- Preisgestaltung
- Grundriss
- Aufbau und Interieur
- Bordtechnik
- Sanitärbereich
- Küche
- Betten und Stauraum
- Sitzgruppe
- Technische Daten und Testwertung Dethleffs Generation 515 LE
- Technische Daten und Testwertung Knaus Sport 540 UE
Preisgestaltung
Verlockung lässt sich auch gut in Zahlen ausdrücken: 4808 Euro Preisvorteil verspricht Dethleffs für den Generation 515 LE, mit 4.432 Euro Ersparnis gegenüber dem Standard-Sport 540 UE macht Knaus die Silver Selection schmackhaft. Auf diese Summen kommen Dethleffs und Knaus durch die Addition der Einzelpreise aller Zusatzausstattungen, die beide in unbegrenzter Stückzahl erhältlichen Sondermodelle serienmäßig haben. Limitiert sind bei Dethleffs allerdings Modellangebot und Optionen: Fünf Grundrisse und ausgesuchte Extras stehen zur Wahl, während die Silver Selection für alle 15 Sport und mit allen Zutaten aus der Preisliste verfügbar ist.
Zu den teuren Serien-Extras des Dethleffs Generation gehören das elektronische Stabilisierungssystem ATC (829 Euro), Glattblech (1.799 Euro), der Heckleuchtenträger und die breite Tür des teureren Exclusiv, für die Dethleffs 699 respektive 499 Euro veranschlagt, die Auflastung auf 1800 Kilo (459 Euro), die Alufelgen (509 Euro) sowie die Gasheizung Truma Combi 4 mit Boiler (499 Euro). Den Rest besorgen unter anderem Außensteckdosen für Gas, TV und Strom, Deichselabdeckung, Reserverad, Bugfenster, Bettverbreiterung, TV- und Klimaanlagenvorbereitung, Midi-Heki und indirekte Beleuchtung. Vom Camper, auf dem der Generation technisch basiert, unterscheidet er sich darüber hinaus durch sein eigenständiges, helles Innendesign. Dieses Gesamtpaket steht für 23.990 Euro beim Händler.
Da der Knaus 2.491 Euro unterhalb des Generation angesiedelt ist, finden sich auf seiner Paketausstattungsliste einige Positionen, die bei Dethleffs bereits in der Camper-Serienausstattung zu finden sind. Anderseits hat die Silver Selection auch Dinge, die es beim Wettbewerber weder für Geld noch gute Worte gibt: 17 Zoll große Aluräder, Lauflichtblinker, eine Stützlastwaage und – viel wichtiger – ein Panorama-Bugfenster zum Beispiel. Ansonsten hat auch der Knaus Glattblech (1.299 Euro), eine Auflastung auf 1700 Kilogramm (499 Euro), TV-Halter und -Verkabelung, Ausziehlattenrost, Ambientebeleuchtung und eine Kombi-Außensteckdose. Hinzu kommen Schwerlaststützen, Abwassertank, Deko- und Steckdosen-Paket sowie ein Toilettenraum-Fenster. Grundpreis: 21.499 Euro.
Doch die Differenz relativiert sich im Handumdrehen: Addiert man beim Knaus nur ATC (829 Euro) und Reserverad (480 Euro, da 17 Zoll zwingend), schrumpft sie bereits auf 1.182 Euro – und das ohne Combi-Heizung, die für den Sport Silver Selection ebenso wenig erhältlich ist wie höherwertige Matratzen, eine Klimaanlagenvorbereitung und eine breite Tür mit Einstiegsstufe.
Grundriss
Noch näher als beim Preis sind sich die Kontrahenten beim Grundriss. Beide Hersteller drehen eine bekannte Standard-Einrichtung um 180 Grad, wodurch sich die Sitzgruppen im Bug und die Einzelbetten im Heck wiederfinden. Offensichtlichste Unterschiede der Layouts: Dethleffs postiert einen 141-Liter-Standkühlschrank zwischen Bad und Kleiderschrank und gestaltet die Sitzgruppe als Dinette ohne Querbank aus; für den Bettumbau liegt darum ein Zusatzpolster bei. Knaus hingegen stellt eine klassische Rundsitzgruppe unter das starre Panoramafenster und ein 95-Liter-Kühlgerät unter die Küchenarbeitsplatte.
