: Kroatische Zentrale für Tourismus, Stephanstraße 13, 60313 Frankfurt,
Telefon 0 69/2 38 53 50, www.croatia.hr. Weitere Infos: www.sibenikregion.com, www.zadar.hr, www.dalmatia.hr
Camping-Tipps
HR-21420 Bol otok Brač: Camping Mario
Solider Platz auf Brač mit schönem Panoramablick auf Bol und das Meer sowie zur Insel Hvar und zum Biokovo-Gebirge auf dem Festland. Auf Rasenterrassen, etwa 200 m oberhalb des Badeortes Bol. Fahrdienst zum zirka 2 km entfernten Strand. 0,5 ha groß, 30 Stellplätze, keine Dauercamper. In der Hochsaison Restaurant. Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte Oktober.
Standort: Gospojica 2, GPS 43°15'48„N,16°39'00“O, Telefon 00385/21635028
HR-20000 Dubrovnik: Camping Solitudo
Weitläufige, gut strukturierte Anlage. Befestigte, große Parzellen in leichter Hanglage mit unterschiedlichem Baumbewuchs. 6 km von der Altstadt entfernt. Bushaltestelle in der Nähe. Auch für große Fahrzeuge geeignet. 400 Stellplätze, keine Dauercamper. Gute Sanitäranlagen. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet von Anfang April bis Ende Oktober.
Standort: Vatroslava Lisinskog 17, GPS 42°39'39„ N, 18°04'21“O, Telefon 00385/20448686
HR-22243 Murter: Autocamp Slanica
Naturbelassener, solide ausgestatteter Platz im Kiefernwald mit traumhafter Aussicht auf die Inselgruppe der Kornaten, Felsenküste. Plätze Schotter und Waldboden, teils auf steilen Terrassen, ungewöhnlich schwierig anzufahren, Zufahrt sehr eng. 150 Stellplätze. Geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober.
Standort: Podvršak 8, GPS 43°49'01„N, 15°34'37“O, Telefon 00385/22434205
HR-22000 Šibenik: Camping Resort Solaris
Top-Campinganlage, auf einer Halbinsel überwiegend im Kiefernwald. Plätze geschottert, parzelliert. Direkt an einem weitläufigen Kiesstrand. 590 Stellplätze. Moderne Sanitäranlagen. Eingebunden in eine riesige Hotelanlage. Akzeptiert Camping Cheques. Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober.
Standort: Hoteli Solaris 86, GPS 43°42'00„N,15°53'20“O, Telefon 00385/22361017
HR-23244 Starigrad: Bluesun Camp Paklenica
Gepflegter Platz in einem ebenen Kiefernwald. 150 parzellierte, teils geschotterte Stellplätze; in Strandnähe Bäume mit tiefhängenden Ästen. Winnetou-Museum nebenan. Geöffnet von Mitte März bis Ende Oktober.
Standort: Dr. Franje Tudmana 14, GPS 44°17'18„N, 15°26'45“O, Telefon 00385/23209052