Camping-Tipp Dänemark
Eine Tour durch Mitteljütland und Arhus

Ab durch die Mitte: Århus, Europas Kulturhauptstadt 2017, einen späten Besuch abzustatten ist ein prima Anlass für eine Tour durch Mitteljütland in Dänemark.

Strand Dänemark
Foto: Stefan Weidenfeld

Sie ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks und hat doch bislang ein eher beschauliches Dasein geführt – von Touristenströmen kaum tangiert. Das hat sich in diesem Jahr ein wenig geändert, denn Århus wurde zur Kulturhauptstadt Europas 2017 gekürt und hat diese Herausforderung bravourös angenommen.

Eine halbe Stunde vor Ankunft in der Universitätsstadt an Jütlands Ostküste biegen wir von der E 45 rechts ab, um auf Frau Møllers Landgut in Odder Pause zu machen, Kaffee zu trinken und uns mit allerlei dänischen Leckereien einzudecken. Auf dem großen Parkplatz findet das Gespann bequem einen Platz. Außer einem gemütlichen Restaurant gibt es hier die eigene Schlachterei, frische Backwaren und eine Fülle von ländlichen Produkten (www.frumollersmolleri.dk).

Gewagte Architektur

Für den Aufenthalt in der Kulturhauptstadt wählen wir Århus Camping als Quartier, einen unspektakulären, gemütlichen, ruhig im Grünen gelegenen Platz, der uns alles Nötige bietet und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut ans städtische Zentrum angebunden ist.

Århus
Stefan Weidenfeld
Fantastisch, wie sich Århus zum Kulturhauptstadtjahr herausgeputzt hat. Der Kontrast zwischen Alt und Neu wirkt hier besonders reizvoll.

Eindrucksvolle Gebäude sind hier entstanden, und die manchmal gewagte, in viel Glas gehüllte Architektur steht in einem äußerst reizvollen Kontrast zu den nordisch-lieblichen, teils frisch restaurierten Fassaden der Altstadt.

Beides ist bestens mit dem Fahrrad zu erkunden.Wir gönnen uns dazu ein Mietrad im dänischen Design von www.cycling-aarhus.dk und buchen eine geführte Radtour durch die City und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die zentrale Straße Mejlgade ist zu einer regelrechten Fahrradstraße umfunktioniert worden. Wir radeln entlang der Ringgade, passieren den Botanischen Garten, das Freilichtmuseum „Den Gamle By“, den Vergnügungspark „Tivoli Friheden“ und das Marselisborger Schloss. Einen längeren Aufenthalt ist uns das Kunstmuseum „ARoS“ wert. Schon rein äußerlich beeindruckt dieser Kubus-Bau mit seinem bunt-gläsernen Rundgang obenauf.

Vorteile sichern mit der „AarhusCARD“

Zahlreiche Veranstaltungen prägten das Kulturhauptstadtjahr in Århus selbst und in der gesamten Region. Architektur, Design, Festivals und Happenings, Bühnenkunst, Bildende Kunst und Ausstellungen, Film und Animation, Musik und Klang – in all diesen Kategorien wird es aber auch 2018 viel zu erleben geben (Veranstaltungskalender unter www.visitaarhus.de). Kulturbeflissene profitieren von der 2017 eigens eingeführten „AarhusCARD“. Sie ist gut für freien Eintritt in 21 Attraktionen – darunter auch das erwähnte ARoS –, kostenlose Nutzung von Stadt-, Regional- und einigen Shuttlebussen sowie diverse Shopping-Rabatte. Die Karte ist mit einer Geltungsdauer von 24, 48 oder 72 Stunden zum Preis von 40, 60 und 80 Euro pro Person erhältlich. Info unter www.aarhuscard.de.

Bovbjerg Fyr
astrid guenther/fotolia.de
Ein Wahrzeichen an Jütlands Westküste: Bovbjerg Fyr, der rote Leuchtturm auf der hohen Klippe.

Wir freuen uns auch ohne Erlebniskarte über Optimismus und Gestaltungsfreude, die diese Stadt schon bei unserem Besuch im Vorfeld des großen Jahres ausstrahlt, und setzen unsere Tour beflügelt fort.

Ein Ausflug führt uns nach Silkeborg, eine dreiviertel Fahrstunde westwärts. Wir haben eine romantische Rundfahrt in einem Ausflugsdampfer der Hjejlen-Flotte gebucht (Telefon 00 45/86 82 07 66, www.hjejlen.com). Rund um das Städtchen gibt es aber noch etliche weitere familienfreundliche Attraktionen, zum Beispiel das „Land der Labyrintheund Irrgärten“ (www.labyrinthia.dk), den Wasser- und Aquariumpark (www.visitaqua.dk) und die weltweit größte Kalkgrube, in die man mit dem Grubenzug einfahren kann (www.monsted-kalkgruber.dk).

