Cooler Klapp – Unter Freizeitfahrzeugen sind die Faltcaravans eine eigene Klasse. CARAVANING hat zur Orientierung und als Kaufberatung eine Marktübersicht für Sie zusammengestellt.
Cooler Klapp – Unter Freizeitfahrzeugen sind die Faltcaravans eine eigene Klasse. CARAVANING hat zur Orientierung und als Kaufberatung eine Marktübersicht für Sie zusammengestellt.
Ist es ein Zelt? Nein! Ist es ein Caravan? Nein! Ja, was ist es dann? Ein Faltcaravan! Schon zu DDR-Zeiten gab es diese Anhänger mit integriertem, aufklappbarem Zelt. Klappfix hießen sie dort und damals. Heute besteht eine Vielzahl moderner Vertreter dieser Wohnanhänger-Gattung. Zeit, sie vorzustellen.
CARAVANING zeigt die größten Marken mit Zeltanhängern, die in Deutschland erhältlich sind.
Die Marke des dänischen Zeltspezialisten Isabella punktet mit einem großen Händlernetz und viel Erfahrung in dem Bereich. Die Wohnfläche der Zeltcaravans liegt bei einem Maximum von 19 Quadratmetern, Küchen sind dazu bestellbar.
Camp-Let Passion: 2-6 Schlafplätze, ab 8.349 Euro
Camp-Let North: 4 Schlafplätze: 4, ab 7.569 Euro
Der Spezialist für Dachzelte und Faltcaravans aus Bochum rühmt sich, dass seine Konstruktionen auch extremen Wetterbedingungen standhalten. Alle Anhänger gibt's auch mit Offroad-Chassis und 1,5 Tonnen gebremster Zuladung inklusive 100 km/h Zulassung. Die Zelte sind abnehmbar, dann lässt sich das Fahrwerk als Nutzanhänger verwenden. Die Faltcaravans haben ein maximales Gewicht von 1,3 Tonnen und kommen optional mit Küche. Die Wohnfläche beträgt je nach Modell und Erweiterungen zwischen 9 und 23 Quadratmetern.
Campwerk Economy: 1-3 Schlafplätze, ab 8.290 Euro
Campwerk Family: 2-5 Schlafplätze, ab 9.439 Euro
Der Dachzelt- und Faltcaravan-Spezialist in der Nähe der schwäbischen Stadt Calw hat die Idee der australischen Offroad-Zeltcaravans** für den deutschen Markt adaptiert. Falterladen baut zwei Basisversionen. Der Traveller eignet sich für normale Straßen, der Expedition ist die Offroad-Variante. Beide Zeltcaravans lassen sich ganz individuell gestalten und ausbauen, beispielsweise mit Heck- oder Auszieh-Küchen. Ein Technikmodul mit 100-Ah-AGM-Batterie, Beleuchtungspaket, Druckwasserpumpe und weiteren Optionen kann ebenfalls dazubestellt werden.
Falterladen Traveller Onroad: 2-6 Schlafplätze, ab 8.950 Euro
Falterladen Explorer Offroad: 2-6 Schlafplätze, ab 12.350 Euro
**Beispiele für die Downunder-Zeltcaravans sind Patriot Camper, Offline Campers oder Kerfton.
Die Firma aus den Niederlanden baut seit 90 Jahren Zelte. Den ersten Faltcaravan namens Holtkamper gab's schon 1983. Seitdem hat sich der Hersteller viele Systeme patentieren lassen. Unter anderem das Wind®Force System, das dafür sorgt, dass sich der Zeltbalg automatisch ein- und ausfaltet. Die Basisversion der eingebauten Küchenzeilen verfügen über einen Dreiflamm-Gaskocher und optionale Wasserversorgung. Die Masterclass-Küche bringt direkt einen Absorptionskühlschrank mit und ist in Birken- oder Bambusholz bestellbar.
