Camping-Tour durch die Südwestpfalz
Schöne Natur mit tollen Wander- und Radwegen

Diese Reise führt in den Süden von Deutschland, in die Pfalz. Genauer gesagt nach Zweibrücken, Pirmasens, Dahn, Bad Bergzabern und nach Landau. Dort warten feiner Saumagen, guter Wein und viele Möglichkeiten zu schönen Wanderungen auf Reisende.

Pfalz - Felsenland
Foto: Joachim Negwer

Ach ist das schön hier, wir kommen aus dem Staunen nicht raus. Der Wanderweg führt von einem Aussichtspunkt zum nächsten, die roten Sandsteinfelsen sind echte Kunstwerke der Natur. Verwittert von Wind und Wetter, bewachsen mit knorrigen Bäumchen – Skulpturen, die diese Landschaft prägen. Wir wandern auf dem Dahner Felsenpfad. Er ist einer von zwölf Premium-Wanderwegen, die es im Dahner Felsenland gibt – und er ist in jeder Hinsicht erstklassig: hervorragend ausgeschildert, gut zu gehen und mit vielen guten Aussichtsterrassen.

Pfalz - Dahn
Joachim Negwer
Dahn ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.

Einstieg ist direkt am Campingplatz Büttelwoog, am Weg liegen 15 der markanten roten Sandsteinfelsen. Sie haben alle Namen: Mooskopf, Braut und Bräutigam, Büttel-, Roßkopf-, Schlangen- oder Pfaffenfels. Auf halber Strecke ist die Dahner Pfälzerwald-Vereinshütte im Schneiderfeld die ideale Raststation.

Wir reisen von Zweibrücken über Pirmasens nach Bad Bergzabern. Und das Städtchen Dahn liegt irgendwie mittendrin. Die Pfalz, das wissen wir von vielen Reisen hierher, hat ein Herz für CamperInnen. Es gibt eine Reihe schöner Campingplätze hier. Allerdings können die in der Hauptsaison oder an langen Wochenenden auch ratzfatz voll sein. An der Weinstraße auch ein bisschen schneller als hier im Süden der Pfalz. In Dahn sind wir am späten Nachmittag angekommen und haben die Auswahl: Camping Büttelwoog oder Camping Neudahner Weiher, ein bisschen weiter draußen, im Herzen des Pfälzerwaldes.

Typische Landesküche in der Pfalz

Was wollen wir essen? Die Entscheidung ist nicht einfach. Unsere Nachbarn blicken fasziniert auf die Speisekarte: "Nimmst du die Bratwurst-Lewwerknödel-Kombi oder die Saumagen-Bratwurst-Kombi?", fragt der Vater seinen erwachsenen Sohn in schönstem Pfälzerisch. "Isch nemm die XL-Kombi, des isch subber", sagt der Junior.

Beide sind mit dem Mountainbike hier und haben es sich verdient: Saumagen, Leberknödel und Bratwurst mit Kraut, alles zusammen serviert auf großem Teller. Dazu trinken die beiden je ein Glas, wie sie sagen, "Rissling trocken, null-fünf". Der Wein passt perfekt zur XL-Kombi – er wird im beachtlichen Halbliterglas serviert.

Die Pfälzer haben ja ein entspanntes Verhältnis zu ihren Weinen. In keiner Hütte und in fast keinem Restaurant gibt es überteuerte "Probier-Schlucke" im 0,1-Glas, normal ist immer das Viertel – und mit viel Durst durchaus der halbe Liter. So ist das hier, auf der ruhigen Seite der Pfalz.

Stadt-Erlebnisse in der Pfalz

Pfalz - Rosengarten
Joachim Negwer
45.000 Rosen von 1.500 Sorten, Spielplatz, Picknickwiese und mehr im Rosengarten in Zweibrücken.

Die ruhige Seite der Pfalz birgt eine ganze Reihe interessanter Klein- und Mittelstadt-Erlebnisse mit Entdecker-Potenzial: In Zweibrücken zum Beispiel bummeln wir durch den schönen Rosengarten, in dem es blüht von April bis Oktober. In Pirmasens bestaunen wir den Stierbrunnen am Schlossplatz. Rund um Dahn haben wir die große Auswahl zum Wandern und Radeln: Seerosen-, Raubritter- oder Biosphären-Tour? Es gibt das und noch viel mehr zu entdecken.

Burg Trifels ist unser Wanderziel bei Annweiler, und später genehmigen wir uns beim Stadtbummel ein Eis im berühmten Eiscafé Chelini. Genau dieser Wechsel aus Stadt-Erlebnis, ländlicher Idylle und großartiger Landschaft macht die ruhige Seite im Süden der Pfalz aus. Die viel bekanntere und auch etwas lautere Seite der Pfalz (an der Weinstraße) ist nie weit. Wenn’s also mal zu ruhig oder zu idyllisch wird, dann schnell nach Deidesheim, Neustadt, Bad Dürkheim.

