Der Grundriss eines Caravans wird vor allem durch die Auswahl der Betten geprägt. Naheliegend, dass das Schlafzimmer auch bei der Kaufentscheidung für ein Modell meist eine wichtige Rolle spielt. Kein Wunder, gerade im Urlaub soll der erholsame Schlaf durch möglichst wenige Ungereimtheiten gestört werden.
Das sogenannte Queensbett oder King-Size-Bett gilt als das Nonplusultra in Sachen Schlafkultur. Es steht an drei Seiten frei im Raum. Die Reisenden kommen ins Queensbett und auch wieder heraus, ohne ihre Mitschläfer zu stören. Das Format des Queensbett kommt von allen im Caravan gebräuchlichen Liegeflächen am ehesten an die Lösung im heimischen Schlafzimmer heran.
Die Queensbetten der hier vorgestellten Caravans liegen bei rund zwei Meter in der Länge und rund 1,5 Meter in der Breite. Wobei das gefühlte Maß deutlich größer anmutet, im Vergleich zu einem Bett, das an mehreren Seiten eingebaut ist. Das Schlafzimmer mit Queensbett lässt sich in der Regel durch einen Vorhang oder eine Schiebetür abteilen. Neben und vor dem Queensbett sollte genügend Bewegungsraum übrig sein, wenn man diesen Raum beispielsweise auch als Ankleide nutzen möchte. Die zusätzlichen Zentimeter eines 2,5 Meter breiten Caravans bringen hier spürbar Vorteile.
Matratze und Unterfederung lassen sich in allen Fällen nach oben klappen, um den riesigen Raum im Bettkasten vom Queensbett als Gepäckablage zu nutzen. Eine Beladung von außen, einer der wenigen Nachteile des Queensbetts, ist nicht möglich.
Zur Bettenqualität gehört als Nächstes die Einlage, die aus Matratze und Unterfederung besteht. Bei beidem sagt die Machart noch nichts über die Qualität und Rückenfreundlichkeit aus. Ob Federkern, Latex oder Schaumstoff, in jedem Bereich gibt es gute und weniger gute Produkte für das Queensbett. Auch der Lattenrost kommt in verschiedenen Qualitätsstufen vor. Vom einfachen, querverlegten Brettchen bis zum punktfedernden Kunststoffelement spannt sich hier der Bogen. Wer die Möglichkeit zum Probeliegen hat, sollte sie wahrnehmen. Denn nur am eigenen Leib spürt man die individuelle Qualität und Passform eines Betts.
Verglichen mit einem französischem Längsbett, Einzelbetten oder Querbett kommt das Queensbett relativ selten vor in der Caravanwelt. Es gibt einige Baureihen, die ganz darauf verzichten. Die hier versammelten Modelle stammen aus allen Caravan-Klassen, vom günstigen Weinsberg-Schnäppchen bis zum vier Mal so teuren Paganini, dem Traumcaravan von Tabbert.
Grundsätzlich gehören die Caravans mit Queensbett nicht zur kompakten Klasse. Selbst wenn bei der Sitzgruppe, der Küche und dem Sanitärraum nur das Nötigste eingebaut wird, wie beispielsweise beim Weinsberg Caraone 500 XD, kommt man auf eine Aufbaulänge von 5,3 Metern bei einer Breite von 2,3 Metern. Nach oben gibt es fast keine Grenzen. Mit 7,7 Meter Länge und 2,5 Meter Breite ist der Tabbert Paganini 655 DF der Goliath in diesem Kauftipp. Erstaunlich, dass diese beiden sehr unterschiedlichen Caravans samt dem Hobby Excellent 490 SFF die kleinsten Betten im Kauftipp stellen.
Der Adria Alpina 663 PT ist ein ausgeprägter Schlafwagen. Zusätzlich zu seinem riesigen Queensbett gibt es noch eine längs angeordnete Rundsitzgruppe, die sich zum schmalen Doppelbett umbauen lässt. Im Heck warten zwei (optional drei) Stockbetten auf die jungen Schläfer. Der Möbelbau ist routiniert, teils nicht ganz sorgfältig. Die technische Ausstattung sehr umfangreich und modern. Als besondere Zugabe gibt es hier eine serienmäßige Warmwasserheizung von Alde.
Bürstner liefert von neun Belcanto-Grundrissen zwei mit Queensbett aus. Die Modelle 535 TS und 540 TS unterscheiden sich nur in der Breite. Die Baureihe ist in Preis und Leistung in der gehobenen Mittelklasse angesiedelt. Bei den beiden Caravans mit Queensbett von Bürstner liegt eine Rundsitzgruppe im Heck und das Schlafzimmer im Bug.
