Das Altmühltal ist eine steinreiche Region, und zwar in vielerlei Hinsicht. Die Gegend um den Fluss in Bayern ist reich an Natur, an urigen Orten, Rad- und Wanderwegen, aber auch an Fossilien-Funden.
Das Altmühltal ist eine steinreiche Region, und zwar in vielerlei Hinsicht. Die Gegend um den Fluss in Bayern ist reich an Natur, an urigen Orten, Rad- und Wanderwegen, aber auch an Fossilien-Funden.
„Die Klasse 5a bitte herkommen!“ Laut hallt es über den Besuchersteinbruch Blumenberg in Eichstätt. „Och nö! Ich habe doch erst einen Mini-Seestern gefunden!“, sagt das Mädchen, das direkt neben uns nach kleinen Schätzen gesucht hat. Sie nimmt Hammer und Meißel und trabt missmutig zum Ausgang. Uns ruft zum Glück kein Lehrer, wir können weiter hoffen, zwischen den nächsten Platten etwas zu finden, vielleicht einen Fisch oder Ammoniten!
Also wieder ein Steinplattenpaket zwischen die Knie klemmen. Meißel ansetzen, noch an anderen Stellen sacht in den winzigen Spalt klopfen, da – die Platte löst sich, glücklicherweise am Stück! Und jetzt sind wir die ersten, die einen Blick in diese Welt von vor 150 Millionen Jahren werfen. Wie sagte die nette Dame an der Kasse: „Es gibt auf alle Fälle eine Überraschung: Entweder ist was drin oder nix!“ Nach zwei Stunden ist dann aber doch etwas zusammengekommen: ein daumengroßer, glitzernder Calcithaufen, ein Ammonit und jede Menge Seelilien, eine sogar „mit Lockenwicklern“, wie die Kassenfrau sagt.
Solnhofen im Altmühltal lockt mit dem Hobby-Steinbruch am Frauenberger Weg. Die Kalkschieferplatten liegen hier in großen Bergen übereinander, die meisten lassen sich mit dem Werkzeug gut in einzelne Schichten trennen – und immer wieder sind kleine Schätze drin, Versteinerungen, die sich in diesen Bergen verstecken.
Im feinkörnigen Plattenkalk fand und findet man noch heute viele versteinerte Pflanzen und Tiere aus dem Jurameer, das sich vor 150 Millionen Jahren hier ausbreitete. Kleine Ammoniten, aber auch Fisch und Landsaurier wurden hier ausgegraben und natürlich die berühmten Archaeopteryxe. Fünf Exemplare des Urvogels sind bisher in den geologischen Jagdgründen der Fränkischen Alb gefunden worden.
Solnhofen ist ein kleines Örtchen, seinen Weltruf hat es mit diesen Funden erlangt und damit, dass Alois Senefelder Ende des 18. Jahrhunderts mit Solnhofener Platten die Lithografie erfunden hat, den Druck mit Steinen. Bedeutende Künstler wie Manet, Picasso, Goya und Toulouse-Lautrec haben die Technik und die Platten aus dem kleinen Solnhofen zur Vervielfältigung ihrer Werke genutzt. All das, die Fossilienfunde und die Geschichte der Lithografie,kann man hier im Bürgermeister-Müller-Museum bestaunen.
Es sind die kleinen Sensationen, die diese Region so liebenswert machen. Eine Region übrigens mit einer ganzen Reihe schöner Campingplätze. Der Naturpark Altmühltal ist mit 3000 Quadratkilometer Fläche der drittgrößte seiner Art in Deutschland. Er liegt mitten in Bayern, zwischen den Ballungsräumen Nürnberg, Regensburg, Augsburg und Ingolstadt. Und er ist über weite Teile grün, ruhig und idyllisch. Die Altmühl, der rund 200 Kilometer lange Fluss, der dem Naturpark den Namen gab, sei „Bayerns schüchternster Fluss“, sagen die Einheimischen, „der sich dreimal umdreht, bevor er weiterfließt“. Das ist wohl wahr und gilt zumindest für den Oberlauf bis Beilngries, ab dort wird die Altmühl dann zum breiten Kanal.