Ringkøbing – Inbegriff dänischer Gemütlichkeit

Von Hessell und Sø Camping aus geht es wieder westwärts, eine Stunde lang, fast bis zur Küste. Es lockt uns ein Bummel durch Ringkøbing, mit seinen roten Backsteinhäusern und gepflasterten Sträßchen Inbegriff dänischer Gemütlichkeit. Wer schon mal hier ist, der fährt auch noch die paar Kilometer an den Strand nach Søndervig, wo 2018 am 19. Mai das jährliche Sandskulpturenfestival offiziell eröffnet wird – Thema: Hexerei und Mystik (www.sandskulptur.dk). Bis Ende Oktober sind die Kunstwerke dann zu bewundern.

Silkeborg
Stefan Weidenfeld
Beim Bummel durch Silkeborg finden wir auch gut bestückte Vinotheken

Wir bummeln entlang der Küste nach Norden, um einen Abstecher nach Thyborøn ins „Sneglehuset“ zu machen. Alfred Chr. Pedersen hatte 25 Jahre Muscheln, Schneckenhäuser und Flaschenschiffe gesammelt und zu Kunstwerken zusammengefügt (www.sneglehuset.dk).

Auf dem Weg nach Blåvand und Ribe, den letzten Stationen unserer Mitteljütland-Kreuzfahrt, machen wir halt beim roten Leuchtturm, dem Bovbjerg Fyr (www.bovbjergfyr.dk), und weiter südlich in Hvide Sande, dem alten Fischerstädtchen und neuen Zentrum der Offshore-Windindustrie. Nach einem köstlichen Fischessen im Restaurant Under Broen (www.underbroen.dk/de) saugen wir das grandiose Naturerlebnis in uns auf, das schon die Fahrt entlang der Küste südwärts nach Blåvand zu bieten hat. Am Strand, der hier mit der gebotenen Vorsicht auch mit dem Auto befahren werden darf, genießen wir sonnige Stunden und beobachten die Gleitschirmpiloten, die entlang der Dünen im Aufwind schaukeln.

Bei den Wikingern

In Ribe in Jütlands Südwesten können sich kleine und große Wikinger-Fans in Dänemarks Vergangenheit versetzen lassen. Das gelingt indoor im Museet Ribes Vikinger mit der archäologischen Sammlung und wechselnden Sonderausstellungen. Zwei Kilometer südlich der Stadt wartet das Ribe Vikinge Center, ein Freilichtmuseum, in dem es sommers zahlreiche Veranstaltungen gibt. www.ribesvikinger.dk, www.ribevikingecenter.dk

Mitteljütland: Camping & Info

DK-8200 Århus
Århus Camping
Gemütlicher, gut ausgestatteter Campingplatz etwas außerhalb nördlich von Århus an der Straße 180 Richtung Lisbjerg. Welliges Wiesengelände mit einigen Bäumen, Büschen und Hecken und einem Teich. Imbiss, Kiosk, W-LAN, Pool, Spielplatz, Freiluft-Schach, Aufenthaltsraum. Busanbindung ins Zentrum. 7 Hektar, rund 220 Stellplätze, davon 6 Dauercamper, 20 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet außer Dezember. Preisgruppe 5*.
Standort: Randersvej 400, Lisbjerg, GPS 56°13’35”N, 10°09’48”E, Telefon 00 45/86 23 11 33, www.aarhuscamping.dk/de

DK-8270 Århus
DCU-Camping Blommehaven
Platz mit gehobenem Komfort, etwa 5 km südlich von Århus’ Zentrum unmittelbar am Meer gelegen. Eigener Badestrand: Kiesstrand mit Felsen, unterhalb der Steilküste, eigener Badesteg. Familienbäder, Kiosk, Laden, W-LAN überall, Indoor-Spielplatz, Kletterwand, Radverleih, Aufenthaltsraum, Sport- und Unterhaltungsprogramm. 8 Hektar, ca. 900 Stellplätze, davon 3 Dauercamper und 20 Komfortplätze; 20 Mietunterkünfte. Geöffnet von Ende März bis Mitte Oktober. Preisgruppe 5*.
Standort: Ørneredevej 35, Højbjerg, GPS 56°06’37”N, 10°13’54”E, Telefon 00 45/86 27 02 07, www.dcu.dk/de/campingplads/dcu-camping-blommehaven-de

