Große Bäder liegen im Trend. Doch erst heißes Wasser macht sie zum kleinen Privat-Spa. Wir haben den brandneuen Gas-Durchlauferhitzer von Imass mit Therme und Boiler verglichen.
Große Bäder liegen im Trend. Doch erst heißes Wasser macht sie zum kleinen Privat-Spa. Wir haben den brandneuen Gas-Durchlauferhitzer von Imass mit Therme und Boiler verglichen.
Campingplätze haben eigentlich immer ein Sanitärgebäude. Und trotzdem schätzen viele Caravaner den Luxus, im eigenen Caravan zu duschen. Es ist ja nicht immer Sommer. Und Sanitärgebäude sind ja auch nicht immer sauber und gleich um die Ecke. Weil es aber wenig Unerquicklicheres gibt als eine Dusche mit kaltem Wasser oder einem versiegenden Strahl direkt nach dem Einseifen, muss man vorbeugen. Zum Beispiel mit dem neuen Duchlauferhitzer von Imass.
Elektrisch sorgen Thermen für Warmwasser. Mit Hilfe der Heizungsluft geht das nur bedingt.
Die Therme ist ein einfaches, aber effektives Gerät zur Warmwasserbereitung – vorausgesetzt, sie heizt im Elektrobetrieb. Nach einer Aufheizphase von etwa einer Stunde messen wir in der Truma Therme eine Wassertemperatur von 54 Grad. Nach entnommenen fünf Litern Wasser sinkt die Temperatur, sodass eine zweite Person noch mit etwa 30 Grad Celsius warmem Wasser duschen kann. Solange die Therme angeschalten bleibt, hält ein Thermostat das Wasser warm. Das kostet fortlaufend Strom. Die Besonderheit der Therme ist ihre Funktion als passiver Warmwasserbereiter. Ohne Strom(-anschluss) wird die Heizungsluft durch die Therme geleitet, sodass der Wärmetauscher das Wasser über die durchströmende Luft erwärmt. In unserem Versuch fließt mit dieser ohnehin nur im Winter sinnvollen Methode aber nur lauwarmes Wasser aus dem Hahn. Nach einer Stunde misst das digitale Thermometer gerade einmal 26 Grad Celsius. Nach dem ersten Duschvorgang fällt die Temperatur ab und erreicht nach zehnminütiger Pause nicht mehr als 20 Grad. Wer entspannt im Caravan duschen möchte, sollte daher nicht auf den Wärmetauscher setzen. Auch zum Abspülen ist die Temperatur nur bedingt geeignet, da zum Reinigen von Geschirr mindestens 40 Grad empfohlen werden.
Heißes Wasser in großen Mengen liefert der Boiler – und das wahlweise im Strom- oder Gasbetrieb.
Die Pumpe befördert Wasser in den Boiler, bis er vollständig gefüllt ist. Der Inhalt kann bei einigen Modellen wahlweise mit einem Elektroheizstab oder Gasbrenner erwärmt werden. Im Vergleich zu Therme und Durchlauferhitzer sind diese Warmwasserbereiter zwar verhältnismäßig teuer, dafür hat der Boiler eine besonders große Wärmeleistung. In unserem Versuch erreichte die Truma Combi im Elektrobetrieb eine Wassertemperatur von über 70 Grad. Selbst nach 16 Litern Entnahme wurde die Temperatur noch bei mehr als 40 Grad gehalten. Boiler gibt es auch in Caravans immer häufiger in Kombination mit einer Luftheizung, genannt Kombiheizung.
Hahn auf – und Warmwasser marsch! Eine wahre Freude für Vielduscher.
Der Durchlauferhitzer von Imass ist ganz neu auf dem deutschen Markt. In manch anderen Ländern ist das Funktionsprinzip aber schon weit verbreitet. Die würfelförmige Kiste wird in einen Ausschnitt in der Seitenwand eingesetzt. Der Betrieb erfolgt geräuschlos, die Abgase entweichen durch die seitliche Kaminöffnung. Wie der Name suggeriert, erwärmt der Durchlauferhitzer das Wasser während es das Gerät durchströmt. Lange Aufheizphasen sind somit Geschichte. Bereits 23 Sekunden nach dem Öffnen des Hahns fließt das Wasser mit angenehmen 40 Grad. Die gewünschte Temperatur lässt sich über ein Bedienteil einstellen. Ideal ist der Durchlauferhitzer in Kombination mit einem Citywasseranschluss. Dann hat der Caravaner unbegrenztes Warmwasser wie zu Hause.
Unbegrenzt Wasser aus der Leitung – mit dem City-Wasseranschluss ist das auch im Caravan möglich.
Wer viel Wasser verbraucht, für den ist der direkte Anschluss an eine Wasserleitung die Ideallösung. Möglich wird das durch den sogenannten City-Wasseranschluss. Dabei wird ein Schlauch mittels einer Außensteckdose mit dem Wassersystem des Caravans verbunden. Im Wassertank befindet sich ein Schwimmerschalter, der, ähnlich wie in Toilettenkästen, den Zufluss reguliert. Registriert der Schwimmer einen sinkenden Wasserstand, wird die Wasserzufuhr automatisch aktiviert und der Wassertank aufgefüllt. Ist er voll, stoppt der Zufluss automatisch. Da das Nass nicht direkt in die Leitungen fließt, besteht keine Gefahr von Beschädigungen durch einen eventuell zu hohen Druck. Von Anbietern wie Comet oder Reich gibt es den City-Wasseranschluss bereits ab 30 Euro. Ein City-Wasseranschluss ist aber nur sinnvoll, wenn die Parzelle mit einem Abwasser-Anschluss ausgestattet ist. Ein Schlauch am Abwasserrohr des Caravans leitet das Grauwasser dann direkt dorthin ab.
Ausreichend Druck in kontrollierten Dosen ist maßgeblich für einen regulierten Wasserfluss.
Für den Wasserkreislauf im Caravan gibt es zwei unterschiedliche Arten von Pumpen. Einfache Tauchpumpen sind bereits für weniger als 20 Euro erhältlich. Die Förderung aus dem Tank erfolgt mit der Tauchpumpe jedoch etwas verzögert, weshalb nach dem Öffnen des Hahns das Wasser nicht sofort fließt. Wer einen sofortigen und stärkeren Wasserfluss wünscht, sollte zu einer Druckpumpe greifen. Bei der Verwendung des Durchlauferhitzers ist der Einsatz dieser Pumpe sogar empfohlen, allerdings ist die Umrüstung des Wassersystems mit enormem Aufwand verbunden.
Anders als ein externer oder in der Truma-Combi- und der Alde-Compact-Heizung integrierter Boiler heizt der Durchlauferhitzer von Imass das Wasser nur auf, wenn es über die Mischbatterie, vulgo Wasserhahn, angefordert wird. Das soll nicht nur Gas sparen, sondern macht das Gerät vor allem als Ersatz für die weit verbreitete elektrische Therme von Truma interessant, die in Kombination mit den klassischen Truma-Heizungen der S-Serie verbaut wird. Denn eine Luftheizung mit integriertem Boiler lässt sich nicht oder nur mit enormem Aufwand nachrüsten, eine Warmwasserheizung überhaupt nicht. Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen nicht nur einen Überblick über die am Markt befindlichen Warmwasserbereiter, sondern haben auch die Klassiker Truma Therme und Truma Combi gegen den neuen Durchlauferhitzer von Imass antreten lassen.
Als Energiequelle kommt je nach Warmwasserbereiter Gas, Strom oder Heizungswärme zum Einsatz. Davon abhängig sind nicht nur die Kosten, sondern auch unterschiedlich starke Aufheizleistungen, wie die Versuche zeigen.
Und weil das heißeste Wasser nix nutzt, wenn es ausgeht, stellen wir Ihnen auf der letzten Seite noch den City-Wasseranschluss vor und geben einen Einblick in die Technik gängiger Wasserpumpen.
Den Warmwasserfluss im Campingalltag haben wir beispielhaft mit einem Warmwasserbereiter je Kategorie Therme, Boiler und Durchlauferhitzer simuliert. In verschiedenen Abständen entnahmen wir Wasserproben in unterschiedlich großen Mengen, wie es beim Duschen oder Abspülen üblich ist. Den Verlauf der Wassertemperatur zeigen die Diagramme auf den folgenden Seiten.