Den Raum dazwischen teilen sich Küche, Bad und Kleiderschrank auf interessante Art und Weise. Mittschiffs auf der linken Seite folgt auf die Küchenzeile eine Kombination aus Toilette und Waschraum. Gegenüber reihen sich Kühl- und Kleiderschrank sowie eine separate Dusche auf. Zurück zu den Betten: Ihre Matratzen bestehen aus Kaltschaum der guten Qualität. Die Lattenroste sind mit flexiblen Kautschuklagern ausgestattet, die Kopfteile lassen sich in die Leseposition schräg stellen.
Nicht nur die Ober- und Mittelklasse der Caravans bietet den gehobenen Queensbetten-Schlafkomfort. Unter den sieben Modellen der Hymer-Günstigmarke Carado findet sich ebenfalls eines mit alleinstehender Liegefläche. Für etwas mehr als 15.000 Euro bietet der C 419 auf seinen fast sieben Meter Aufbaulänge einen gediegenen, wenn auch optisch einfachen Ausbau, einen grundsoliden Aufbau und eine durchaus reichhaltige Ausstattung. Das Schlafzimmer mit relativ kurzem Queensbett liegt im Heck. Die Einlage bestreiten eine hochwertige Kaltschaummatratze sowie ein klappbarer Lattenrost.
Auch wenn der Saphir die günstigste Baureihe im Hause Fendt ist, bemerkt man an den Außenkonturen und der Einrichtung sofort die engen Familienbande zu Platin und Co.Unter zwölf Saphir-Modellen ist der 540 TF der einzige Queensbett-Caravan. Im drei Quadratmeter großen Nachtlager liegen Federkernmatratzen und Lattenroste markenspezifischer Qualität. Selbst zu einer serienmäßigen Tagesdecke hat es hier noch gereicht.
Hobby bietet in seiner großen Excellent-Baureihe unter 16 Modellen zwei Grundrisse mit Queensbett an. Der 560 UFF ist rund einen halben Meter länger und 20 Zentimeter breiter als der 490 SFF. Dies kommt vor allem der opulenten Rundsitzgruppe zugute. Der hier vorgestellte 490 SFF setzt im Heck auf eine schmale Längsdinette und eine kleine Küche. In der Mitte stehen sich der Kleiderschrank und ein kompakter Sanitärraum gegenüber. Grundsätzlich gilt bei der Ausstattung das Hobby-Motto „viel Caravan fürs Geld“, und die Verarbeitung gibt wenig Anlass zu Klagen. Das Queensbett ist mit einer guten Federkernmatratze und einem klappbaren Lattenrost ausgestattet.
Mit dem Maestro 665 D präsentiert LMC einen Queensbett-Caravan in seiner höherklassigen Baureihe. Der großzügig angelegte Maestro überzeugt durch rundherum reichlich Platz, sowohl in der Küche auf der Arbeitsfläche wie auch in der separaten Dusche im Sanitärraum. Neben und vor dem Queensbett ist im Schlafzimmer reichlich Bewegungsraum aufgrund der Wagenbreite von 2,5 Metern. Eine Kaltschaummatratze hoher Güte sorgt für angenehmes, rückenschonendes Liegen. Die elastisch gelagerten Lattenroste federn den ganzen Körper ab.
Der Tabbert Paganini, ein gewaltiges Stück feinster Caravan-Technik, gepaart mit einer automobilähnlichen Außenoptik, kämpft um die Krone im Wohnwagenbau. Hier wird mit Echtholzfurnier, Leder, Mineralwerkstoff, hochwertigen Beschlägen und feinen Stoffen geklotzt und nicht gekleckert. Entsprechend üppig fällt das Schlafzimmer im Paganini 655 DF aus. Das Bett gehört zwar nicht zu den großen, die Federkernmatratze und der Lattenrost dafür zu den guten. Aufwendige Lichttechnik und der Mix der Möbeloberflächen vermitteln herrschaftliche Atmosphäre. Dafür bekommt man für einen Paganini auch vier Weinsberg-Caravans mit je einem Queensbett.
Der Weinsberg Caraone 500 XD bringt sein Schlafzimmer im Bug unter. Das Heck teilen sich ein kompaktes Bad und eine ebensolche Küche. In der Mitte des Weinsberg laden eine Dinette zum Verweilen und diverse Schränke zum Verstauen des Gepäcks ein.
