Kaufberatung Luxuscaravans: Luxus-Wagen

Kaufberatung Luxuscaravans Luxuriöse Top-Modelle

Mit dem neuen Knaus Eurostar bereichert ein weiterer Luxuscaravan den Markt. CARAVANING gibt einen Überblick über die hochwertigsten Wohnwagen und nennt ihre Vor- und Nachteile.

Kaufberatung: Luxuscaravans Frank Eppler, Hersteller, Konstantin Tschovikov, Ingolf Pompe
Kaufberatung: Luxuscaravans
Kaufberatung: Luxuscaravans
Kaufberatung: Luxuscaravans
Kaufberatung: Luxuscaravans 18 Bilder

Wohnkultur auf Rädern - dieses Versprechen lösen diese sechs Luxuscaravans ein. Das Ende der Fahnenstange ist erst bei über 80.000 Euro erreicht, doch das Gros der hier vorgestellten Caravans kostet zwischen 32.000 und 50.000 Euro - je nach Länge und Grundausstattung.

Eriba, Fendt, Knaus und Tabbert legen Wert auf luxuriöse Ambiente. In Skandinavien, bei Kabe und Cabby, regiert Sachlichkeit. Jedoch wird hier technisch geklotzt. Ein Sonderfall ist Airstream, wo schon die von Hand vernietete Alu-Hülle den Preis nach oben treibt.

Deutsche Premium-Caravans sind mit Ausnahme des Fendt Brillant zurückhaltender ausstaffiert. Bei Eriba, Knaus und Tabbert sorgt erst aufpreispflichtiges Zubehör dafür, dass die Bordtechnik Top-Niveau erreicht. Die Rede ist von Klimaanlagen, Warmwasser- und Fußbodenheizungen oder autarker Stromversorgung. Viele Optionen sind überhaupt nur für die Top-Modelle erhältlich.

Allein die Ausgestaltung, zu der auch aufwendige LED-Beleuchtungssysteme gehören, macht Top-Wagen zu echten Hinguckern. Der Qualitätsanspruch ist bei Luxuscaravans entsprechend hoch. Dafür, dass der eingehalten wird, sorgen konstruktive Besonderheiten bei den Karosserien.

Eriba Nova S

Telefon 07524/999-0, www.hymer.com

Der Eriba Nova S zeichnet sich durch seinen Karosseriebau aus: Der dämmende PU-Schaum wird zwischen die Innenwand und die Aluminium-Außenwand gespritzt und quillt in jede Fuge, bevor er aushärtet und das 30 Millimeter dicke Sandwich bildet. Holz kommt nur als Schraubgrund für Scharniere und Fenster zum Einsatz. Das Dach ist seitlich heruntergebogen und sitzt auf den Seitenwänden. Damit gewährleistet Eriba, dass der Nova dicht bleibt. Nur eines gibt es nicht: GfK für die Außenbeplankung. Da der Nova jedoch am Ende seines Lebenszyklus angelangt ist, gehen wir davon aus, dass der Nachfolger die Vorteile der jetzigen Konstruktion mit den Vorzügen beulenresistenter Außenmaterialien kombinieren wird. Zu den Besonderheiten innen zählt, dass die Scharniere der Oberschrankklappen in ein Aluminium-Profil greifen. Als einziger Caravan heizt der Nova S serienmäßig mit einer Gebläseheizung (Truma Combi 6) mit 10-Liter-Boiler, wie sie in Reisemobilen eingesetzt wird.

Modellprogramm: 6 Grundrisse
Aufbaulängen: 5,90 bis 8,82 Meter
Wand-/Boden-/Dachstärke: 30/41/30 mm
Preise: 31.990 bis 39.990 Euro
Zul. Gesamtmassen: 1800/2000/2500 kg

Wichtige Grundausstattung: Alu-Felgen, Big-Foot-Stützenteller, luftbereiftes Stützrad, Frischwassertank 45 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter, Truma Combi 6-Gasheizung mit integriertem 10-Liter-Boiler, Tisch mit Echtholzkante, Holzlattenrost in Dusche, 160-Liter-Kühlschrank, Dunstabzug, Zwischenpolster für Einzelbett-Grundrisse, Kocher mit Zünder, LED-Beleuchtung.