Aufbau und Interieur
Beim Aufbau setzen beide Hersteller auf Bewährtes: EPS-Schaum (Styropor) im Holzfachwerk, bei Dethleffs 34, bei Knaus 31 Millimeter dick, dämmt zwischen Alu-Außen- und Sperrholz-Innenwand. Die 34 respektive 31 Millimeter dicken Dächer tragen schlagzähes GfK, die Böden (43 und 38 Millimeter) Sperrholz. Dethleffs dekoriert die Generation-Hülle großflächig mit Anbauteilen, seitlich am Bug bestehen sie sogar aus robustem LFI. Knaus setzt auf wenige ABS-Bauteile und einen ein- statt mehrteiligen Heckleuchtenträger. Besticht die Dethleffs-Tür durch ihre lichte Breite von 66 Zentimetern und einen abgesenkten Einstieg, belässt es Knaus beim Standard-Türausschnitt von 53 Zentimetern, hat aber den besseren Schließmechanismus. Da der Generation in den Schürzen statt im Aufbau integrierte Seitenmarkierungsleuchten und auch den besseren Gaskastendeckel hat, geht die Aufbauwertung nach Isny.
Größeren Gestaltungswillen legt Dethleffs auch beim Interieur an den Tag. Wuchtige Steher, Klappen, die auch Ablagen abdecken, breite Installationskanäle unter den Oberschränken und helle Farben in Kombination mit grauem PVC lassen den Generation luftig und geräumig wirken.

Dem Sport Silver Selection hilft, um ein ähnliches Raumgefühl zu erreichen, der lichtdurchflutete Bug. Doch das dunklere Holz und die konservativere Linienführung nehmen ihm wieder ein Stück dieser Luftigkeit. Dafür besticht das Mobiliar des Knaus durch Stabilität und bis ins Detail gute Verarbeitung. Möbelverbinder und Schrauben wurden bestens versteckt. Beim Dethleffs stechen sie stärker ins Auge – insbesondere die Konfetti auf den zahlreichen Schraubenköpfen, die sich bereits ablösen. An der Robustheit und der handwerklichen Verarbeitung indes ist auch hier nichts auszusetzen.
Bordtechnik
Bei der Bordtechnik hat der Knaus dem Dethleffs wenig entgegenzusetzen. Trotz mittlerweile vollständiger Umrüstung auf LED-Lampen und zusätzlichen Leuchtbändern über den Schlaf- und Wohnraumschränken hat der Sport dunkle Ecken. Auch die Lichtleiste über der Küche ist eher mickrig. Außerdem haben sich die Bayern im Schlafzimmer Schalter fürs Wohnraumlicht gespart. Im Dethleffs hingegen lässt sich das Tischlicht vom Bett aus schalten. Zudem ist der Generation gleichmäßiger ausgeleuchtet und die Ambiente-Leuchtbänder erhellen die Oberschränke auch innen.

Einige Pluspunkte für die verborgen eingebaute Truma Combi 4 mit 10-Liter-Boiler verspielt der Generation durch den hohen Anteil unterflur verlegter Warmluftrohre. Dafür verspricht sein 340-Watt-Umformer stabile 12-Volt-Power; im Knaus müssen 240 Watt genügen. In Verbindung mit der Combi-Heizung sinnvoll ist das im Testwagen verbaute Autark-Paket mit 95-Ah-Akku, Ladegerät, Booster und (nachts zu hell leuchtendem) Panel (929 Euro, 39 Kilogramm). Bei Knaus kostet die Autark-Ausstattung ohne Ladestrom-Booster 999 Euro. Neun Steckdosen und zwei USB-Buchsen finden sich im Sport 540 UE, die meisten sind sinnvoll platziert. Die USB- und Stromsteckdosen zwischen den Betten verschwinden jedoch unter dem Zusatzpolster, das für den Zusammenschluss der Liegeflächen benötigt wird. In der Vorzeltsteckdose wartet neben der TV-Buchse der neunte 230-Volt-Anschluss.
