Mit dem Caravan nach Schweden
Camping-Tour Stockholm und ins Schärenland

Inhalt von

Bei einer Tour mit dem Wohnwagen durch Schweden ist die hippe Metropole Stockholm einen ausgiebigen Besuch wert. Außerdem hat CARAVANING Campingplatz-Tipps für die Reise im Überblick.

Schärendampfer & Co. im Zentrum von Stockholm.
Foto: Thomas Zwicker, Ola Ericson, Henrik Trygg, Tuukka Ervasti/Imagebank.sweden.se

Das holzbeplankte Deck beginnt zu vibrieren, der gut 400 PS starke Caterpillar-Dieselmotor im Rumpf des weißen Schärendampfers nimmt seinen Dienst auf. Langsam schiebt M/S Östanå, 1906 erbaut und mit 35 Meter Länge groß genug für 150 Passagiere, seinen stumpfen Bug durch das kabbelige Hafenwasser der schwedischen Hauptstadt Stockholm in Richtung Meer. Die Prachtstraße Strandvägen mit vielen herrschaftlichen Gebäuden und noblen Geschäften bleibt an Backbord zurück, die durch Brücken verbundenen Stadtinseln Skeppsholmen und Kastellholmen mit ihren markanten Bauten gleiten zur Rechten vorbei, per Lautsprecher gibt es Informationen dazu auch auf Deutsch und Englisch. Dann nimmt unser Schiff Kurs auf den Schärengarten, das Freizeitparadies mit zigtausend Inseln östlich der Metropole Stockholm. 

Wir sind gestern in der Stadt angekommen und direkt auf den City-nahen Campingplatz Bredäng gefahren. Der liegt rund zehn Kilometer südwestlich der Innenstadt und etwa 700 Meter von der nächsten U-Bahn-Station entfernt, man gelangt also auch ohne Auto relativ schnell ins quirlige Zentrum. Nahe am Platz gibt es einige weniger attraktive Hochhauskomplexe, aber auch das nette Mälarhöjdsbadet-Strandbad, und die Anlage ist schön begrünt. Außerdem lockt sie mit einem rustikalen Restaurant, Laden, Minigolf und mehr, und das Wasser wird umweltfreundlich mit Fernwärme beheizt. Im Sommer gibt es sogar einen Bootsverkehr in die Altstadt zum Rathaus und zu Schloss Drottningholm. Die Zufahrt zum Platz erfolgt direkt über die E4/E20 über die Abfahrt Bredäng, und das ist gut so, denn eines sollte man unbedingt vermeiden: mit dem Gespann bis in die City hineinfahren, dort herrscht nämlich erhebliche Enge, und Parkplätze sind selbst für den Pkw äußerst rar. 

Ansonsten aber hat Stockholm viel Gutes zu bieten. Auf 14 durch 53 Brücken verbundenen Inseln erbaut, besteht ein Drittel der Stadtfläche aus Wasser, ein weiteres Drittel ist grün – das verschafft den rund zwei Millionen Einwohnern (knapp die Hälfte davon wohnt in der City) ein entspanntes Lebensgefühl. Wer durch den bunten Altstadtbereich Gamla Stan bummelt, wird schnell spüren: Trotz Besucherheerscharen aus aller Welt ist die Atmosphäre gelassen. Auf dem zentralen Platz Stortorget im Schatten des Nobelmuseums sitzen Urlauber in Cafés und lauschen der Straßenmusik. Spazieren dann weiter, etwa zum gewaltigen Stadtschloss, durch den Reichstagskomplex Richtung Oper und Nationalmuseum. Und stets ist eine frische Meeresbrise zu spüren, erklingen Möwengeschrei und Dampfersirenen. 

Hinaus in den Schärengarten fahren wir nun auf just solch einem Schiff. Der Archipel besteht aus rund 30.000 kleinen und größeren Inseln und Inselchen (nur ein geringer Teil davon ist bewohnt), die sich über ein Gebiet von gut 100 Kilometern in Küstennähe östlich der Stadt erstrecken und Stockholmern wie Urlaubern als traumhaftes Freizeitrevier dienen. Ein Schwarm kleiner Fährschiffe verbindet die Eilande zuverlässig im Liniendienst, dazu kommen Segel- und Motorboote, Kajaks und ehrwürdige alte Dampfer wie der weiße Oldtimer M/S Östanå, die Rundfahrten und Sondertouren durchführen. An Bord unseres Schiffs gibt es allerlei Getränke und Snacks und sogar ein gediegenes Restaurant mit guter Küche, für das man vorab reservieren sollte. 