Die technische Ausstattung im Caraone ist ausreichend, lässt sich aber mit der Aufpreisliste durchaus noch um einiges erweitern. Im Schlafzimmer geht es eher bürgerlich als königlich zu, was den einfachen Ausbau, das Bettenformat und die Einlage betrifft. Zumindest im letzten Fall kann bei Bedarf auf einfache Art mit einer komfortableren Matratze nachgebessert werden.
Adria Alpina 663 PT
Grundpreis: 25.499 Euro; Chassis: Alko-Fahrgestell, Einzelradaufhängung, Schlingerdämpfer; Länge/Breite/Höhe: 7160/2500/2580 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1613 kg, zul. GG 1900 kg; Bettenmaße: Queensbett 2030 x 1570 mm, Sitzgruppe Mitte 2170 x 1120 mm, Stockbetten 2 x 1820 x 740 mm, Bordtechnik: Alde Warmwasserheizung, Cassettentoilette, Kühlschrank 190 L, Frischwassertank 50 L.
Fazit: Viele und komfortable Schlafmöglichkeiten in den Grundrissen 663 PS und 663 PT (mit Queensbett). Baureihe mit reichhaltiger und hochwertiger Ausstattung. Außenhaut in GfK (Extra). Serienmäßige Warmwasser-, optionale Fußbodenheizung. Spinflo-Herd und großer Kühlschrank (190 L). Günstiger Preis. Hohes Gewicht.
Info: Telefon 0 61 03/40 05 88, www.adria-deutschland.com
Bürstner Belcanto 540 TS
Grundpreis: 21.450 Euro; Chassis: Alko-Fahrgestell, Einzelradaufhängung, Schlingerdämpfer; Länge/Breite/Höhe: 6600/2500/2540 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1450 kg, zul. Gesamtgewicht 1700 kg; Bettenmaße: Queensbett 2000 x 1450 mm, Sitzgruppe Heck 2340 x 1600 mm; Bordtechnik: Truma S 5002, Cassettentoilette, Umformer 400 W, Kühlschrank 104 L, Frischwassertank 40 L.
Fazit: Ein Caravan der gehobenen Mittelklasse mit guter Ausstattung. Innen aufwendige Gestaltung mit moderner Lichttechnik und gediegenem Möbelbau. Gute Verarbeitung. Gewicht für die Klasse noch akzeptabel, und auch der Preis hält sich im Rahmen. Großes Queensbett mit Lattenrost samt verstellbarem Kopfteil und Kaltschaummatratzen.
Info: Telefon 0 78 51/8 50, www.buerstner.com
CARADO C 419
Grundpreis: 15.799 Euro; Chassis: BPW-Fahrgestell, Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung; Länge/Breite/Höhe: 6870/2300/2600 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1280 kg, zul. Gesamtgewicht 1600 kg; Bettenmaße: Queensbett 1950 x 1500 mm, Bugsitzgruppe 2110 x 1370 mm; Bordtechnik: Truma S 5002 mit Umluftanlage, Cassettentoilette, Kühlschrank 113 L, Wassertank 45 L.
Fazit: Carado firmiert als günstige Marke im Hause Hymer. Es gibt eine Baureihe mit sieben Grundrissen. Dem Carado gemein ist der gut isolierte Aufbau und der einfache, aber solide Möbelbau. Der C 419 ist das längste Modell der Baureihe, hier wird nicht an Platz für die Funktionsbereiche gespart. Das Queensbett selbst ist allerdings im Vergleich etwas kurz geraten.
Info: Telefon 0 75 24/99 90, www.carado.de
FENDT Saphir 540 TF
Grundpreis: 17.900 Euro; Chassis: Alko-Fahrgestell, Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung, Schlingerdämpfer; Länge/Breite/Höhe: 6000/2300/2600 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1313 kg, zul. Gesamtgewicht 1600 kg; Bettenmaße: Queensbett 2000 x 1500 mm, Hecksitzgruppe 2110 x 1300 mm; Bordtechnik: Truma S 3002, Cassettentoilette, Kühlschrank 105 L, Frischwassertank 45 L.
Fazit: Der Saphir markiert den Einstieg in die Welt von Fendt. Die Ausstattung und die Verarbeitung liegen über dem Klassendurchschnitt. Beim 540 TF handelt es sich um einen relativ kurzen Caravan mit großem und komfortablem Queensbett im Bug. Eine kompakte Küchenzeile, Sanitärraum und Rundsitzgruppe komplettieren den Grundriss.