Holtkamper Kyte: 2-6 Schlafplätze, ab 26.995 Euro
Holtkamper Aero: 2-6 Schlafplätze: 2-6; ab 19.995 Euro
Holtkamper Cocoon: 2-5 Schlafplätze, ab 16.495 Euro
Holtkamper Nano: 2 Schlafplätze, ab 17.795 Euro
Die Firma hat ihren Sitz in Suffolk an der englischen Ostküste und ist stolz darauf, Teil der Markeninitiative "Made in Britain" zu sein. Für den EU-Markt haben die cleveren Insulaner extra eine Version ihres Faltcaravans geschaffen, die dank Knott-Antischlingerkupplung und AL-KO Stoßdämpfer eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde in Deutschland und anderen EU-Ländern für den Anhänger ermöglicht (Stichwort: Euro Packet). Alle Varianten des Opus-Anhängers sind dank Luftgestänge, einer sogenannten Air-Zelttechnologie, sehr schnell aufgebaut. Es gibt die Anhänger in Allroad- oder Offroad-Version. Letztere bringt neben einem schwarzen Offroad-Look unter anderem eine unabhängige Federung, mehr Bodenfreiheit und All-Tarrain-Reifen bei einem Maximalgewicht von 1,75 Tonnen mit.
Opus Standard: 4-10 Schlafplätze, ab 22.415 Euro
Opus Easy Rider: 4-10 Schlafplätze, ab 23.595 Euro
Opus Euro Packet: 4-10 Schlafplätze, ab 23.949 Euro
Opus "Der Full Monty": 4-10 Schlafplätze, 25.955 Euro
Bei dieser französischen Marke geht's nicht um Käse. Sie gehört zur Trigano-Gruppe und setzt auf die hochwertige Verarbeitung ihrer Zeltanhänger, bei der sie YKK-Reißverschlüsse verwendet, Alko-Achsen und verzinkte Chassis. Bei der Produktion setzt Raclet seit Neuestem auf Texyloop, eine europäische Umweltinitiative, die 100 Prozent der PVC-Stoffe recycelt. Preise gibt's auf Nachfrage.
Raclet Safari: 4 Schlafplätze
Raclet Solena: 2 Schlafplätze
Raclet Panama Up: 2 Schlafplätze
Trigano selbst baut ebenfalls Faltcaravans mit 19 bis 29 Quadratmetern Wohnfläche und ein bis zwei Festbetten – acht verschiedene Versionen gibt's im Portfolio. Die französische Firma verwendet vor allem hochwertige Baumwollstoffe, die auch vor Regen schützen. Das natürliche Material soll besonders atmungsaktiv und chemiefrei sein. Die Fenster in den Schlafkabinen sind mit Fliegengittern und Verdunklungen ausgestattet. Mit zusätzlichen Schlafkabinen, Vorzelten oder Sonnensegeln wird der Wohnraum erweitert. Während der Fahrt können Trägersysteme, Fahrräder oder Gepäck auf dem Anhänger transportiert werden. Preise gibt's auf Nachfrage.
Trigano Zambezi: 2-8 Schlafplätze
Trigano Itinea: 2-8 Schlafplätze
Trigano Bomerang: 2-8 Schlafplätze
Trigano Chatan: 2-8 Schlafplätze
Trigano Cheroky: 2-8 Schlafplätze
Trigano Navajo: 2-8 Schlafplätze
Trigano Ceylan: 2-8 Schlafplätze
Trigano Lagun: 2-8 Schlafplätze
Gegenüber Standard-Wohnwagen und herkömmlichen Zelten haben die Zeltcaravans einige große Vorzüge zu bieten.
Die aktuellen Faltcaravans, auch Klappcaravans genannt, bestehen aus hochwertigen Materialien. Darüber hinaus punkten sie gegenüber Zelten durch die Extraportionen Stauraum und Komfort: Vor allem eine Schlaffläche und Aufbewahrungsmöglichkeiten, die nicht auf dem Boden aufliegen, können alle überzeugen, die keine Lust haben, auf matschigem oder staubigem Boden zu nächtigen.
Gegenüber großen Caravans erringen Zeltcaravans den großen Vorteil durch ihren geringen Platzbedarf und können deshalb einfach bei Nicht-Gebrauch verräumt werden. Manche Faltcaravans finden sogar hochkant in der Garage Platz.