Der Naturpark gilt in erster Linie als ein Land für Aktivurlauber, als Wanderregion erster Güte. Der Panoramaweg führt auf 200 aussichtsreichen Kilometern in 15 Etappen ganz unterschiedlicher Länge von Gunzenhausen bis nach Kelheim. Perfekt ausgeschildert ist auch der Altmühltal-Radweg, inzwischen schon ein Klassiker unter seinesgleichen. Er folgt der Altmühl von ihrer Quelle bis zur Mündung in die Donau. Ein Radweg für Genießer: Wenig Steigungen, meist in der Nähe des Flusses und fernab des Straßenverkehrs. Und wenn die Strecke doch mal zu lang ist, gibt es vielfältige Möglichkeiten, mit dem Schiff oder dem „Freizeitbus“ wieder zum Campingplatz zurückzufahren.
Auf schroffen Kalkfelsen stehen jede Menge imposanter Bauwerke aus dem Mittelalter – das Altmühltal ist auch ein besonderes Burgen- und Schlösserland. Am eindrucksvollsten zeigt sich Schloss Prunn bei Essing, von dort aus hat man einen herrlichen Ausblick auf das weite Tal.
Im schrulligen Museums-Café landen wir noch auf dem Rückweg von Solnhofen zum Campingplatz. Dort machen wir erst mal Pause und kaufen schnell etwas ein: fürs Abendessen im Caravan frischen Zwiebelkuchen und fürs Frühstück das berühmte Klosterbrot. Und gleich vor Ort gibt’s zum Kaffee guten Zwetschgenkuchen. Aber bitte mit Sahne, denn die Kalorien sind längst abgestrampelt und durchs Steineklopfen vielfach eingespart.
Tauchen Sie ein in die Welt der Dinosaurier. 1860 wurde in Solnhofen ein spektakulärer Fossilienfund gemacht, der Abdruck einer Feder aus der Jurazeit – ein erster Hinweis auf den „Urvogel“ Archaeopteryx. Seitdem gehen in Solnhofen und im gesamten Altmühltal nicht nur echte Archäologen auf die Suche nach weiteren Fossilien, sondern auch Hobbyforscher wie Schulklassen oder Touristen. Fünf Steinbrüche und Sammelstellen vor Ort laden zur spannenden Schatzsuche ein. Mit Hammer und Meißel lassen sich die weichen Gesteinsschichten einfach voneinander trennen und enthüllen Reste von Meeresschnecken oder urzeitlichen Insekten. Besonders spektakuläre Funde kann man in den vielen Museen im Altmühltal bewundern, etwa im Museum Solnhofen oder im Fossilien- und Steindruck-Museum in Gunzenhausen.
www.fossilien-solnhofen.de
Herrliche Landschaft und gut gekennzeichnete Wege machen den Naturpark Altmühltal zu einem Paradies für Radfahrer. Besonders beliebt ist der Altmühltal-Radweg von Gunzenhausen bis Kelheim: Immer am Fluss entlang, geht es auf 245 Kilometern vorbei an mächtigen Felspartien der Juraalb, an Wacholderheide und saftigen Ufer- und Wiesenlandschaften. Unterwegs locken rustikale Restaurants mit einheimischen Spezialitäten zum Pausemachen. Neben dem bekannten Radweg gibt es noch viele weitere Touren durch den Naturpark; etliche davon bieten sich auch für Mountainbiker an. Für E-Biker gibt es ein Netz von Ladepunkten.
www.naturpark-altmuehltal.de
Auf den Spuren von Römern und Rittern
Streifzüge durch das Altmühltal sind immer auch eine Reise in die Geschichte – historische Altstädte und mittelalterliche Kleinode zeugen von einer wahrlich großen Vergangenheit. Hier zeigen wir Ihnen sechs schöne Beispiele.
1. Dollnstein
Die ältesten Spuren der Menschen im Dollnsteiner Gemeindegebiet reichen weit in die Steinzeit zurück. Relikte aus alter Zeit kann man in der ganzen Stadt sehen: die mittelalterliche Ringmauer mit dem Petersturm etwa, das einstige Nordtor und die Pfarrkirche. Unbedingt sehenswert ist auch die Burganlage aus dem 9. Jahrhundert.