Dethleffs integriert die meisten der sieben Steckdosen in Installationskanälen unter den Oberschränken. Das soll auch die Nachrüstung weiterer Stromquellenvereinfachen. Flexibel in die Stromschienen der Lesespots klinken sich zwei USB-Steckplätze. Die Vorzeltdose weist außer TV- und 230-Volt- auch einen 12-Volt-Anschluss auf.

Schlampig hingegen ist die Installation der Toilettenkassette im Entsorgungsschacht des Generation. Knaus macht vor, wie ein vorbildlich abgedichteter Toilettenschacht aussehen muss. Schade nur, dass der drehbare Lokus mit Keramikinlay darüber so eingebaut ist, dass das Loch in Sitzposition nicht mittig ist; beim Dethleffs muss man weniger treffsicher sein. Kritik handeln sich beide für den zum Putzen kaum erreichbaren Spalt zwischen Toilettenkorpus und Badwand ein.
Dass das Hygieneabteil des Dethleffs eine Klasse hochwertiger wirkt, liegt außer am Waschtisch auch am hinterleuchteten Spiegelrahmen, der großzügigen Möblierung samt Seifenschale, Becherhalter, drei Handtuchstangen und diversen Kleiderhaken.
Mithalten kann das Knaus-Bad nur bei der Größe. Es ist eher effizient und funktional als gemütlich eingerichtet, erfüllt mit Handtuchtrockner an der Decke, Kleiderhaken und Klorollenhalter seine Aufgabe zwar gut, aber eben nicht besser als jenes des Dethleffs.
Küche
Der Zweck des Spalts zwischen der breiten, hell beleuchteten Küchenarbeitsplatte und der Wand erschließt sich beim Dethleffs nicht, weil der Küchenblock nicht hinterheizt ist. Man könnte Abfall darin verschwinden lassen – wenn man ihn denn wieder rausbekäme. Zum Ausgleich offeriert der 1,43 Meter breite Küchenblock mit drei stabilen selbsteinziehenden Schubladen, einem ebenso vertrauenerweckenden Apothekerauszug, einem Regalschrank in der Flanke und drei Dachschränken enormen Stauraum. Der Dreiflammkocher des Generation ist Standard, hat aber sogar einen Zünder. Kritik ernten die großen Oberschrankklappen, die geöffnet weit in den Raum ragen.
Mit 1,15 Meter ist die Knaus-Küche deutlich schmaler. Der Unterbau-Kühlschrank lässt Raum für zwei stabile Schubladen mit technisch einfacheren Auszügen und ein Bodenfach. Dafür, dass die Arbeitsfläche trotzdem ausreicht, sorgt der Reihen-Dreiflammkocher mit luxuriösem Gussrost. Was fehlt, ist ein Zünder. Penibel ausgeführt ist die Abdichtung zur Wand, zu sägerau fürs fusselfreie Putzen der Ausschnitt der Fensterverkleidung.
Betten und Stauraum

Die Betten konstruiert Knaus aus einfachen Holzlattenrosten und zehn Zentimeter dicken Schaumstoffmatratzen. Dethleffs federt die Holzlatten mit Gummielementen und legt drei Zentimeter dickere und vier Zentimeter längere Kaltschaummatratzen darauf. Die positiven Auswirkungen auf den Liegekomfort sind spürbar. Dafür offeriert der Knaus dank offener Ablagen und Nachttisch besser nutzbare Ablagen rund ums Nachtlager.