Wichtige Extras:

  • Arktis-Paket 1 (u. a. Elektroheizstab für Heizung, elektr. Fußbodentemperierung, beheizte Abwasserleitungen, Winterabdeckung für Bugklappe) 1090 Euro
  • Arktis-Paket 2 (wie oben, aber mit Alde-Warmwasserheizung) 2290 Euro
  • Reserverad 295 Euro
  • Lederpolster 1190 Euro
  • Teppichboden 245 Euro
  • Dachklimaanlage Dometic B 2200 1950 Euro
  • Panorama-Bugfenster 750 Euro

Besonderheiten außen

  • Ausgeschäumte Wände und vorgeformtes, bündig aufsitzendes Dach
  • Dach und Wände miteinander verklebt, nicht verschraubt
  • Panoramafenster im Bug erhältlich

Besonderheiten innen

  • Oberschrank-Scharniere an Alu-Profilen -befestigt
  • Badtür schwenkt um fast 180 Grad auf
  • Truma Combi-6-Heizung mit Boiler

Bewertung

  • + Aufwendiger, spezieller Karosseriebau
  • + Auch 2,30-Meter-Modelle erhältlich
  • + Starke Heizung mit integriertem Boiler
  • - Kein GfK für Wände und Dach verfügbar
  • - Viele aufpreispflichtige Optionen

Fendt Brillant

Telefon 09078/9688-0, www.fendt.com

Das Top-Modell von Fendt trägt an Bug und Heck Formteile aus LFI und ein Dach aus GfK. Das Kürzel LFI steht für Long Fibre Injektion und beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Mischung aus Glasfasern und PU-Schaum hinter ein Tiefziehteil gespritzt wird, wo sie aushärtet. Karosserieteile aus LFI sind robust, dämmen und haben eine sehr gleichmäßige Oberfläche. Weil die Formen teuer sind, gibt es den Fendt Brillant nur in 2,50 Meter Breite. Auch die zweiteiligen, wärmebrückenfreien Kantenleisten zwischen Dach und Wänden überlappen weiter als bei anderen Fendt-Modellen, was die Stabilität erhöht. Außerdem kann die obere Leiste bei Beschädigungen getauscht werden. Ansonsten weicht Fendt beim Brillant nicht von traditioneller Bauweise ab. Hinter der Außenhaut aus strukturiertem Aluminium verbergen sich Styropor als Dämmmaterial sowie Holzlatten als Verstärkung und Widerlager für Verschraubungen. Allerdings beweist Fendt Sorgfalt bei der Verarbeitung dieser Materialien. Auch innen weicht Fendt beim Brillant kaum von der Konstruktion der günstigeren Baureihen ab. Beinahe konkurrenzlos in der Preisklasse ist die üppige Serienausstattung.

Modellprogramm: 5 Grundrisse
Aufbaulängen: 6,10 bis 8,09 Meter
Wand-/Boden-/Dachstärke: 31/47/47 mm
Preise: 31 670 bis 44 390 Euro
Zul. Gesamtmassen: 1900/2000/2400 kg

Wichtige Grundausstattung: Alu-Felgen, Reserverad, Big-Foot-Stützenteller, elektrische Fußbodentemperierung, Warmluftheizung Truma S 5004 mit 2 Gebläsen, Dach-klimaanlage Dometic B 2200, Frischwassertank 45 Liter, rollbarer Abwassertank 22 Liter, LED-Lichtanlage, Lederpolster, Teppichboden, Radio mit CD-Player und Lautsprechern, 22- oder 26-Zoll-TFT-Fernseher (je nach Grundriss) mit Satelliten-Receiver, 190- bzw. 140-Liter-Kühlschrank (je nach Grundriss), Lattenroste mit aufstellbarem Kopfteil.

