Sound im Caravan
Rock-Hütte

Inhalt von

Einige Caravan-Hersteller bieten Sound-Systeme an. CARAVANING sagt, worauf es technisch ankommt und bei welchen Marken Menschen fündig werden, die guten Klang bloßen Geräuschen vorziehen.

E-Gitarre Caravan
Foto: Caravaning_Archiv

Filme und Musik erwachen doch erst mit guten Lautsprechern zum Leben. Hans-Peter Jehnert von Jehnert Sound Design beliefert Caravan-Hersteller mit eigens entwickeltem Material. Anhand zweier Argumente erklärt er, warum Autolautsprecher im Caravan keinen ordentlichen Klang erzeugen können. Erstens, so Jehnert, muss der Schall von dort kommen, wo man hinblickt. Also horizontal von vorn oder hinten und auf Ohrenhöhe. Zweitens spielen Lautsprecher nur dann fidel auf, wenn das Volumen des Einbauortes beschränkt ist. „Ein Lautsprecher funktioniert wie eine Luftpumpe“, verdeutlicht Jehnert. Ein Oberschrank ist nicht luftdicht, weshalb die Lautsprecher-Membran stark schwingt. Das verfälscht den Klang und erzeugt obendrein Resonanzen.

Die Lösung sind Lautsprecher mit eigenem Gehäuse. Als Einbauposition für diese Boxen haben sich die Ecken des Caravans als gute Lösung herauskristallisiert. Weil sich kleine Abmessungen und für tiefe Bässe nötige Lautsprecher-Durchmesser ausschließen, komplettieren bei einigen Sound-Paketen Subwoofer das Ensemble. Wegen ihrer tiefen Frequenzen können die Tieftöner vom Ohr nicht geortet werden. Subwoofer sind teilweise mit eigenem Verstärker ausgestattet Der Preis für satte Bässe ist der Verlust von Stauraum und ein klein wenig Zuladung.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal für Caravan-Soundsysteme sind Klang-Prozessoren. Sie tragen eine Software in sich, die Frequenzen und Lautstärkepegel zu den Lautsprechern regelt. Und zwar so, wie es der Lieferant ermittelt hat. Hans-Peter Jehnert: „Wir messen bestimmte Grundrisse aus und stimmen die Anlage elektronisch ab. Das beste Ergebnis wird gespeichert und hinterlegt." Nicht jeder Grundriss wird individuell ausgepegelt, aber Grundrissfamilien werden in der Regel ausgemessen. Übrigens empfiehlt der Experte eine Bordbatterie als Spannungspuffer, denn wird die Anlage direkt ans Netzschaltteil angeschlossen, können sich Brummfrequenzen auf die Lautsprecher übertragen.

Als Klangquellen kommen Autoradios in normaler oder doppelter Größe (2-DIN-Format) zum Einsatz, die es mit integrierten DVD-Laufwerken gibt und die deshalb auch mit dem TV verbunden werden können. Auch der Fernseher selbst und der Satellitenreceiver kommen als Klang-Lieferanten in Frage.

Mit horizontal eingebauten Rundlautsprechern und Subwoofer stellt das 835 Euro teure Sound-System des Fendt Brillant ein Zwischending dar, das deshalb im folgenden Überblick über die am Markt erhältlichen Rock-Hütten fehlt.

Empfehlungen von Sound Systemen in Caravans

Adria Astella Glam

Für 499 Euro gibt es zwei Lautsprecher-Würfel der Marke Bose im Glam Edition. Sie hängen in den Ecken der Sitzgruppe, für den Bass sorgt ein Subwoofer in der Sitztruhe. Das Radio ist im Preis nicht inbegriffen, weil Adria Wünschen der Kundschaft nicht vorgreifen will. Das ist gut, weil nicht jedes in anderen Paketen enthaltene Gerät gut zu bedienen ist. Der vorverkabelte Einbauschacht verbirgt sich hinter einer Oberschrankklappe. Der Klang des Lautsprecher-Systems überzeugt mit klaren Höhen und unaufdringlichen Bässen. Weil das System keinen Verstärker hat, empfiehlt sich ein hochwertiges Radio mit hoher Ausgangsleistung. Im Fachhandel kostet das Lautsprecher-Set samt Deckenhalterung von Bose rund 400 Euro - ohne Radioverkabelung. Das Adria-Angebot ist also fair. Allerdings fehlt ein Kabelstrang zum TV-Einbauplatz.

Bewertung

  • Feiner, trotzdem druckvoller Klang
  • Relativ günstig
  • Kein Radio im Lieferumfang enthalten
  • Subwoofer kostet etwas Stauraum
  • Kein Kabel zum TV-Einbauplatz verlegt

Technik

  • Lautsprecher: 2 x Bose Acoustimass-3-System
  • (Würfel-Lautsprecher mit Deckenhalterung) und 1 Subwoofer.   
  • Musikleistung: 10200 Watt
  • Gewicht: 7 kg

Dethleffs (alle Modelle)

Mit dem Modelljahr 2013 hat Dethleffs das Mobiliar aller Baureihen erneuert und dabei Eck-Elemente geschaffen, in die sich mit Lautsprechern bestückte Kunststoff-Formteile einsetzen lassen. Für die Klangtechnik und -material zeichnet Jehnert verantwortlich, die auch den in der Sitzgruppe untergebrachten Subwoofer beisteuert. Im Subwoofer, der mit 1 Ohm Impedanz arbeitet und deshalb nur zwischen 20 und 25 Ampere zieht, sind der Verstärker samt digitaler Steuerungselektronik untergebracht. An ein JVC-Radio angeschlossen wird der von uns Probe gehörte Dethleffs Beduin VIP zu einem lebhaft klingenden Feriendomizil. Preislich liegen 300 Euro zwischen dem Sound-Paket ohne (999 Euro) und jenem mit DVD-Radio. Nur im freien Handel (Jehnert) gibt es Zusatzlautsprecher für den Schlafbereich aller Dethleffs-Caravans.

Bewertung

  • Elegante Lautsprecher-Integration
  • Verstärker mit digitalem Klangprozessor
  • Guter, ausgewogener Klang
  • Recht hoher Preis
  • Keine Zusatzlautsprecher verfügbar

Technik

  • Lautsprecher: 2-Wege-Lautsprecher mit 100-mm- Tief-/Mitteltöner und 20-mm-Hochtöner, Musikleistung: 2 x 50 Watt
  • Subwoofer: 160 Watt.
  • Radio: JVC-Moniceiver
  • Gewicht: 6 kg

Mehr Infos auf der nächsten Seite zu: Eriba, Hobby, Knaus, LMC und Tabbert. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie ganz leicht und günstig selbst ein Soundsystem in Ihren Caravan installieren.