Hobby De Luxe 540 UL vs. Hobby Excellent 540 UL
Baureihenvergleich Teil II

Mit De Luxe, Excellent und Prestige stellt sich Hobby breit in der Mittelklasse auf. Unterschiede finden sich im Möbeldekor, den Stoffen und der indirekten Beleuchtung oberhalb der Hängeschränke.

Service: Baureihen-Vergleich
Foto: Thissen, Lachenmaier, Archiv

Zur neuen Saison hat Hobby sein Programm aufgemöbelt. Vor allem in der Mittelklasse, um die es hier geht, stellt sich der Marktführer aus Fockbek mit drei Modellreihen besonders stark auf. Hobby De Luxe, Excellent und Prestige sind seit der jüngsten Modellpflege von außen auf einer Linie. Sie orientieren sich jetzt am Auftritt, teilweise auch an der Aufbautechnik, des Top-Modells Premium.

Hobby Mittelklasse: Standartisierte Möbelbau

Der Möbelbau in den drei Baureihen ist standardisiert. Materialien und Materialstärken sind identisch. Gebogene Türen, geschwungene Klappen, breite Steher, alles stammt aus der gleichen Produktionslinie. Schlösser, Griffe oder Aufsteller sind hochwertig, da offensichtlich der Prestige das Maß dieser Auswahl ist und beide etwas tiefer eingestuften Modelle bzw. deren Käufer davon profitieren.

In jeder der drei Baureihen herrscht eine komplett andere Atmosphäre, womit wir bei den Unterschieden zwischen De Luxe, Excellent und Prestige angekommen sind. Mit den diversen Möbeloberflächen, Vorhang- und Polsterstoffen zaubert Hobby verschiedene Ambiente, die von sachlich modern bis gediegen klassisch reichen.

Grundrisse bei Hobby De Luxe, Excellent und Prestige

Ein weiteres Auswahlkriterium ist der Grundriss, wobei die drei Baureihen zusammen eine enorme Vielfalt ergeben. Der Prestige bringt es mit diversen Überschneidungen auf elf, der Excellent auf zwölf und der De Luxe auf 13 Grundrisse. Relativ gleichmäßig verteilt über die drei Baureihen ergibt dies 16 Grundrisse mit Längsbett, 12 Modelle mit Einzelbetten und neun mit Etagenbetten.

Preise für Serienausstattung und Extras

Der Preis staffelt sich vom günstigen De Luxe, gefolgt vom Excellent bis zum teuren Prestige. Die Serienausstattung identischer Grundrisse zeigt zwischen Excellent und Prestige keine Unterschiede. Die Preisdifferenz liegt bei rund 500 Euro und wird vom Hersteller durch höherwertige Polsterstoffe und aufwendigere Möbeldekore begründet.
Etwas komplizierter fällt die Rechnung zwischen De Luxe und Excellent aus. Für einen direkten Preisvergleich stand das Modell 540 UL zur Verfügung, das in Excellent-Ausführung rund 700 Euro mehr kostet als der De Luxe. Bei diesem fehlen ein paar Positionen der Serienausstattung. So schließen die Hängeschrankklappen ohne die eleganten Soft-close-Beschläge. Auf der Liste der Extras findet sich dafür ein Preis von 85 Euro. Für 238 Euro ist der im Excellent serienmäßige Teppichboden zu haben. Und die Außensteckdose für Strom und TV kostet im De Luxe 119 Euro extra.

Das ergibt 442 Euro für Extras im De Luxe. Bleibt ein nicht dokumentierter Unterschied von rund 250 Euro, die der Hersteller nachvollziehbar und glaubwürdig auf Stoffe, Dekore und die im De Luxe fehlende LED-Ambiente-Beleuchtung verteilt.

Innere Werte: Aufbau und Chassis

Aufbau und Chassis sind über die drei Baureihen hinweg identisch. Besonders auffällig sind die neue Bugmaske und der Heckleuchtenträger aus ABS-Kunststoff. Die glatte hochglänzende Oberfläche entsteht bei der Beschichtung mit Acrylatharz (PMMA), das auch bei beanspruchten Fußböden verwendet wird. Dicke Randleisten mit integriertem Keder und breite Aluschürzen lassen die Erinnerung an kantige Caravans schnell vergessen. Neu, modern und identisch in allen Baureihen zeigt sich auch das Außendekor mit dem breiten, grauen Seitenstreifen, der die dunkel getönten Fenster und das neue, prägnante Hobby-Logo integriert. An dieser Stelle ist auch der Baureihenname klein und fein verewigt.

Von der dicken Aufbautür über die Klarglasdachhauben bis zur LED-Positionsleuchte besteht kein Unterschied bei den drei Hobby-Brüdern. Unter der Hülle bleibt mit dem Alu-Styropor-Sperrholz-Sandwich vieles beim Alten. Viel Aufmerksamkeit haben die Hobby-Techniker dem Unterbau des einteiligen Bugs gewidmet. Er besteht aus PU-Teilen, die an exponierter Stelle die Isolationswerte verbessern und Feuchtigkeitsprobleme minimieren sollen.

Fazit: Bei Hobby gewinnt der Kunde. Trotz ein und demselben Konstruktion...

Nachgefragt beim Hersteller

...Thomas Neubert, Leitung Marketing und PR bei Hobby

"Die Caravan-Mittelklasse beginnt bei Hobby mit dem De Luxe. Hier finden sich vor allem die Caravans der mittleren Gewichtsklasse bis 1600 Kilogramm. Generell bilden familiengerechte Grundrisse einen Schwerpunkt neben den Modellen mit französischem Bett.

Mit dem Excellent steht ein Caravan zur Wahl, der auf Paare mit gehobenen Komfortansprüchen abzielt. Der zeitlose Klassiker Prestige deckt im Wesentlichen die gehobene Mittelklasse ab und ergänzt das Hobby-Programm damit nach oben."

Die Baureihen im Vergleich
BaureiheHobby De Luxe 540 ULHobby Excellent 540 UL
Länge/Breite/Höhe6121/2300/2593 mm6121/2300/2593 mm
Masse im fahrbereiten Zustand1370 kg1378 kg
Zulässiges Gesamtgewicht1750 kg1750 kg
Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten