Fensterrollo einbauen
Tiefstapler

Inhalt von

Mit geringer Einbautiefe ist das Mini-Doppel-Cassettenrollo ein Idealkandidat für die Nachrüstung: Es passt fast überall.

Workshop: Fensterrollo einbauen
Foto: Foto: Volker Hammermeister

Kalte Winter und heiße Sommer hinterlassen ihre Spuren: Das altgediente Fensterrollo will nicht mehr. Es hat seine Spannkraft verloren und schlabbert auf halber Höhe unschön vor sich hin. Außerdem wäre auch ein Insektenschutz endlich eine feine Sache.

Die Lösung beider Probleme ist achatgrau, kommt von Seitz und heißt Mini-Doppel-Cassettenrollo: Im oberen Teil ist das Insektennetz, im unteren die Verdunkelungsfolie untergebracht. Das gute Stück ist in verschiedenen Maßen von 63 mal 70 bis 173 mal 80 Zentimetern zu haben. Die Preise liegen je nach Größe zwischen 57 und 104 Euro.

Die Aufteilung in zwei Rollos oben und unten hat mehrere Vorteile: Erstens ist die Einbautiefe mit 35 Millimetern sehr gering. Zweitens lassen sich beide Rollos mit einer zentralen Einhandbedienung stufenlos öffnen und schließen. Drittens ist der zusammengesteckte und damit in sich schon stabile Rahmen sehr leicht zu montieren.

Zunächst aber müssen ein paar Voraussetzungen stimmen. Die wichtigste: Passt das Cassettenrollo an die vorge­sehene Stelle und werden keine anderen Funktionen eingeschränkt? Da hilft am besten eine konkrete Anprobe weiter: Fenster zusammenbauen und an den geplanten Montageort halten. In unserem Fall ist unten der Küchenblock im Weg. Daher hilft nur ein Helfer weiter: Einer zieht die verriegelten Rollos über dem Fensterausschnitt ohne seitliche Führungsschienen so weit auseinander, wie es der Platz am vorgesehenen Ort zulässt. Der andere misst den Abstand dazwischen. Damit steht fest, um wie viel Zentimeter die Führungsschienen gekürzt wer­den müssen.

Bei diesem Arbeitsschritt gilt es zu beachten: Die Führungsschienen müssen richtig herum montiert sein (Bedienungsanleitung), und sie dürfen nur vom unteren Ende her abgeschnitten werden. Unter Umständen liegen dann die Rastlöcher nicht mehr dort, wo man sie gerne hätte, zum Beispiel für die maximale Öffnung. Dann müssen mit einem Bohrer zusätzliche Rastlöcher gebohrt werden. Als perfekte Vorlage dienen die abgeschnittenen Enden. Die endgültige Montage der Rahmen ist ein Kinderspiel. Es wird höchstens dadurch kompliziert, dass Verkleidungen im Weg sind. Dann wird aus „Das machen wir geschwind" eben doch mal wieder eine längere Operation.

CARAVANING-Tipp

Maß nehmen: Die Cassettenrollos können nur in der Höhe, nicht in der Breite gekürzt werden. Bei kleinen Fenstern stehen die Rahmen unter Umständen rechts und links ein paar Zentimeter mehr über als normal. Die Funktion wird dadurch aber nicht eingeschränkt.