Pulverbeschichteter Stahlrahmen, Allradreifen und viel Stauraum – mit einem Dachzelt ist der kleine Anhänger "Wollbär" aus den USA fürs Offroad-Camping gerüstet.
Pulverbeschichteter Stahlrahmen, Allradreifen und viel Stauraum – mit einem Dachzelt ist der kleine Anhänger "Wollbär" aus den USA fürs Offroad-Camping gerüstet.
Seit geraumer Zeit baut die amerikanische Firma Taxa Outdoor offroadtaugliche Camping-Wohnwagen. Fürs Modelljahr 2021 hat der Hersteller aus Space City, Texas, seinen kleinsten überarbeitet: Der Woolly Bear bekommt neue Halterungen, einen verbreiterten Radstand und eine überarbeitete Außenküche.
Der Name "Woolly Bear", auf Deutsch: Wollbär, klingt zunächst ganz niedlich. Er ist angelehnt an einen Nachtfalter der Unterfamilie der sogenannten Bärenspinner. Die Raupen dieser Gattung kennzeichnet eine starke Behaarung. Der Wollbär-Anhänger ist ebenfalls ganz schön stark, es steckt viel robuste Technik in dem Anhänger, der nur 3,25 Meter lang ist.
Das Chassis des Woolly Bear besteht aus einem pulverbeschichteten Stahlrahmen. Pulverbeschichtete Höhen-Steigrohre und zwei Hubstützen vervollständigen den Aufbau. Das Leergewicht liegt bei knapp unter 600 Kilogramm, ist also etwas höher als bei der Vorgänger-Version. Das maximale Gesamtgewicht des Woolly Bear gibt Taxa mit 953 Kilogramm an.
Mit den beiden 15-Zoll-Allradrädern und Torsionskurbelachse kommt der Anhänger problemlos durchs Gelände. Für den Notfall ist serienmäßig ein Ersatzrad außen angebracht. Das ist nicht nur sicherheitsrelevant, sondern unterstreicht zusätzlich den Offroad-Look des Woolly Bear.
Neben dem seitlich angebrachten Ersatzrad sind auf der Ladefläche Stauschränke und eine offene Staufläche zu finden. Letztere ist passgenau gefertigt, sodass Nato-Kanister reinpassen. Darin transportiert der Wollbär je nach Bedarf Frischwasser oder Benzinvorräte.
Der Küchenschrank an der Beifahrerseite besteht aus Sperrholzplatten aus Buche. Je nach Wunsch lassen sich darin Küchengerätschaften, Vorräte und Kocher verstauen. Öffnet man die Klappe nach unten, dient sie als Küchen- und Arbeitsoberfläche. Darin eingelassen ist eine Arbeitsplatte aus rostfreiem Stahl. Bei Nacht wird sie mit LED-Lichtern beleuchtet.
Direkt hinter der Anhängekupplung ist ein Batteriefach platziert. Zur weiteren technischen Ausstattung gehören diverse LED-Lampen, unter anderem auch am Unterboden, und 12-Volt-Stromanschlüsse. Auch die abschließ- und herausziehbare Stauschublade für die Kühlbox neben der Küchenklappe ist mit einem 12-Volt-Anschluss versehen.
CamperInnen können sich den Woolly Bear so konfigurieren, wie sie ihn benötigen, beispielsweise mit einem Bett zum Schlafen. Hierzu können KundInnen sich für das Dach des Anhängers z.B. ein Thule-Dachzelt dazu bestellen. Praktisch beim Campen sind die optionale Markise oder das Vorzelt mit Moskitonetz. Taxa rüstet den Anhänger auf Wunsch auch mit einem Propangas-Paket oder einem weiteren Dachträgersystem aus.
Dank der vielen Halterungen kann man Fahrradträger, Sportgeräte-Halter oder was man sonst noch fürs Offroad-Campingabenteuer benötigt an dem Anhänger anbringen. Der Preis für den Woolly Bear startet bei 11.800 US-Dollar (ca. 9.950 Euro). Mit allen oben genannten Extras kommt man auf einen Preis von 14.950 Dollar (ca. 12.605 Euro).
Der Schmetterling namens "Wollbär" ist vor allem in Nordamerika verbreitet. Genauso verhält es sich derzeit mit dem Taxa Woolly Bear. Erhältlich ist er bislang nur auf dem neuen Kontinent. Doch eventuell setzt sich auch hierzulande die simple wie geniale Idee durch, ein Klapp-, Hybrid- oder Hartschalen-Dachzelt auf einem Transport-Anhänger zu installieren um damit zu campen.