Hobby
Alko ATC bei Hobby

Inhalt von

Der Nachrüstung von Caravans der Marke Hobby mit dem Stabilisierungssystem ATC (AL-KO Trailer Control) steht nun nichts mehr im Weg: Erneute Tests haben jetzt alle Zweifel behoben.

Der Nachrüstung von Hobby-Caravans mit dem Stabilisierungssystem ATC (AL-KO Trailer Control) steht nichts mehr im Weg.
Foto: Alko

Die Ausstattung von Hobby-Caravans mit dem Stabilisierungssystem AL-KO Trailer Control (ATC) ist entgegen erster Zweifel doch sicher. Das bestätigen nun das Hobby-Wohnwagenwerk als Fahrzeughersteller und die Firma Knott als Achsen- und Bremsenlieferant. Nachdem zunächst technische Bedenken an der Kombinationsmöglichkeit des ATC mit dem Bremssystem von Knott bestanden, hat HOBBY die Experten der beiden Firmen an einen Tisch geholt. Dabei wurden gemeinsam alle Gutachten bzw. ABE von TÜV und Kraftfahrtbundesamt (KBA) und zudem auch die Ergebnisse der neuesten AL-KO Testfahrten geprüft. Zusätzlich wurden infolge der Gespräche Belastungstests in der Versuchsabteilung bei AL-KO durchgeführt. Das Ergebnis: Selbst in extremsten Test-Situationen und unter höchsten Belastungen im Grenzbereich zeigt sich die Knott-Achse mit montiertem ATC hinsichtlich der statischen und dynamischen Festigkeit als stabil. Davon sind die Vertreter des Qualitätsmanagements sowie der Entwicklung/Konstruktion von Hobby und Knott nun überzeugt. Beide sprachen das Vertrauen in die Konstruktion bzw. Anbausituation des Stabilisierungssystems an Knott-Achsen aus. Dadurch kann die Nachrüstung des ATC an Hobby-Caravans nun freigegeben werden.

Mit seinem elektro-mechanischen Antischleuder-System ATC erhöht AL-KO die Fahrsicherheit für einachsige Hobby-Caravans mit Knott-Achse ab Baujahr 1997. Dabei werden drei unterschiedliche Typen zur Nachrüstung zwischen 750 und 1.900 Kilogramm technisch zulässiger Gesamtmasse angeboten. Damit steht Hobby-Kunden für einachsige Caravans nun neben dem bekannten ETS02 von Knott ein weiteres Stabilisierungssystem zur Verfügung.

Die Nachrüstung des komplett wartungsfreien ATC-Systems bedeutet ein Mehrgewicht von lediglich 4,5 Kilogramm. Der Einbau ist äußerst einfach. Er ist in zirka zwei bis drei Stunden problemlos in einer Fachwerkstatt möglich. Da das ATC direkt an der Achse sitzt und über das Bremsgestänge wirkt, sind keinerlei Eingriffe in die Auflaufeinrichtung erforderlich. Inzwischen sind in Europa weit mehr als 70.000 Einheiten verkauft und eingebaut worden.

Weder ATC noch ETS02 müssen in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Es genügt, die vorliegende Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) mit den Fahrzeugpapieren mitzuführen.