Sound im Caravan
Wohnwagen-Soundsysteme im Überblick

Einige Caravan-Hersteller bieten Soundsysteme an. CARAVANING sagt, worauf es technisch ankommt und bei welchen Marken Menschen fündig werden, die guten Klang bloßen Geräuschen vorziehen.

Eriba Nova-S

Nur für den Nova S offeriert Eriba eine Sound-System. Vier in den Möbeloberflächen versenkte Jehnert 2-Wege-Lautsprecher kosten 540 Euro - ohne Radio. Ein Subwoofer ist nicht an Bord, kann aber nachgerüstet werden. Im 1450 Euro teuren Radio-Sound-Paket ist ein Zenec-DVD-Moniceiver in Doppel-DIN-Format. Moniceiver haben einen berührungsempfindlichen Farbbildschirm und erlauben neben Bluetooth-Anbindungen von Telefonen und MP3-Playern auch die Einspeisung externer Musikquellen. Außerdem hat das Gerät einen Steckplatz für SD-Speicherkarten. Damit lassen sich zum Beispiel Urlaubsbilder am Gerätebildschirm oder über die TVs im Caravan betrachten, aber auch Musikdateien einlesen. In anderen Caravan-Modellen kommen von unten in die Oberschränke montierte Auto-Lautsprecher zum Einsatz.

Bewertung

  • Fülliger Klang dank vier Lautsprechern
  • Vielseitiger DVD-Moniceiver mit Bildschirm
  • Bilder und Infos auf Bord-TV übertragbar
  • Kein Subwoofer
  • Tiefster Bass fehlt etwas

Technik

  • Lautsprecher: 4 x 2-Wege-System mit 130-mm-Tief-/Mitteltöner und 20-mm-Neodym-Hochtöner
  • Musikleistung: 4 x 50 Watt
  • Radio: Zenec ZE-MC 294 Moniceiver
  • Gewicht: 7kg

Hobby (alle Modelle)

Das für alle Baureihen mit Ausnahme des Landhaus erhältliche Sound-Paket für 995 Euro umfasst vier schlanke Audium-Lautsprecher und einen Subwoofer samt Verstärker in der Sitztruhe. Als Klangquelle baut Hobby Pioneer-Geräte mit DVD-Laufwerk ein, die funktional schlecht sind. Ohne Intensivkurs fällt es schwer, den Ein-/Aus-Knopf zu finden. Das Display führt ein zuckendes und blinkendes Eigenleben, dem man ohne Unterweisung hilflos ausgeliefert ist. Doch wenn das Gerät spielt, kommt Freude auf. An Bord eines Hobby Premium 495 KMFe stellte sich harmonischer, unaufdringlicher Klang ein. Selbst bei Lautstärken, die auf Campingplätzen mit dichter Besiedlung fahrlässig wären, dröhnt und schnarrt nichts. Das Bassfundament liefert ein Subwoofer mit integriertem Verstärker, der im 495er die Hälfte der Sitztruhe einnimmt.

Bewertung

  • Dezente Lautsprecher
  • Ordentlicher Raumklang
  • Sattes Bassfundament
  • Subwoofer kostet Stauraum
  • Radio mit schlechtem Bedienkonzept

Technik

  • Lautsprecher: 4 x Audium „Sound Profil 40" und Sub-woofer „Kompakt-Bass“
  • Radio: Pioneer DVH-340 UB mit DVD
  • Musikleistung: 4 x 20 Watt
  • Subwoofer 130 Watt
  • Gewicht: 9 kg

Knaus Eurostar

Auch Knaus bedient sich bei Zulieferer Jehnert, um seine Top-Modelle Eurostar zu beschallen. Die Lautsprecherspezialisten setzten links und rechts des Sitzgruppenfensters 2-Wege-Lautsprecher in eigens auf den Eurostar angepasste Gehäusen. Und selbst neben den Betten klingt es im Eurostar ab Werk allerdings aus nach unten zeigenden Einbau-Lautsprechern. Der Subwoofer schickt seine Bässe aus der Sitzgruppe in den Raum und zu den Ohren. So entsteht voller, satter Raumklang, der sich hören lassen kann. Als Klangquelle setzt Knaus auf einen Pioneer-DVD-Moniceiver mit Touchscreen, der direkt an TV-Geräte angeschlossen werden kann. Ferner ist das Doppel-DIN große Gerät mit iPods und iPhones kompatibel und verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle. Der Preis: 1390 Euro.

Bewertung

  • Dank vier Lautsprechern fülliger Klang
  • Schön integrierte Lautsprecher
  • Sattes Bassfundament
  • Vielseitiges DVD-Radio
  • Subwoofer kostet etwas Stauraum

Technik

  • Lautsprecher: 4 x 2-Wege-Lautsprecher Jehnert mit 10-cm Tief/Mitteltöner und 2-cm-Hochtöner; Subwoofer mit Verstärker und DSP-Prozessor,
  • Musikleistung: 4 x 50 Watt, Subwoofer 160 Watt
  • Radio: Pioneer AVH-X2500BT
  • Gewicht: ca. 10 kg

LMC (alle Modelle)

Auch LMC greift ins Jehnert-Regal und montiert bei Kauf des 1030 Euro teuren Multimedia-Pakets zwei-Wege-Bassreflex-Lautsprecher mit GfK-Gehäuse unter die Oberschränke der Sitzgruppe. Die Boxen mit je einem 10-cm-Tief-/Mitteltöner und einem 2-cm-Neodym-Hochtöner sind in sich so steif, dass sich selbst bei großen Laustärken kaum Resonanzen auf die Möbel übertragen, geht aber etwas zulasten des Stauraums in den Ablagen. Die Musik, die bei normaler Laustärke noch fein genug aufgelöst wird, kommt aus einem vielseitigen DVD-Moniceiver von Xzent, der neben allen Möglichkeiten der Musik-Einspeisung auch Anschlüsse für einen separaten DVB-T- oder DVB-D-Tuner bietet und zudem bereits mit Kabeln verbunden ist, die zum ab Werk vorgesehenen TV-Einbauplatz führen.

Bewertung

  • In der Sitzgruppe guter Klang
  • Solide Lautsprecher-Boxen
  • Verkabelung zum TV-Platz
  • Vielseitiges DVD-Radio
  • Boxen kosten Stauraum

Technik

  • Lautsprecher: 2 x 2-Wege-Bassreflex-Lautsprecher mit eigenem GfK-Gehäuse
  • Musikleistung: 2 x 50 Watt
  • Radio: Xzent XT8026BT mit DVD-Laufwerk
  • Gewicht: ca. 10 kg

Tabbert Grande Puccini

Für das 3400 Euro teure Sound-System „Premium" rüstet die ebenfalls im Caravan-Markt etablierte Firma Caratec das 1390 Euro teure „Classic“-System auf. Das heißt, dass zusätzlich zu den vier Coax-Lautsprechern (je zwei im Schlaf- und Wohnbereich) ein stabförmiger Center-Lautsprecher unterhalb des Fernsehers und zwei weitere unauffällig im Bereich der Sitzgruppe montiert werden, um das räumliche Klangbild zu steigern. Der digitale Soundprozessor ist auf den Grundriss abgestimmt. Die Caratec-Anlage mit 80-Watt-Subwoofer ist pegelfest, klingt also auch bei enormen Lautstärken satt. Der DVD-Moniceiver spielt Radio- und TV-Quellen ab und empfängt Musik per W-Lan. Ab dem Caravan-Salon 2013 wird aber auch Tabbert auf Jehnert-Technik umstellen, wie sie auch im Knaus Eurostar zum Einsatz kommt.

Bewertung

  • Dezente Lautsprecher
  • Sehr pegelfest
  • Sattes Bassfundament
  • Surround-Sound
  • Subwoofer kostet Stauraum

Technik

  • Lautsprecher: 4 x 2-Wege-Koaxial-Lautsprecher
  • 3 Stab-Lautsprecher „Sound Profil 40" und 1 Subwoofer (80 Watt)
  • digitaler Soundprozessor
  • Radio: Pioneer-Moniceiver
  • Gewicht: 9 kg

Guter Klang im Caravan - Gehts auch günstiger?

Eine der einfachsten und günstigsten Lösungen, um den Caravan zu beschallen, sind Aktiv-Lautsprecher aus dem Computer-Bereich. Aktivboxen genügt der niedrige Strom aus dem Kopfhörerausgang eines Fernsehgerätes oder eines MP3-Players, um mit eingebauten Verstärkern ordentlich Wumms zu erzeugen. Die Preise reichen von rund 20 Euro bis 150 Euro, wobei manche hochpreisigen Sets sogar mit fünf (Surround-)boxen plus Subwoofer geliefert werden und generell den besseren Klang generieren als die Billigheimer. Selbst HiFi-Marken wie Teufel, Bose oder Harmann/Kardon spielen hier mit und haben Sets für knapp 150 Euro im Angebot.