Außerdem haben Faltcaravans ein sehr geringes Gewicht. Deshalb stellen sie einerseits geringe Anforderungen an den Zugwagen. Selbst kleine Pkw kommen mit den hier gezeigten Modellen gut zurecht. Andererseits muss man nicht unbedingt einen Extra-Führerschein machen, wie den B96 oder den BE-Führerschein, um den Anhänger zu fahren.
Sparen kann man auch durch den Doppelnutzen mancher Hänger. Bei einigen Modellen lässt sich der Zeltaufsatz entfernen. Zurück bleibt ein Transportanhänger. Billiger wird es auch, wenn man nur die Campingplattform für einen vorhandenen Hänger kauft.
Tipp: Wer oft unterwegs ist, sollte einen gebremsten Trailer mit hohen Zuladungsreserven wählen.
Einige wenige Nachteile haben Zeltcaravans gegenüber herkömmlichen Caravans mit "festen" Wänden.
Ein Nachteil eines Faltcaravans ist, dass sie sich nur bedingt für den Einsatz bei niedrigen und fürs Wintercamping eignen.
Kein Bad an Bord: Auf ein WC oder ein Bad mit Dusche an Bord muss man bei den meisten Faltcaravans verzichten.
Der Aufbau kann je nach Machart des Zeltcaravans bis zu 20 Minuten dauern. Im normalen Caravan muss man nichts aufbauen oder Seile abspannen. In herkömmlichen Wohnwagen ist mal also schneller wohnbereit und abgereist. Besonders einfach und schnell lassen sich übrigens Zeltcaravans mit Luftgestänge aufbauen.
Eine ganz einfache Version des Bettenbaus im Faltcaravan ist: Man klappt zu beiden Seiten eine Schlafkabine mit Doppelbett aus. In der Mitte ist dann Platz für einen Wohnraum oder Gepäck.
Bei einigen kompakten Modellen entsteht ein Doppelbett auf der Grundfläche des Anhängers, ein weiteres in dem aufgeklappten festen Deckel.
Besonders schnell stehen auch Faltcaravans, deren Zelt sich zur Seite erstreckt. Das Doppelbett verbleibt auf dem Hänger, darunter entsteht Stauraum. Je nach Ausführung gibt es ein mehr oder weniger großes Vorzelt dazu, das diverse Anbauten gestattet.
Mit Markisen, Vorzelten oder Sonnensegeln wird der Wohnraum und die Wohnfläche der Zeltcaravans vergrößert. Meist muss man diese Teile dazubestellen, was wiederum den Preis nach oben treibt.
In einigen Modellen ist eine Küchenzeile bereits im Serienumfang enthalten, besonders schick und praktisch sind Küchenauszüge. In anderen Faltcaravans muss diese dazubestellt werden oder man verwendet einfach einen Campingkocher.
Bordbatterien, Lichtinstallationen und Stromanschluss sind weiteres Zubehör, das man dazukaufen oder bestellen muss. Ist das bereits im Zeltanhänger vorhanden, inklusive Küche und weiteren Ausstattungsmerkmalen, kann der Preis für einen Zeltanhänger schnell über 20.000 Euro liegen.
Sanitärbereiche fehlen an Bord von klassischen Zeltcaravans. Eine Alternative dazu bietet die Firma Farfalla. Der Faltcaravan ist eine Mischung aus Zeltanhänger und klassischem Caravan mit festen Wänden:
Faltcaravans bedeuten ein Leben in Hülle und Fülle – sie sind eine interessante Mischung aus Zelt und Caravan. Preislich sind sie vor allem für alle interessant, die einen Anhänger unter 10.000 Euro kaufen möchten. Allerdings können umfangreich ausgestattete Versionen der Falter oder Edelmarken wie Opus schon mal über 20.000 Euro liegen. Dafür gibt's das Beste aus zwei Welten: luftiges Zeltfeeling und festen Boden unter der Matratze.