Vorzelte Gestängetypen und Aufbau
Gestängezeltaufbau kinderleicht erklärt

Ein Vorzelt schützt vor Wind, Regen und Sonne, vervielfacht den Wohnraum und ist daher das beliebteste Zubehör für Campende. CARAVANING erklärt, wie man ein Vorzelt richtig aufbaut und worauf man bei Gestänge und Befestigung am Wohnwagen achten sollte.

Vorzelt Gesaenge Anleitung f
Foto: Constanze Sarfert

Claus Winneknecht und Steffen Schwerdtner, Geschäftsführer und Entwicklungsleiter von DWT, empfangen uns in Niesky. Seit 1991 produziert die Firma ihre Gestängezelte in der ostsächsischen Kleinstadt, die in Sachen Zeltproduktion auf eine lange Historie zurückblickt. Schon zu DDR-Zeiten wurden hier Kleinzelte und Luft-Traghallen gefertigt – und das Iglu-Zelt erfunden.

Lediglich seine Luftzelte lässt Winneknecht in Asien fertigen, entwickelt allerdings werden sie von Diplom-Ingenieur Schwerdtner und seinem Team. Dem Handel und damit auch der Kundschaft fehle es an Aufklärung über Vorzelte, ist sich Winneknecht sicher. Womit der Grund für den Besuch in Sachsen hinreichend begründet und beschrieben wäre.

Vorzelte dwt f
Constanze Sarfert
DWT-Chef Winneknecht (rechts) und Ingenieur Steffen Schwerdtner.

Tatsächlich ranken sich ums Thema Vorzelt ebenso viele Mythen wie Vorurteile. Etliche davon haben der Kurbelmarkise einerseits und dem Luftgestängezelt anderseits zu Höhenflügen verholfen. Allen voran die Annahme, dass der Aufbau eines Gestängevorzeltes ein Hexenwerk und damit das Gegenteil eines geschmeidigen Urlaubsstarts sei.

Befestigung am Caravan

Vorzelt Gesaenge Zeltstange f
Constanze Sarfert
Zwei Arten, drei Formen für diverse Kantenprofile: Klemmböckchen mit Schnellverschluss hängen an einem zweiten Keder am Zeltdach. Schraubösen werden fest am Caravan montiert und übertragen auch Zugkraft.

Es gibt zwei Arten, wie man die Dachstangen mit dem Caravan verbindet. Die klassische Methode sind Schraubösen, die fest und dauerhaft am Caravan montiert werden. Ihr Vorteil ist die hohe Zug- und Druckkraftübertragung durch das Gestänge auf den Wohnwagen. Je stabiler/länger das Zelt stehen soll, desto eher sollte man Schraubösen wählen. Deren Montage sollte ein Fachbetrieb vornehmen, weil die Bohrungen abgedichtet werden müssen. Idealerweise ist bei der Montage das Zelt mit vor Ort. Denn die beiden äußeren Ösen sollten bei exakt vermitteltem Dach zwischen fünf und zehn Zentimeter über den seitlichen Dachnähten liegen.

Klemmböcken, bei DWT Vario-Clip getauft, greifen per Schnellverschluss in den zweiten, dünneren Keder, der bei vielen Zelten unterhalb der Dachkeder verläuft. Die Dachstangen pressen die Klemmböcke beim Spannen mit der gummierten Unterseite an die Caravanwand. Da es diverse Kantenformen gibt, sind im Handel passend geformte Böckchen zu haben. Der Vorteil: Es muss nichts geschraubt werden und die Anpassung an unterschiedliche Zelte ist jederzeit möglich. Nachteil: keine Zugkraftübertragung auf den Caravan und daher eher für Saison- und Reisevorzelte geeignet.

Das Gestänge

Vorzelt Gesaenge f
Constanze Sarfert
Diese schematische Zeichnung gibt einen Überblick über alle wichtigen Stangen.

Grau eingezeichnet ist das serienmäßige Gestänge. Es genügt, um das Zelt bei normalen Bedingungen sicher und schön aufzubauen. Um es zusätzlich auszusteifen und damit noch resistenter gegen Wind und Wassermassen zu machen, gibt es diverse Zusatzstangen, die gegen Aufpreis zu haben sind.