Überhaupt kann der Silver Selection beim Stauraumangebot Punkte machen: Ein raumhoher Wäscheschrank flankiert den beleuchteten Kleiderschrank, die drei Sitztruhen (Dethleffs: zwei) sind gut und vollständig für Ladung nutzbar und dank klappbarer versteifter Polster statt separater Truhendeckel leicht zu erreichen. Auch die Bettstauräume sind bis auf den Frischwassertank links und die Therme rechts frei von Technik, zudem verkleinert der Bettrahmen, anders als beim Generation, nicht den Ausschnitt der Außenklappe. Beim Dethleffs vereiteln Tank und die verstreut installierten Komponenten des Autark-Pakets die Nutzung der rechten Betttruhe als Vollwert-Stauraum. Dafür steht der Besatzungzusätzlich das Schränkchen zwischen Sitzgruppe und Bad zur Verfügung. Die rechte Sitzgruppe verfügt sogar über eine Schuhklappe.
Sitzgruppe
Analog zu den Betten sind auch die Sitzpolster des Knaus etwas schlanker und einfacher geschnitten, stützen die Beine aber gut. Weil die Querbank weit vorn unter den Bug rückt, kommen großen Erwachsenen die Gardinen des Bugfensters ins Gehege. Da Knaus die den Betten zugewandte Badwand als Montageort für ein kompaktes TV-Gerät auserkoren hat, ist dessen Bild von der Sitzgruppe aus nicht ideal und obendrein nur klein zu sehen. Vorteil der schnörkellosen Rundsitzgruppe: Für den Umbau in eine passabel ebene Liegefläche ist kein Zusatzpolster nötig. Auch hier prima: offene Ablagen unter den seitlichen Oberschränken und Eckregale für den alltäglichen Krimskrams.

Etwas bequemer bringt Dethleffs Menschen auf seiner Dinette unter – und zwar egal ob sitzend oder gemütlich lümmelnd. Für den Bettenbau liegt dem 515 LE ein wuchtiges Zusatzpolster bei. Eckregale hat auch der Dethleffs, doch um die Oberschrankablagen zu erreichen, muss man auch hier die Klappen öffnen. Der Fernseher kommt im Generation hängend vor der Nasszelle unter – und damit zwar nah an der Sitzgruppe, aber dafür weit weg von den Betten. Die Größe beider Sitzgruppen und ihrer stabilen Tische, bei Knaus mit klassischem Metall-Scherengestell und Gurt-Fahrtsicherung, bei Dethleffs mit Klappbein und Wandschiene, darf als opulent bezeichnet werden.
Technische Daten und Testwertung Dethleffs Generation 515 LE
- Schlafplätze: 2+2
- Zul. Gesamtgewicht: 1800 kg
- Aufbaulänge/Breite/Höhe: 6,30/2,30/2,60 m
- Grundpreis: 23.990 Euro
- Testwagenpreis: 25.168 Euro
Das fiel uns auf
Praktisch: die gut zugängliche Schuhklappe in der Sitzbank direkt im Eingangsbereich.
Die Badausstattung punktet mit drei Handtuchtrockenstangen und -haken.
Zwischen Küchenarbeitsfläche und Rückwand klafft ein mehr als ein Zentimeter breiter Spalt.
Knebelaufsteller erschweren das Arretieren der Ausstellfenster besonders an den Betten unnötig.
Keine Abdichtung und viel verschenkter Raum im Kassettenschacht der Toilette.
Innenraumausstattung (alle Angaben L x B bzw. B x H x T)

Kleiderschrank: 65 x 125 x 65/74 cm, unbeleuchtet. Kommode neben Sitzgruppe und Schrank im Eingangsbereich. Garderobe gegenüber Eingang.
Sanitärraum: 82 x 198 x 98 cm, abgedichtete Bodenwanne mit Eckablauf. 1 Spiegel (beleuchtet), Papier- und drei Handtuchstangen und Kleiderhaken, 1 Wand- und 2 Waschbeckenunterschränke, 2 offene Ablagen, Seifenschale, Zahnputzbecher, Klorollenhalter.
Einzelbetten: 2 x 200 x 87 cm; als Doppelbett 200 x 207 cm, Kaltschaummatratzen (15 cm) auf Holzlattenrost mit Holzrahmen und Federaufsteller. Darunter Stauraum mit Wassertank, 95-Ah-Batterie, Ladegerät und Umformer. 8 Hängeschränke mit integrierten Ablagen.
Sitzgruppe: 119 x 48 cm (li)/116 x 48 cm (re), ergibt Umbaubett 209 x 130/134 cm. Einhängetisch 115 x 76 cm. Eckregale, 5 Hängeschränke mit integrierten Ablagen.
Küchenblock: 143 x 95 x 59 cm. Unterschrank mit 3 Schubladen und Apothekerauszug. 3 Hängeschränke mit integrierten Ablagen, Handtuchstange.
Fahrwerk und Gewichte
Tragfähigkeitsreserve gesamt bei zul. Gesamtmasse: 125 kg
Tragfähigkeitsreserve links: 202 kg
Radlast links: 748 kg
Tragfähigkeitsreserve rechts: 314 kg
Radlast rechts: 636 kg
Reifen: Barum Vanis 2, 195 R 14 C, LI 106
Reifentraglast: 950 kg
Chassis: Alko-Chassis mit Schräglenkerachse
Bremsen: selbstnachstellende Trommelbremsen
Dämpfer: Schlingerdämpfer Alko AKS 3004 + Stabilisierung Alko ATC
Stützlast: 72 kg
Leergewicht WA*/gemessen: k. A. /1456 kg
Masse in fahrber. Zustand WA*/gemessen: 1511/1550 kg
zulässige Gesamtmasse: 1800 kg
Zuladung maximal: 344 kg
Zuladung auf Masse in fahrber. Zustand: 250 kg
* WA = Werksangabe mit eingebautem Zubehör, MifZ nach Herstellervorgaben
Daten und Messwerte
Karosserie
Aufbau: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung. Dach GfK (34 mm), Seitenwände Alu-Glattblech (34 mm), Bug/Heck Alu. Boden Sperrholz-EPS-Sandwich (42 mm). Deichselkasten aus ABS/LFI, Deckel an Parallelogramm-Beschlag. Einteilige Aufbautür 181 x 66 cm mit Fenster und Mülleimer, Einstiegshöhe 41 cm. Serviceklappe 98 x 40 cm.
Anbauteile: Dreiteiliger Heckleuchtenträger. Bugelemente aus LFI, Fender an Bug und Heck aus ABS. Rangiergriffe vorn und hinten integriert.
Fenster/Hauben: 6 Ausstellfenster mit Rohraufstellern (Bugfenster mit Rastaufsteller) und Rastrolloverdunkelung. Mini-Heki Schlafbereich, Midi-Heki über Sitzgruppe, Dachhaube im Bad.
Möbel
Material/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren, integrierten Federaufstellern und Pushlock-Verriegelung an Küchenmöbeln und Schränken, Kleiderschrank mit Drehverschluss. Schubladen mit Selbsteinzug. Magnetfallenschloss an der Badtür.
Bordtechnik
Gas/Heizung: Gasheizung Truma Combi 4, 12-Volt-Gebläse, 5 Ausströmer (2 x Sitzgruppe, Eingang, Bad, Schlafbereich), perforierte Warmluftschläuche hinter Betten.
Wasseranlage: 40-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe.
Elektrik: Umformer Schaudt EBL 109/7 mit integriertem Ladegerät 340 W. 8 Steckdosen (3 x Sitzgruppe, 2 x Küche, Schlafbereich, außen) 2 x 12-V-Steckdose (TV-Platz, außen), 2 USB-Anschlüsse an Stromleisten.
Beleuchtung: 4 Deckenleuchten im Dachfensterrahmen, 4 Lesespots, 3 Unterbauspots Küche, 2 Spots und bel. Spiegel im Bad, umlaufende Ambientebeleuchtung in Sitzgruppe und Schlafbereich, Vorzeltleuchte.
Küchenausstattung: Dreiflammkocher mit Zündhilfe, Spüle mit abgesetztem Hebelmischer und Glasabdeckung. Kühlschrank Thetford N3142 mit 136 Liter Nutzinhalt und 15 Liter Gefrierfach.
Sanitär: Thetford-Drehtoilette C223S mit Kunststoffeinsatz. Eckwaschbecken mit Hebelmischer und ausziehbarer Duschbrause.
Wertung
Wohnen 3,5
Schlafen 3,8
Sitzgruppe 3,3
Küche 3,4
Sanitärraum 3,1
Möbelbau 3,6
Beladen 4,0
Stauräume 3,0
Zuladung 5,0
Technik 3,6
Aufbau 3,3
Sicherheit 3,5
Bordtechnik 3,9
Verarbeitung 3,5
Beleuchtung 4,0
Wintertauglichkeit 3,6
Fahren 3,5
Fahreindruck 3,7
Fahrsicherheit 3,4
Preis & Service 3,9
Preis/Leistung 3,9
Garantie 3,0
Servicenetz 4,7*
*von 5 möglichen Punkten.
Technische Daten und Testwertung Knaus Sport 540 UE
- Schlafplätze: 2+2
- Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg
- Aufbaulänge/Breite/Höhe: 5,94/2,32/2,60 m
- Grundpreis: 21.499 Euro
- Testwagenpreis: 21.704 Euro
Das fiel uns auf
In die Sitzpolster integrierte Stauraumklappen erleichtern das Beladen der Sitztruhen.
Die Umbausitzgruppe ergibt eine nahezu ebene Liegefläche und kommt ohne Zusatzpolster aus.
Werden die Einzelbetten verbunden, deckt das Zusatzpolster 230-V- und USB-Steckdose ab.
Die Stromschienen verwinden sich leicht und wirken daher wenig vertrauenerweckend.
An einem Fenster wurde das Halteprofil vergessen. Es hielt sich nur durch die Riegel im Ausschnitt.
Innenraumausstattung (alle Angaben L x B bzw. B x H x T)

Sanitärraum: 77 x 197 x 106 cm, abgedichtete Bodenwanne mit Eckablauf. Spiegel, Papier- und Handtuchhalter, 2 Kleiderhaken, Wandschrank, Waschbeckenunterschrank, 2 offene Ablagen.
Kleiderschrank: 59 x 136 x 49/64 cm mit Einlegeboden und beleuchtet. Zus. Wäscheschrank 22 x 197 x 65/69 cm mit 4 Einlegeböden. Garderobe an Bad-Außenwand.
Einzelbetten: 2 x 196 x 86 cm; Schaumstoffmatratze (10 cm) auf Holzlattenrost, Holzrahmen, Federaufsteller als Doppelbett 207 x 196 cm. Darunter Stauraum mit Frischwassertank links und Truma-Therme rechts. 9 Hängeschränke, davon 2 mit Einlegeböden, offene Ablagen rundum.
Sitzgruppe: 144 x 48 cm (li)/83 x 47 cm (mi)/138 x 48 cm (re), ergibt Umbaubett 198 x 153/158 cm. Scherenhubtisch 92 x 81 cm. Eckregale, 2 Hängeschränke, offene Ablagen links und rechts.
Küchenblock: 115 x 94 x 59 cm. Unterschrank mit 2 Schubladen, und 1 Staufach. 2 Hängeschränke, offene Ablage.
Fahrwerk und Gewichte
Tragfähigkeitsreserve gesamt bei zul. Gesamtmasse: 385 kg
Tragfähigkeitsreserve links: 430 kg
Radlast links: 600 kg
Tragfähigkeitsreserve rechts: 437 kg
Radlast rechts: 593 kg
Reifen: Nokian cline, 215/60 R17C, LI 109
Reifentraglast: 1030 kg
Chassis: Alko-Chassis mit Schräglenkerachse
Bremsen: selbstnachstellende Trommelbremsen
Dämpfer: Schlingerdämpfer Alko AKS 3004 + Stabilisierung Alko ATC
Stützlast: 44 kg
Leergewicht WA*/gemessen: 1156/1237 kg
Masse in fahrber. Zustand WA*/gemessen: 1226/1331 kg
zulässige Gesamtmasse: 1700 kg
Zuladung maximal: 463 kg
Zuladung auf Masse in fahrber. Zustand: 369 kg
* WA = Werksangabe mit eingebautem Zubehör, MifZ nach Herstellervorgaben
Daten und Messwerte
Karosserie
Aufbau: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung. Dach GfK (31 mm), Seitenwände Alu-Glattblech (31 mm), Bug/Heck Glattblech. Boden Sperrholz-Sandwich (38 mm). Deichselkasten aus ABS, Deckel an Klapp-Beschlag. Zweiteilige Aufbautür 166 x 53 cm mit Fenster, Kleiderhaken, Ablage und Mülleimer, Einstiegshöhe 54 cm. Serviceklappe 96 x 37 cm.
Anbauteile: Einteiliger Heckleuchtenträger, aufgesetzte Rangiergriffe, Bugelemente aus ABS, vorn integrierte Rangiergriffe.
Fenster/Hauben: 7 Ausstellfenster mit Rastaufstellern und Rastrolloverdunkelung, Panoramafenster, Heki und 2 Dachhauben (40 x 40), 1 Dachhaube (20 x 20) Bad.
Möbel
Material/Beschläge: Sperrholzmöbel mit Metallscharnieren, integrierten Federaufstellern, Hakenschnappverriegelung an Küchenschubladen und -schränken. Drehstangenschlösser an Schranktüren, Magnetfallenschloss Badtür.
Bordtechnik
Gas/Heizung: Gasheizung Truma S 5004, 12-Volt-Gebläse, 5 Ausströmer (2 x Sitzgruppe, Eingang, Bad, Schlafbereich).
Wasseranlage: 45-Liter-Frischwassertank, Tauchpumpe, Truma-Therme.
Elektrik: Umformer Dometic SKU 910, 240 W. 9 Steckdosen (2 x TV-Platz, Schlafbereich, 2 x Küche, 2 x Sitzgruppe, Bad, außen). 2 USB-Anschlüsse (Schlafbereich, Sitzgruppe).
Beleuchtung: Deckenleuchte Sitzgruppe, 4 Lesespots, Leuchtstab Küche, 2 Deckenspots im Bad. Vorzeltleuchte. Indirekte Beleuchtung in Schlafbereich und Sitzgruppe. 2 x Eckspots Betten.
Küchenausstattung: Dreiflammkocher mit Gussrost, Rundspüle mit abgesetztem Hebelmischer. Kühlschrank Dometic RMS 8550 mit 95 Liter Nutzinhalt und 12 Liter Gefrierfach.
Sanitär: Thetford-CT-4000-Drehtoilette mit Keramikeinsatz. Eckwaschbecken mit Hebelmischer.
Wertung
Wohnen 2,8
Schlafen 2,6
Sitzgruppe 2,7
Küche 2,8
Sanitärraum 3,0
Möbelbau 3,0
Beladen 4,1
Stauräume 3,2
Zuladung 5,0
Technik 3,3
Aufbau 2,7
Sicherheit 4,0
Bordtechnik 3,6
Verarbeitung 3,3
Beleuchtung 2,5
Wintertauglichkeit 3,7
Fahren 3,2
Fahreindruck 3,7
Fahrsicherheit 2,9
Preis & Service 3,7
Preis/Leistung 3,6
Garantie 3,3
Servicenetz 4,7*
* von 5 möglichen Punkten.