Und Genussmomente gibt es viele auf unserer Reise. Bei jedem Besuch der Pfalz gehört mindestens einmal Saumagen dazu. Okay, all unsere veganen und vegetarischen Freunde wollen das nicht hören: Aber ein Saumagen, wenn er gut gemacht ist, ist ein Traum. Dieses Mal haben wir ihn im Restaurant "Haas" in Bad Bergzabern gefunden, dazu ein Glas Spätburgunder Rosé trocken vom Weingut Knöll und Vogel, das nur ein paar Straßen entfernt liegt.

An der Grenze zu Frankreich

Pfalz - Elsass
Joachim Negwer
Das schöne Elsass ist ganz nah.

Hier, im Süden der Pfalz, ist Frankreich nie weit – viele gute Möglichkeiten also für Radtouren oder Wanderungen, bei denen man ein bisschen Elsass schnuppern kann. Von Bad Bergzabern sind wir zum Beispiel nach Wissembourg geradelt, mitten durch Weinberge und das pfälzisch-elsässische Bergland auf gut ausgeschilderten Radwegen. In Wissembourg dann ein Stadtbummel – mit dem Duft von Münsterkäse und Flammkuchen. Auf dem Rückweg kamen wir am Weintor in Schweigen vorbei. Hier beginnt die Deutsche Weinstraße, die etwas lautere Seite der Pfalz, auch irgendwie großartig – aber das ist eine andere Geschichte, die wir ein andermal erzählen.

Wald, Wein und eine Portion Kultur

Durch einsame Wälder stapfen, auf Ritterburgen Kulturgüter entdecken und in Gaststätten und Weinorten etwas von der pfälzischen Lebensfreude verspüren – in der Pfalz sind Schätze aus Natur und Kultur immer ganz nah.

Zweibrücken
Eine Parklandschaft mit duftenden Rosen und Pavillons, eine historische Bibliothek und Prachtgebäude aus dem Barock – die Rosenstadt Zweibrücken versetzt Besucher zurück in vergangene Jahrhunderte. Oder wie wär’s mit einem Ausflug in die Natur, zum Beispiel auf dem Rosenweg entlang des Schwarzbachs?

Pirmasens
Lust auf Kultur? In Pirmasens warten spannende Wissenswelten wie das Stadtmuseum im Alten Rathaus, das Schokoladen-Museum oder das Mitmach-Museum Dynamikum. Auf sieben Hügeln wurde die Stadt im Westen des Pfälzerwaldes erbaut – perfekt für sportliche Wanderungen und Radtouren durch die Natur.

Pfalz - Pirmasens
Joachim Negwer
In Pirmasens warten spannende Wissenswelten wie das Stadtmuseum im Alten Rathaus, das Schokoladen-Museum oder das Mitmach-Museum Dynamikum.

Dahn
Mitten im Dahner Felsenland gelegen, diesem mystisch anmutenden Naturpark mit seinen bizarren Felsformationen, Ritterburgen und stillen Wäldern, ist Dahn der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Da wäre der Spazierwanderweg zur Burg Neudahn. Oder lieber radeln auf der Raubritter-Tour?

Annweiler
Fachwerkhäuser und Brücken, Mühlen und eine Burgruine, die die letzten Jahrhunderte überdauert hat – ein Besuch in der Stauferstadt Annweiler wird schnell zu einer Reise in die Vergangenheit. Und drum herum? Da warten grüne Bachtäler, Wälder und geschwungene Berge darauf, erkundet zu werden.

Landau
Ob Jugendstilfassaden, Treppentürme aus der Renaissance oder Giebelhäuser im Stile der Gotik – bei einem Stadtrundgang durch die ehemalige Festungsstadt wird die Baugeschichte erlebbar. In Weinlokalen, auf Stadtfesten oder mitten in den Reben kann man der Weinkultur nachspüren, die hier schon seit jeher lebt.

Bad Bergzabern
Mandelbäume blühen im Frühjahr, auf Hängen reifen Trauben im Herbst, in Gaststätten wird getrunken, gegessen und gelebt. Bereit für eine Genusstour? Mit dem Schloss Bergzabern und den Fachwerkhäusern verzaubert auch die Innenstadt des Kurorts ganz im Süden der Pfalz.

Campingplatz-Tipps in der Pfalz

67098 Bad Dürkheim (D)
Knaus-Reisemobilhafen Bad Dürkheim
21 Bewertungen
14,00 EUR/Nacht
76831 Billigheim-Ingenheim (D)
Camping im Klingbachtal
1 Bewertung
28,00 EUR/Nacht