2. Eichstätt
Geschlossen und herrschaftlich wirkt die barocke Bebauung mit Bischofsresidenz und Domherrenhöfen rund um den Sakralbau, während die Häuser um den Markt (viele im Kern aus dem 14. Jahrhundert) den Wohlstand der Kaufleute spiegeln. Heute ist das lebhafte Eichstätt Sitz der einzigen katholischen Universität Deutschlands.
3. Beilngries
Unterhalb des Hirschbergs liegt dieser beschauliche Erholungsort mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Die Pfarrkirche St. Walburga samt ihren verzierten Turmdächern, das Kloster Plankstetten, das Schloss Hirschberg oder das unterirdische Brauereimuseum sind nur einige der interessanten Highlights. www.beilngries.de
4. Riedenburg
Die Perle des Altmühltals, wie der Ort gerne genannt wird, hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Greifbar wird die Historie vor allem durch die drei Burgen der Stadt – bei einer Wanderung auf dem Drei-Burgen-Steig können Besucher die Wehrbauten bequem besichtigen. www.riedenburg.de
5 Essing
Wandern, Rad- oder Schifffahren, Angeln oder Walken – die Umgebung von Essing taugt mit ihrer Flusslandschaft und dem Hügelland ideal für Aktivurlauber. Eine Besonderheit ist die längste Holzbrücke Europas, die sich über den Main-Donau-Kanal spannt. Übrigens: Schon zu Zeiten der Römer führte hier eine Seilhängebrücke über die Donau.
6 Kelheim
Überall in der Stadt stößt man auf Spuren der Historie, von den Kelten bis zu König Ludwig, der die Befreiungshalle auf dem Michelsberg errichten ließ. Für Naturliebhaber lohnt sich ein Besuch am Donaudurchbruch Weltenburger Enge, der mit seinen 70 Meter hohen Kalkfelswänden einen eindrucksvollen Anblick bietet. www.kelheim.de
Zeltplatz Hammermühle
Komfortable Anlage direkt an der Altmühl, am Eingang ins Gailachtal. Stellplätze für Caravans teils geschottert, teils auf Wiesengelände. Gaststätte mit Frühstücksraum und Biergarten am Platz. Etwa 2 km zur Ortsmitte Altendorf. Verleih von Kajaks und Canadier-Paddelbooten sowie ein Shuttleservice zum Besuchersteinbruch Mühlheim bei Mörnsheim. 1,7 ha große Anlage mit 21 Touristenplätzen. Geöffnet von April bis Oktober.
Standort: OT Altendorf, 91804 Altendorf, GPS 48°52’25”N, 11°01’52”O, Telefon 0 91 41/7 34 70, www.zeltplatz-hammermühle.de
Campingplatz Freizeitinsel
Top Campinganlage an einer künstlich geschaffenen Insel mit Blick ins Donautal. Stellplätze auf terrassiertem Wiesengelände. Am Donau-Radweg gelegen sowie dem Jurasteig, Via Nova und weiteren lokalen Wanderwegen. Etwa 15 km von Kelheim entfernt. Bahnhof ca. 1 km entfernt. Angrenzend Sportanlagen und Kaiser-Therme. Kiosk mit Brötchenservice. Gehege mit Coburger Fuchsschafen auf dem Gelände. 2 ha großer Platz mit 52 Touristenplätzen und 40 Dauercampern. Geöffnet von Anfang Februar bis Ende Dezember.
Standort: Inselstr. 1A, 93077 Bad Abbach, GPS 48°56’11”N, 12°01’06”O, Telefon 0 94 05/9 57 04 01, www.campingplatz-freizeitinsel.de
Naturpark-Camping Beilngries
Idyllisch gelegener Vier-Sterne-Campingplatz an der Altmühl. Ebenes, durch Hecken und einen Flussarm unterteiltes Wiesengelände mit verschiedenen Bäumen. Teils gekieste Standplätze. Angrenzendes Freizeitgelände mit Sport- und Tennisplätzen und einem Freibad. Gut ausgeschilderte Wander- und Radwege sowie ein Natur- und Waldlehrpfad in unmittelbarer Umgebung. Bootssteg direkt am Campingplatz. Moderne Sanitäranlagen. 2,8 ha große Anlage mit 100 Touristenplätzen und 52 Dauercampern. Anfang März bis Ende Oktober geöffnet.