DK-6857 Blåvand
Hvidbjerg Strand Feriepark
Ungewöhnlich komfortabler, in besonderer Weise teils im Westernstil durchgestalteter Spitzenplatz direkt an der Nordsee mit zahllosen Annehmlichkeiten. Weitläufiges, ebenes Wiesengelände. Indoor-Spielplatz, Erlebnishallenbad mit Unterwasser-Aquarien, Badegrotte in einer künstlichen Tropfsteinhöhle, großzügige Wellnesseinrichtungen, exklusives Restaurant. Hundedusche, TV- Anschlüsse, W-LAN, Supermarkt, Kochstellen und vieles mehr. 26 Hektar, 680 Touristenplätze, ca. 120 Bungalows und Ferienwohnungen. Geöffnet von Mitte März bis Ende Oktober. Preisgruppe 5*.
Standort: Hvidbjerg Strandvej 27, GPS 55°32’45”N, 08°08’06”E, Telefon 00 45/75 27 90 40, www.hvidbjergstrand.de

DK-8700 Horsens
Husodde Strand Camping
Gut ausgestatteter, schön gelegener Familienplatz etwa 2 km östlich von Horsens direkt am Strand des Horsens-Fjords; mit mehreren Bereichen – für Ruhesuchende, für Familien mit Kindern, mit Aussicht etc. Wiesengelände mit wenigen Bäumen, Hecken und Sträuchern. Lebensmittelladen, Fahrradverleih, Windsurfingkurse, Aufenthaltsraum, Kinderanimation, W-LAN überall. 10,5 Hektar, 230 Stellplätze, davon 60 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 5*.
Standort: Husoddevej 85, GPS 55°51’33”N, 09°55’03”E, Telefon 00 45/75 65 70 60, www.husodde-camping.dk

DK-7470 Karup
Hessellund Sø Camping
Sehr komfortabel ausgestattete, schön gestaltete, terrassierte Anlage rund um mehrere Angelteiche mit einem Flüsschen. Restaurant, Laden, Pool, W-LAN, Kanuverleih, Gemeinschaftsgrill, Spielplatz, Fischküche. Golfplatz in 200 m. Top-Tipp für Angler! Geöffnet von Ende März bis Ende September. Preisgruppe 5*.
Standort: Hessellundvej 12, GPS 56°19’22”N, 09°06’55”E, Telefon 00 45/97 10 16 04, www.hessellundcamping.dk/de

DK-6760 Ribe
Ribe Camping
Gut ausgestatteter, ruhiger Platz rund 1,5 km westlich des mittelalterlichen Zentrums der Stadt Ribe. Ebenes Wiesengelände, wenige Büsche und Bäume. 10 Hektar, 390 Stellplätze, davon 40 Dauercamper, ein Stellplatz auf einer Drehscheibe, 36 Komfortplätze, 35 Mietunterkünfte. Laden, Pool, Radverleih, Whirlpool, Aufenhaltsraum, Sport- und Unterhaltungsprogramm, W-LAN überall, Hundedusche. Ganzjährig geöffnet. Preisgruppe 5*.
Standort: Farupvej 2, GPS 55°20’270”N, 08°45’59”E, Telefon 00 45/75 41 07 77, http://ribecamping.dk

DK-6950 Ringkøbing
Ringkøbing Camping
Solide ausgestatteter, gemütlicher Familienplatz etwa 1,5 km östlich von Ringkøbings Zentrum auf einer ehemaligen Apfelplantage. Ebenes Wiesengelände mitBüschen, Obst- und anderen Bäumen. Laden, Aufenthaltsraum, Lagerfeuerplatz, Tischtennis, Radverleih, W-LAN, Geocaching. 7,5 Hektar, 150 Stellplätze, davon 75 Dauercamper. Ganzjährig geöffnet, von Anfang Oktober bis Ende Februar nur auf Anfrage. Preisgruppe 3*.
Standort: Herningvej 105, GPS 08°19’02”N, 56°05’19”E, Telefon 00 45/97 32 04 20, www.ringkobingcamping.dk

Zusätzliche Information

VisitDenmarkist die erste Adresse für alle Dänemark-Infos. Alles über dänische Campingplätze erfährt man beim Campingrat.
VisitDenmark, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg, Tel. 0 18 05/ 32 64 63**, www.visitdenmark.de, www.visitdenmark.de/camping-urlaub, www.de.campingraadet.dk, www.visitaarhus.de

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten