Heizung nachrüsten im Caravan
Gas geben und richtig einheizen

Die Abende und Nächte werden kühler, und die ersten Caravaner nehmen die Heizungen in Betrieb. Die Heizung im Wohnwagen ist in den kalten Monaten unerlässlich. Wir zeigen, wie Sie nachrüsten können.

Ratgeber - Wintercamping
Foto: Regenscheit, Hammermeister, Archiv

Wohl dem, der in seinem Wagen Gas und Heizung hat. Der Fachmann kann jedoch auch denen nachträglich zu molliger Wärme verhelfen, die bislang keine Heizung besaßen oder eine defekte ersetzen wollen. Diese Arbeiten sind allerdings nichts für den versierten Bastler, sondern sollten ausschließlich von Experten durchgeführt werden.Voraussetzung ist bei der herkömmlichen Gasheizung natürlich eine Gasversorgung im Caravan. Doch auch die lässt sich nachträglich installieren. Der Eifelland Deseo ist bis­lang le­diglich mit einem Gaskasten ausgestattet. Für Jürgen Nitsch, Servicetechniker der Firma Truma, kein Problem. Mit Spezialwerkzeug biegt er die Gasleitungen und verlegt sie sauber unterhalb des Caravans bis in den Küchenblock und für die Heizung in einen geeigneten Staukasten.

Wintercamping mit Wohnwagen

Ohne Gasversorgung und Bodenkamin geht nichts

Den hat er zuvor als Einbauort für die Heizung ausgesucht, denn der Deseo soll nicht die für Caravans typische S-Heizung, sondern eine Truma E-4000 erhalten. Dank ihrer kompakten Bauweise lässt sich diese in einem Staukasten versteckt einbauen. Die Bedienung erfolgt komfortabel über einen Drehregler, der an der Wand montiert wird.

Sehr wichtig ist ein geeigneter Kamin. Die Einbausituation im Deseo erfordert einen so genannten Bodenkamin. Die­ser macht eine aufwendige Verlegung eines separaten Kamins im Innenraum überflüssig, ist einfach zu montieren und von außen kaum sichtbar. Nachdem dieser gesetzt und sorgfältig abgedichtet ist, setzt Nitsch die Ausströmer für die Warmluft und verlegt die entsprechenden Rohre. Von den beiden abgehenden Strängen darf jeweils eine Öffnung nicht zu verschließen sein, um ein Überhitzen der Heizung zu vermeiden. In unserem kompakten und nicht gerade verwinkelten Deseo ist die Warmluftverteilung kein Problem. Zwei Ausströmer im Staukasten, in dem die Heizung eingebaut ist, sowie einer im Heckbereich in einem weiteren Kasten reichen locker aus, um für wohlige Wärme zu sorgen.

Steuerung installieren: An der Wand des Staukastens montiert der Truma-Experte anschließend die elektronische Steuerung der Heizung. Den Drehregler platziert er unter der Anzeige für die Solaranlage, so hat man alles gebündelt an einem Ort. Im Sommer bietet die E-4000 einen weiteren Vorteil. Mit eingeschaltetem Gebläse kann die Luft im Caravan zirku­lieren, wenn sonst kein Lüftchen geht.

Den Fachmann zur Hilfe holen

Genau wie die Installation der Gasversorgung sollte die Heizungsmontage einem Fachmann überlassen werden. Für die gesamten notwendigen Arbeiten fallen etwa acht Stunden Montagezeit an. Die Truma E-4000 ist zu einem Basispreis von rund 1260 Euro zu haben. Dazu kommt je nach Caravantyp noch weiteres Zubehör wie Kamin und Warmluftrohre. Die im Deseo eingebauten Teile belaufen sich auf rund 1400 Euro.
Ist alles ordnungsgemäß verbaut, muss noch die obligatorische Gasprüfung durch den Fachmann erfolgen. Diese muss regelmäßig alle zwei Jahre erneuert werden. Mit der entsprechenden Bescheinigung darf die neue Heizung nun ihren Dienst aufnehmen.

Tipp: Geben Sie der Caravan-Heizung Vorlauf

Neue Heizungen stinken. Vor der ersten Reise sollten Sie die neue Heizung einige Stunden auf höchster Stufe laufen lassen und dabei gut lüften.