Wichtige Extras

  • Rallye-Paket (u.a. Batterie mit Ladegerät, Gasboiler (u.v.m.) 2134 Euro
  • Duscheinrichtung 396 Euro
  • Duo-Control-Gasumschaltregler 379 Euro
  • Zwischenpolster f. Einzelbetten 334 Euro
  • Warmwasserheizung (außer für Modell 465) 2754 Euro

Besonderheiten außen

  • Bug- und Heckteil in LFI-Verfahren hergestellt
  • Zweiteilige, breite und patentierte Kantenleisten
  • LED-Heck- und -Vorzeltleuchten

Besonderheiten innen

  • Deckenlampe mit Sternenhimmel-Effekt
  • Herd mit Gusseisen-Rost

Bewertung

  • + Sorgfältiger Karosserie- und Möbelbau
  • + Umfangreiche Serienausstattung
  • + Hochwertige Kantenleisten und GfK-Dach
  • - Konventionelle Materialien für Karosserie- und Möbelbau
  • - Nur mit 2,50 Meter Breite erhältlich

Knaus Eurostar

Telefon 08583/21-1, www.knaus.de

Den Eurostar beschreibt Knaus als Reisemobil unter den Caravans, was sich nicht nur auf das Äußere bezieht, sondern auch auf die Möglichkeit, ihn unter anderem per Brennstoffzelle autark zu machen. Wie der Fendt Brillant und der Tabbert Grande Puccini, dem Bruder des Eurostar, trägt auch er LFI-Teile an Bug und Heck, lediglich rund um den Gaskasten und die Heckleuchten kommen Formteile aus Kunststoff zum Einsatz.

Ein Novum sind hochglänzende, bedruckte Seitenwände als Alternative zum serienmäßigen Weiß, die aussehen wie lackiert und bei Schäden durch Lackieren repariert werden müssen. Ein weitere Besonderheit des Eurostar sind doppelschalige Bodenfächer, in denen der Frischwassertank und, wenn sie bestellt wurde, die Bordbatterie unterkommen. Eine Sonderstellung nimmt der Eurostar auch durch die Zusammenstellung seiner Ausstattungspakete ein. Erstmals wird es beheizte Solarzellen geben. Ansonsten ist die Ausstattung reduziert. Selbst ein größerer Kühlschrank kostet Aufpreis.

Im Heck hat der Knaus einen großen Heckstauraum, in den auch Anschlüsse für Strom, Wasser oder TV-Kabel integriert sind. Unter dem Alu-Blech verbergen sich Styropor und Holz, zusammen 31 Millimeter dick, das Dach misst 58 Millimeter. Optional ist eine mittig verlaufende Deckenverkleidung erhältlich, die jedoch die Stehhöhe einschränkt.

Modellprogramm: 3 Grundrisse
Innenlängen: 5,10 und 5,90 Meter
Wand-/Boden-/Dachstärke: 31/47/58 mm
Preise: 34 890 bis 35 990 Euro
Zul. Gesamtmassen: 1900/2000/2400 kg

Wichtige Grundausstattung: Alu-Felgen, Warmluftheizung Truma S 5004 mit 12-Volt-Automatikgebläse, Frischwassertank 45 Liter mit Festwasseranschluss, LED-Lichtanlage, Kühlschrank 108 Liter, 5-Zonen-Kaltschaummatratzen.

Wichtige Extras

  • Ersatzrad (auf Alu-Felge) 359 Euro
  • GfK-Dach 453 Euro
  • Lederausstattung 2784 Euro
  • Kühschrank 190 Liter 725 Euro
  • Dachklimaanlage Dometic B 2500 1918 Euro
  • Aufgedrucktes Seitenwand-Design 1390 Euro

Besonderheiten außen

  • Bug- und Heckteil in LFI-Verfahren hergestellt
  • Optional bedruckte Außenwände erhältlich
  • Riesiger Gaskasten, großer Heckstauraum mit Festwasseranschluss

Besonderheiten innen

  • Bodenfächer für Wasseranlage und Elektrik
  • Hochglanz-Abtropfbecken
  • Zusätzliche Lordosenpolster an Sitzgruppe

Bewertung

  • + Hochwertige Karosserieteile
  • + Sehr umfangreiche Serienausstattung
  • + Aufwendiges Innendesign
  • - Magere Serienausstattung
  • - Teure Extras, teils in Paketen gebündelt
  • - Nur mit 2,50 Meter Breite erhältlich
Übersicht: Kaufberatung Luxuscaravans
Zur Startseite