Wir passieren die Insel Tegelön mit ihren schönen Ferienhäusern, fahren an der Nordküste des bewaldeten Tynningö entlang, wo ein deutsches Aussteiger-Ehepaar den wohl nördlichsten Weinberg der Welt etabliert hat. Dann kommt die große Insel Vaxholm in Sicht, heimliche Kapitale des Schärengartens mit einer richtigen kleinen Stadt und imposantem Kastell. Die inneren Inseln in Stadtnähe sind oft wunderbar grün, zwischen der üppigen Flora leuchten die roten Sommerhäuschen, Segel- oder Motorboote liegen am Steg, das Ganze ist ein schönes Stück heile Welt. 

Wer sich nun in den Schärengarten verliebt hat, fährt mit dem Linienboot weiter hinaus auf die äußeren Inseln, nach Sandhamn zum Beispiel, wo der Dichter August Strindberg einst gearbeitet hat. Oder er steuert Huvudskär im Südosten an, einen Außenposten des Stockholmer Schärenarchipels, der eigentlich aus rund 200 Mini-Eilanden besteht, viele davon nicht mehr als karge Felskuppen, die aus dem Wasser ragen. Hier und da klammern sich kleine Holzhütten an die rundgeschliffenen Klippen, und auf der Insel Ålandsskär gibt es neben einem markanten Leuchtturm sogar eine Übernachtungsmöglichkeit in einem ehemaligen Zollhaus. 

Einige der Schären in Festlandnähe wie Vaxholm oder Galö sind sogar über Dämme oder Brücken mit dem Gespann erreichbar und haben auch Campingplätze, eine gute Möglichkeit, einige Tage außerhalb der City zu genießen. Und spätestens dann wird klar, wie unendlich viele Möglichkeiten Stockholm und der Schärengarten bieten – wir kommen wieder.

Campingplatz-Tipps in Schwedens Schärenland

Gålö Havsbad: Gehobener Platz auf einer Halbinsel am Rand der Schären, inmitten eines Naturschutzgebietes gelegen. Großzügig angelegte Stellplätze auf Wiesengelände. Nahe gelegener Strand, Bootsverleih und Mittsommerfest. Etwa 5 ha große Anlage mit 136 Touristenplätzen und 44 Dauercampern. Anfang Mai bis Ende September geöffnet. Standort: Skälåkersvägen 11, S-13796 Gålö, GPS 59°05’42”N, 18°19’06”O, Telefon 00 46/8 50 03 38 80, www.galohavsbad.se 

Björkö-Örns Havscamping: Drei-Sterne-Campingplatz am Eingang zur Norrtäljebucht. Standplätze auf Wiesengelände mit hohen Bäumen. Flacher Sandstrand sowie eine Sauna am Wasser, Bootsverleih. 12-Loch-Minigolfbahn am Platz. 6 ha großes Areal mit 140 Touristenplätzen, 52 Dauercampern und 13 Mietunterkünften.Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte September.
Standort: 760 15 Gräddö, S-76015 Gräddö, GPS 59°46’03”N, 19°00’53”O, Telefon 00 46/17640590, www.bjorkoornscamping.se 

Swecamp Flottsbro: Top-Campingplatz im Westen von Huddinge. Von Wald umgeben und durch Büsche und Bäume unterteilte Wiesenflächen an einem Hang. Etwa 15 km von der Stockholmer Innenstadt entfernt. Seebad mit feinem Sandstrand, Kanuverleih und Bergsteigerwand am Platz. 6 ha mit 48 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und 55 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Häggstavägen, S-14132 Huddinge, GPS 59°13’50”N, 17°53’17”O, Telefon 00 46/8 53 53 27 00, www.flottsbro.se 

Camping Kapellskär: Gemütlicher Platz auf zum Teil naturbelassenem Waldgelände und teils freier Wiesenfläche. Boots-, Kanu- und Fahrradverleih gibt es vor Ort, zudem einen Boule-, Fußball- und Volleyballplatz. 3,5 ha großer Platz mit ca. 70 Touristenplätzen, 33 Dauercampern und 12 Mietunterkünften. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September. Standort: 76015 Kapellskär, S-76015 Kapellskär, GPS 59°43’14”N, 19°03’02”O, Telefon 00 46/7 08 80 08 38, www.camping.se/de 

Mariefreds Camping: Solide ausgestatteter Campingplatz in waldreicher Umgebung. Muldenförmiges, durch hohe Laubbäume unterteiltes Wiesengelände. Angrenzendes „Spielland“. Schmaler Strand mit Badeplattform und Sprungturm. Blick vom Strand auf Schloss Gripsholm. 6,5 ha großes Gelände mit 150 Touristenplätzen, 20 Dauercampern und 19 Mietunterkünften. Geöffnet Ende April bis Mitte September.
Standort: 64793 Mariefred, S-64793 Mariefred, GPS 59°15’47”N, 17°15’19”O, Telefon 00 46/15910230, www.camping.se/de 

Nickstabadet Camping: Vier-Sterne-Campingplatz direkt am Nickstabadet. Standplätze auf Wiesenareal mit verschiedenen Bäumen und mit abfallendem Gelände. Etwa eine (Auto-)Stunde von Stockholm entfernt. Strand mit Steg und Sprungturm. Snackbar/Imbiss, Pizzeria und Restaurant. 5 ha großer Platz mit 130 Touristenplätzen, 40 Dauercampern sowie 40 Mietunterkünften. Mitte Januar bis Mitte Dezember geöffnet.
Standort: Nickstabadsv. 17, S-14943 Nynäshamn, GPS 58°54’26”N, 17°56’18”O, Telefon 00 46/7 71 10 12 00, www.nordiccamping.se 

Bredäng Camping Stockholm: Gut ausgestatteter Campingplatz, relativ dicht zur Innenstadt. Durch Bäume und Wege unterteiltes Gelände. 350 m vom Strandbad Mälarhöjdsbadet entfernt. 12 ha große Anlage mit 380 Touristenplätzen und wenigen Mietunterkünften. Mitte April bis Anfang Oktober geöffnet.
Standort: Stora Sällskapets Väg, S-12731 Skärholmen, GPS 59°17’44”N, 17°55’23”O, Telefon 00 46/8 97 70 71, www.bredangcamping.se 

Camping Farstanäs: Vier-Sterne-Platz in einem Naturreservat. Standplätze auf zwei großen, teils ebenen, teils hügeligen und leicht geneigten Rasenflächen mit kleinen Waldstücken. In einer Bucht gelegenes Strandbad mit etwa 300 m langem Sandstrand, Badesteg und großer Liegewiese. 20 ha großes Gelände mit 198 Touristenplätzen, 70 Dauercampern und 13 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Järna, S-15391 Södertälje  GPS 59°05’53”N, 17°38’57”O, Telefon 00 46/8 55 15 02 15, www.farstanashf.se 

Ängby Camping: Einfacher Campingplatz beim gleichnamigen Strandbad. Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen sowie ein bewaldeter, hügeliger Platzbereich. Größtenteils eher kleine Standplätze. Teilbereich des Platzes direkt an der Hauptstraße. Etwa 20 Minuten von Stockholm entfernt. 6 ha großes Areal mit 123 Touristenplätzen, wenigen Dauercampern und 48 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Blackebergsvägen 25, S-16850 Stockholm-Bromma, GPS 59°20’15”N, 17°54’04”O, Telefon 00 46/8 37 04 20, www.angbycamping.se 

Fyrishov Camping: Am Fluss Fyris gelegener Platz auf überwiegend ebenem Wiesengelände mit Hecken und Laubbäumen. Standplätze teils gekiest. Angrenzende Sporthalle und Fußballplatz. Minigolf, Kanuverleih, Beachvolleyball und Boule am Platz. Große Badelandschaft. 4 ha mit 100 Touristenplätzen und 37 Mietunterkünften. Ganzjährig geöffnet.
Standort: Idrottsgatan 2, S-75333 Uppsala, GPS 59°52’17”N, 17°37’09”O, Telefon 00 46/1 87 27 49 60, www.fyrishov.se 

Eriksö Stugby och Camping: Solide ausgestatteter Platz in den Stockholmer Schären. Standplätze auf leicht abfallendem Wiesengelände. Etwa 100 m langer Sandstrand. Kanuverleih am Platz. Etwa 20 min Fußweg zum Ort Vaxholm. 5 ha großer Platz mit 200 Touristenplätzen, 10 Dauercampern und 25 Mietunterkünften. Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte September. Standort: Eriksövägen, S-185 37 Vaxholm,  GPS 59°24’18”N, 18°18’16”O, Telefon 00 46/87 39 81 16 68, www.camping.se/de 

Informationen zu Stockholm

Visit Stockholm: Die zentrale Tourist-Info in Stockholm hat nahezu täglich geöffnet und bietet vielerlei Auskünfte, Material und freies W-LAN. Umfangreiche Infos gibt’s auch auf der Website. 10325 Stockholm, Sergels Torg 5, Telefon 00 46/8 50 82 85 08, www.visitstockholm.com 

CARAVANING-Tipp: Vasa-Museum auf der Insel Djurgården 

Ein schönes Kontrastprogramm zum Trubel der Altstadt oder zum Naturerlebnis im Schären-Archipel sind die vielen Ausstellungen der Stadt. Neben den Nationalen Museen der Weltkultur oder den Sammlungen im Königlichen Stadtschloss sticht eine Einrichtung besonders hervor. Das schon architektonisch eindrucksvolle Vasa-Museum auf der Insel Djurgården wurde eigens rund um das alte Kriegsschiff Vasa herum erbaut, das einzige noch erhaltene Schiff seiner Art aus dem 17. Jahrhundert. Allein die Größe und die Pracht der Vasa sind atemberaubend, der gesamte Rumpf ist mit rund 700 geschnitzten Figuren und Ornamenten verziert. Im Museum wird liebevoll dokumentiert, warum das Schiff einst versank und wie es für kommende Generationen aufwendig restauriert wurde. www.vasamuseet.se