Standort: An der Altmühl 24, 92339 Beilngries, GPS 49°01’35”N, 11°28’14”O, Telefon 0 84 61/84 06, www.naturparkcampingbeilngries.de
Wohnmobil- und Zeltplatz der Stadt Eichstätt
Einfacher Platz am östlichen Rand der Altstadt gelegen. Anders als der Name vermuten lässt, auch für Caravangespanne. Altmühltal-Radwanderweg direkt am Platz sowie ein Wald-/Naturlehrpfad. Kinderspielplatz, Grillplatz und mehrere Feuerstellen auf dem Gelände, Feuerholz kostenlos (diverses Grillzubehör beim Platzbetreuer). Bäcker- und Frühstücksservice. Hunde erlaubt. Boot- und Kanuverleih vom Zeltplatz, auf Wunsch auch mit Bootswanderer-Rückholservice. 70 Stellplätze (auch für Caravans) auf Wiesen- und Schottergelände. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Schottenwiese/Pirkheimer Straße, 85072 Eichstätt, GPS 48°53’03”N, 11°11’50”O, Telefon 0 84 21/90 81 47, www.eichstaett.de
Camping Talblick
Naturbelassener, nicht parzellierter Campingplatz zwischen einem bewaldeten Hang und dem Main-Donau-Kanal nahe der Altstadt Riedenburg. Laub- und Nadelbäume auf ebenem Wiesengelände. Bietet einen Jugendplatz, zwei Kinderspielplätze sowie Volleyball-Sandplatz, Bolzplatz, Skateranlage und Bootstreppe. Grill- und Feuerstellen auf dem Gelände. Blick auf die Ruine Tachenstein sowie angrenzend eine Brauerei. Barrierefreie, beheizbare Sanitärräume. 2,6 ha große Anlage mit 90 Touristenplätzen und 60 Dauercampern. Geöffnet Anfang April bis Mitte Oktober.
Standort: Austraße 40, 93339 Riedenburg, GPS 48°58’03”N, 11°40’47”O, Telefon 0 94 42/4 30, www.campingplatz-talblick.net
Landgasthof Kastlhof
Ruhiger Campingplatz, am Main-Donau-Kanal gelegen, mit einigen Bäumen auf Wiesengelände. Weitere Zeltwiese im Obstgarten vorhanden. Gasthaus mit Biergarten am Platz sowie ein Brötchenservice. Slipstelle für Ruderboote, Schlauchboote und kleine Yachten. Diverse Rad- und Wanderwege direkt am Platz. Kletterfelsen in unmittelbarer Nähe. Haustiere erlaubt. 1 ha großer Platz mit 25 Touristenplätzen und 20 Dauercampern. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Kastlhof, Pillhausen 1, GPS 48°56’06”N, 11°45’22”O, Telefon 0 94 47/6 98, www.kastlhof.de
Naturcamping AktivMühle
Solide ausgestatteter Campingplatz direkt am Fluss auf der Altmühlinsel gelegen, nur für kleine Caravans geeignet. Ebenes Wiesengelände. Kanu- und Kajakverleih. Direkter Zugang zur Altmühl. Sanitäreinrichtungen und Spielplätze aus Hochwasserschutzgründen auf dem über eine Brücke mit der Insel verbundenen Festland gelegen. Campingbedarf und Brennholzverkauf in der Rezeption. Lagerfeuerstelle sowie ein Kinderspielplatz auf dem Gelände. Ein Gasthaus mit Restaurant und Frühstücksbuffet befindet sich neben dem Platz. 1 ha großer Platz mit 80 Stellplätzen. Geöffnet von Mitte April bis Mitte Oktober.
Standort: Eßlinger Str. 3, 91807 Solnhofen, GPS 48°53’30”N, 11°59’59”O, Telefon 0 91 45/83 68 18, www.aktivmuehle.de
Naturpark Altmühltal: Auf der Homepage des Naturparks gibt es jede Menge Tipps zum perfekten Urlaub im Altmühltal, Wander- und Radrouten und alle Sehenswürdigkeiten der Region. Und natürlich alle wichtigen Informationen zum Thema Fossilien-Suche.
Informationszentrum Naturpark Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Telefon 0 84 21/98 76-0, www.naturpark-altmuehltal.de