  • 1: Vordachspannstab: Wird in den Hohlsaum an der vorderen und an den seitlichen Dachkanten eingezogen und mit den gelochten flachen Enden an den Dornen der drei Hauptstützen befestigt. Stützt und versteift die Dachkante zusätzlich.
Vorzelt Gesaenge f
Constanze Sarfert
Vordachspannstab
  • 2: Orkanstütze mit Bodenspitze: Stabilisiert Zelte, die so noch stärker nach unten abgespannt werden können. Empfohlen für größere Zelte auch bei kleinerer Gefahr heftiger Wetterereignisse. Erhältlich mit Bodenspitze.
Vorzelt Gesaenge f
Constanze Sarfert
Orkanstütze mit Bodenspitze
  • 3: Orkanstütze mit Bügelfuß: Klapp- bzw. Bügelfuß mit Schraublöchern zur Befestigung auf festen Vorzeltböden (Saison-/Ganzjahreszelte).
  • 4: First-/Dachhakenstange, zusätzlich: Unterfüttert das Dach zusätzlich zwischen Caravan und Orkanstützen, um Wassersäcken vorzubeugen und Schneelast tragen zu können. Achtung: Es werden zusätzliche Schraubösen bzw. Klemmböckchen nötig.
Vorzelt Gesaenge f
Constanze Sarfert
First-/Dachhakenstange, zusätzlich
  • 5: Verandastange: Stabilisiert die Stützen zusätzlich, reduziert das Flattern der Vorderwand bei Wind und dient als "Ablage" zum hälftigen Herunterklappen der Vorderwand bei schönem Wetter/zum Lüften.
Vorzelt Gesaenge f
Constanze Sarfert
Verandastange
  • 6: Dachauflagestange abgewinkelt: Drückt das Dach für besseren Wasserablauf nach oben.
  • 7: Aufstellstab, Bodenspitze: Grundausstattung jedes Zeltes. Meist drei Stück.
  • 8: Zwischenstück im 2er-Set: Zur Anpassung des Gestänges an sehr breite Vorzelte.
  • 9: Distanzstück/Vordachstutzen: Mit Dorn, versteift/unterfüttert das Vordach.
  • 10: Dachauflagestange: Verbindet die First-/Dachstangen quer und versteift sie.
  • 11: Andruckstange: Presst zusammen mit einer gepolsterten Ummantelung die Zeltwand stärker an den Caravan, um Zugluft zu vermeiden.

DWT-Vorzelte gibt es bei unserem Partnershop Camping Wagner. Hier können Sie die Vorzelte direkt kaufen.

14 Tipps und Tricks zum Zeltaufbau

1. Stangen gemäß Aufbauplan sortieren und vor dem Caravan in Position legen. Klemmungen und Stangen jetzt vormontieren.

2. DWT-Vorzelte haben eine doppelte Windecke: Bei Caravans mit steilem Bug wird die kürzere Fahne eingekedert, bei flacheren Fronten (z. B. Knaus) die längere – hier mit hellerem PVC-Stoff.

3.Mittelwinkel aufrichten, dann Firststange einhängen. Dach hochdrücken. Dann linke und rechte Gestängebeine aufstellen und Dachstangen einhängen und verbinden. Querverbindung herstellen – Dach steht jetzt von selbst.

4. Tipp: Die Firststange muss exakt in der Mitte der oberen Dachdurchführung stehen. Ist das nicht der Fall, hängt das Vordach an einer Seite durch.

5. Tipp: Die Vordachnaht muss knapp vor der vorderen Querstange verlaufen, um Vorder- und Seitenwände spannungsfrei einzippen zu können.

6. Mit geschlossenen Vorder- und Seitenwänden den Zeltboden per Abspannleitern an den Ankerhaken und Erdnägeln zum Caravan hin abspannen.

7. Die äußeren Gestängebeine nach schräg außen ziehen, bis die Eckstangen genau hinter der Ecknaht verlaufen. Das spannt die Vorderwand. Dann die vorderen Ecken mit Erdnägeln befestigen.

8. Um die Reißverschlüsse zu entlasten, über Kreuz abspannen.

9. Am Eingang die Bodenschürzen zueinander spannen.

10. Bei Verwendung eines Vorzeltteppichs/-bodens die Faulstreifen nach innen klappen, mit Erdnägeln befestigen und den Teppich darüber legen.

11. Vorderwände mit Zickzack-Schnüren am Boden verankern, um Flattern zu vermeiden.

12. Sturmbänder (Extra) mit angenähten Schnallen verbinden und über die Feder (fängt Belastungsspitzen ab) mit großem Erdanker am Boden befestigen.

13. Tipp: Fensterfolien immer so aufrollen, dass die Rolle innen liegt. Andernfalls sammelt sich Regenwasser und Schmutz darin.

14. Wer alleine ist oder nicht so viel Kraft zum Spannen der Stangen hat, besorgt sich einen Stangenspanner, der das mechanisch erledigt

Fazit

Mehr zum Material zu Vorzelten finden Sie in unserem Artikel. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht aller Vorzelttypen zusammengefasst.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 09 / 2023

Erscheinungsdatum 15.08.2023

116 Seiten