Info: Telefon 0 90 78/9 68 80, www.fendt-caravan.com
Hobby Excellent 490 SFF
Grundpreis: 16.320 Euro; Chassis: Hobby-Knott-Fahrgestell, Stoßdämpfer, Schlingerdämpfer; Länge/Breite/Höhe: 5800/2300/2600 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1200 kg, zul. Gesamtgewicht 1400 kg; Bettenmaße: Queensbett 1920 x 1460 mm, Sitzgruppe 1950-1300 mm; Bordtechnik: Truma S 3002 mit Umluftanlage, Cassettentoilette, Kühlschrank 140 L, Truma Therme, Wassertank 25 L.
Fazit: Relativ kurzes und recht schmales Queensbett im Bugschlafzimmer. Hochwertige Federkernmatrazen auf flexiblem Lattenrost. Sanitärraum, Küche und ebenfalls die Dinette des Hobby sind zugunsten überschaubarer Außenmaße etwas knapp bemessen. Großer Slimtower-Kühlschrank serienmäßig. Gewohnt gute Hobby-Qualität und Ausstattung.
Info: Telefon 0 43 31/60 60, www.hobby-caravan.de
LMC Maestro 665 D
Grundpreis: 29.240 Euro; Chassis: Alko-Fahrgestell, Tandemachser, Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung, Schlingerdämpfer; Länge/Breite/Höhe: 7304/2500/ 2575 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1621 kg, zul. Gesamtgewicht 1800 kg; Bettenmaße: Queensbett 2000 x 1500 mm, Sitzgruppe 2210 x 1610 mm; Bordtechnik: Truma S 5002, Cassettentoilette, Kühlschrank 110 L, Frischwassertank 44 L.
Fazit: Langer und breiter Caravan, der den Platz nutzt für großflächige Funktionsbereiche. Viel Arbeitsplatz in der Küche, viel Bewegungsraum im Bad, viel Gemütlichkeit in der Rundsitzgruppe und viel Raumgefühl im Schlafzimmer. Und ein richtig großes Bett mit guter Einlage. Ausstattung und Verarbeitung sind insgesamt hochwertig. Die Zuladung könnte höher sein.
Info: Telefon 0 25 83/2 70, www.lmc-caravan.com
Tabbert Paganini 655 DF
Grundpreis: 45.600 Euro; Chassis: Alko-Fahrgestell, Tandemachse, Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung, Schlingerdämpfer; Länge/Breite/Höhe: 7750/2500/ 2650 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1960 kg, zul. Gesamtgewicht 2200 kg; Bettenmaße: Queensbett 1940 x 1480 mm, Sitzgruppe 2170 x 1710 mm; Bordtechnik: Truma S 5002, Cassettentoilette, Kühlschrank 100 L, Frischwassertank 45 L.
Fazit: Der Paganini streitet sich um die Führung in der Nobelklasse. Innen wie außen ein Traum von einem Caravan, der auch im Schlafzimmer Maßstäbe setzt. Da bleibt höchstens der Wunsch nach etwas mehr Bettenlänge offen. Begleiterscheinungen wie hohes Gewicht, sperrige Abmessungen und hoher Preis muss der Paganini-Fahrer dafür in Kauf nehmen.
Info: Telefon 0 85 83/2 10, www.tabbert.com
Weinsberg Caraone 500 XD
Grundpreis: 11.890 Euro; Chassis: Alko-Fahrgestell; Stoßdämpfer, Einzelradaufhängung; Länge/Breite/Höhe: 5320/2300/2570 mm; Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 1100 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1300 kg; Bettenmaße: Queensbett 1920 x 1480 mm, Sitzgruppe 1940 x 940 mm; Bordtechnik: Truma S 3002, Umformer 240 W, Cassettentoilette, Kühlschrank 105 L, Frischwassertank 15 L.
Fazit: Die erste Caravan-Baureihe von Weinsberg, die jüngst aus der Taufe gehoben wurde, überzeugt durch viel Gegenwert für den kleinen Preis. Die Ausstattung ist komplett, wenn auch nicht immer vom Feinsten und Neuesten. Der kompakte 500 XD spart rundum an Platz für das große Schlafzimmer. Das Bett ist allerdings etwas kürzer als bei den Mittbewerbern.
Info: Telefon 0 85 83/2 11, www.weinsberg.com