Alle Menschen, denen das Ursprüngliche am Campen das Wichtigste ist und die auf die Nachteile eines Zelturlaubs gut verzichten können, sind hier goldrichtig. CARAVANING vergleicht kompakte Wohnwagen.
Alle Menschen, denen das Ursprüngliche am Campen das Wichtigste ist und die auf die Nachteile eines Zelturlaubs gut verzichten können, sind hier goldrichtig. CARAVANING vergleicht kompakte Wohnwagen.
Kleine Caravan-Gespanne erlauben, ohne große Hürden von Ort zu Ort zu ziehen, das Wichtigste dabeizuhaben und nicht auf dem Boden schlafen zu müssen. Zudem verbrauchen kleine Gespanne weniger Sprit, verursachen geringere Unterhaltskosten und kommen auch auf den meisten Fährpassagen weitaus günstiger davon als große. Aber selbst Leute, denen der große Auftritt fremd ist und deren Maxime Bescheidenheit heißt, können mit einem Minigespann glücklich werden. Jedenfalls mit dem Niewiadow, denn der T@b verursacht noch immer Menschenaufläufe, wo immer er auftaucht.
Billig ist das Vergnügen Mini-Caravangespann nicht
Wer sich für einen der beiden getesteten Caravans entscheidet, blättert von vornherein 6500 Euro auf den Tisch. Viele Kleinwagen haben Formate erreicht, die Jahre vorher Autos höherer Klasse ausgezeichnet haben. Bestes Beispiel: Der aktuelle VW Polo ist so groß wie der erste VW Golf und mit Motoren zu haben, die den Golf vor 30 Jahren zum Supersportler gemacht hätten. In der Gewichtsklasse des Polo fahren auch Audi A2, Citroën C3, Fiat Punto, Ford Fiesta, Mini, Mitsubishi Colt, Nissan Micra, Opel Corsa, Renault Clio, Skoda Fabia und auch der getestete Smart Forfour 1,5, ein erstaunlich behänder Zugwagen, der unter dem Strich aber über 20.000 Euro kostete.
Doch selbst eine Liga darunter sind ernst zu nehmende Zugwagen zu finden. Selbst die Minis vom Schlage eines Fiat Panda sind dank Baukasten und Ingenieurskunst zu erwachsenen Autos geworden, die neben den obligaten Benzinmotoren auch mit hochmodernen Dieselmaschinen zu haben sind, die trotz kleiner Hubräume enorme Drehmomente bereitstellen. Allerdings werden für die Power-Diesel oft happige Aufpreise fällig. Rechnen lohnt sich hier besonders.
Den Charme vergangener Zeiten konserviert kaum ein Caravan so wie der 6420 Euro teure Niewiadow Enka N 126 N. Die Transformation ins Heute manifestiert sich fast ausschließ-lich in den überdimensionalen Rückleuchten, die auf dem polnischen Kleincaravan kleben wie Smarties auf Zuckerguss. Tatsächlich rollen Niewiadow-Caravans seit 30 Jahren fast unverändert vom Band. Bis hin zur Bodenplatte besteht der komplette Aufbau aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK), der tadellos verarbeitet ist. Dass die Seitenwand schlackert, wenn die Tür hart ins Schloss geschleudert wird, sieht man dem 670-Kilo-Leichtgewicht nach. Zusätzlich zur Isolation aus Styropor polstert Niewiadow Decke und Wände mit Schaumstoff ab.
Übrigens haben Niewiadow-Kunden die Wahl zwischen zwei Möbeldekoren, vier Polster- und Gardinendesigns sowie zwei Verkleidungsstoffen. Innen ist der kleine N 126 N ein ganz Großer. Zusätzlich zu den drei Schlafplätzen auf den umbaubaren Sitzgruppen in Bug und Heck liefern die Polen ein Hängebett, das aus Alu-Steckrohren und einer Stoffbahn entsteht. Aus Zweiflammkocher, Spüle, Kühl- und Unterschrank setzt sich der Küchenblock zusammen, gegenüber ist der Kleiderschrank eingebaut. Die Sperrholz-Möbel sind solide und sorgfältig verarbeitet.
Für 771 Euro extra werkelt im N 126 N eine Truma-Gasheizung, die ihre Brennenergie aus dem roh wirkenden Gaskasten bezieht, in dem sich zwei Elf-Kilo-Gasflaschen verzurren lassen. Alle sechs Niewiadow-Modelle, die zu Preisen von 4495 bis 7192 Euro gehandelt werden, rollen auf gummigefederten, schmalspurigen Fahrgestellen von Knorr. Stoßdämpfer, ohne die auch der N 126 N nicht bestellt werden sollte, kosten 139 Euro Aufpreis. Dass die Handbremse extrem schwergängig war und beim Bremsen einen starken Auflaufruck gegeben hat, liegt wohl an schlechter Justage des Systems.
Weitere Informationen zum Modellprogramm gibt es bei Importeur Blyss in Seesen unter Telefon 00 49/53 81/49 25 76 oder im Internet unter www.blyss.de.