Anhängerkupplung im Test
Hakenprobe

Vier Marken-Systeme im direkten Vergleich. Wie bewähren sich die schwenk- oder abnehmbaren Konzepte von Oris, Thule und Westfalia bei der Montage und im Alltag? Ohne Haken läuft nichts­.

Praxis: Anhängerkupplung

Kein Caravan, kein Zeltanhänger, kein praktischer Fahrradträger am Pkw-Heck.Wer nicht die Möglichkeit hat, die Anhängerkupplung bereits ab Werk mitzubestellen muss nachrüsten. Das Angebot ist vielseitig und komplex. Es gibt starre, abnehmbare, klapp- und schwenkbare Systeme – oft sogar noch von mehreren Herstellern. Im CARAVANING-Test bei­spielhaft an dem als Zugfahrzeug gern gewählten VW Passat Variant durchgeführt, sollen nun verschiedene Kupplungssys­teme ihre Vorteile unter Beweis stellen. Zum Testzeitpunkt waren für dieses Fahrzeug vier bewegliche Syste­me zu haben.

Im Test wird bewusst auf starre Kupplungssysteme verzichtet. Die sind zwar ab rund 120 Euro schon recht günstig zu haben, aber sie werden für neuere Fahr­zeuge nur recht selten nach­gefragt. Doch nicht allein die Kupplung an sich entscheidet über Montageaufwand und Bedienkomfort, auch der für den elektrischen Anschluss des Anhängers notwendige E-Satz, ein oft kompliziert wirkender Kabelbaum samt zusätzlichem Steuer­gerät und Anhängersteckdose, trägt seinen Teil dazu bei. Montagefertige Kits aus Kupplung und E-Satz gibt’s von Oris und Westfalia, bei Thule muss die Elektrik grundsätzlich einzeln geordert werden. Die Bewertung der Kupplungssysteme erfolgt im Test natürlich nicht nur nach ihrer praktischen Hand­habung, sondern auch nach ihrer Pass­ge­nau­igkeit, Mon­ta­ge­freund­lichkeit und nicht zuletzt der Qualität der Einzelteile.

Zum TÜV oder nicht – die Eintragung

Müssen nachträglich montierte Anhängerkupplungen über­haupt noch in die Fahrzeug­papiere eingetragen werden?

Nicht, wenn sie wie in den vorliegenden Fällen mit einer EWG-Typgenehmigung (e-Prüfzeichen) versehen sind und exakt den Fahr­zeug­spezifikatio­nen entsprechen. Dann genügt bis zum nächsten Gang zur Behörde in der Regel das Mitführen der Einbauanleitung. Zur Sicherheit empfiehlt CARAVANING insbesondere Selbstanbauern dennoch die Fahrt zum TÜV – nicht auszudenken, wenn das rollende Heim samt Haken plötzlich eigene Wege ginge.

Passt oder passt nicht – der Montageversuch

Die teils komplizierten Kupplungssysteme müssen sowohl in ihren Einzelteilen wie auch ans potentielle Zugfahrzeug problemlos zu montieren sein. Im Test kommt der reparaturfreundliche Aufbau des Passat-Hecks einer einfachen Montage entgegen: Nach nur 15 Minuten ist die Kunststoff-Stoßstange ab­genommen, die Befestigungspunkte in den Längsholmen sind in weiteren zehn Minuten zugänglich gemacht. In Sachen Passge­nau­ig­keit der Gewinde zu den Bohrungen in den Fahrzeug-Längsträgern gibt’s bei keinem der Systeme Anlass zur Klage. Auch die Montage der Kugelstangen­adapter, die bei der abnehmbaren Thule sowie der Oris-Kupplung mit zwei kräftigen Bolzen an die Traverse geschraubt werden müssen, ist ein­fach und mit Standard-Werk­zeug und Drehmomentschlüssel durchführbar. Bei Oris soll mit diesen Bolzen auch gleich das Halteblech für die Anhängersteckdose fixiert werden, ein fehlerhafter Halter mit zu kleinen Bohr-Durchmessern ver­hin­derte die Montage im Test, ein Fehler, der vom Hersteller bereits erkannt und für kommende Serien abgestellt wurde.

Praxis: AHK-Einbau
Zur Montage der Anhängerkupplungen müssen oft, wie hier am Beispiel des VW Passat Variant, die Rückleuchten und die Stoßstange abgenommen werden.

Einfach und schnell

Keine extra Vorarbei­ten sind bei der rund 17 Kilogramm schweren Westfalia und dem schwenkbaren, 32 Kilo schweren Thule-Kaventsmann nötig. Kom­plett vormontiert kön­nen beide sofort in die Längsträger geschoben und mit den mitgelieferten? – in übrigens allen Fällen­ – hochfesten Schrauben mit dem entsprechenden Anzugsmoment fixiert werden.

Schneiden oder nicht – Anpassen des Stoßfängers

So unterschiedlich wie die Kupplungskonzepte ist auch das Vorgehen bei den notwendigen Stoßfänger-Aussparungen. Westfalia und Oris verzichten hier auf handwerkliche Anpassungsarbeiten und schreiben den Austausch des Stoßstangen-Unterteils, in unserem Beispiel beim Volkswagen-Händler unter der Teilenummer 3C9807433A zu rund 64 Euro, vor. Der notwendige Ausschnitt ist hier schon passgenau vorhanden. Zusätzlich empfiehlt Westfalia noch den Einbau des serienmäßigen Schaumstoff-Füllstücks 3C9807250 B für weitere zehn Euro.

Praxis: Anhängerkupplung
Mit der Schablone der schwenkbaren Thule reduziert sich das Fehlerrisiko auf ein Minimum.

Sägen und anpassen

Bei Thule hingegen muss die Säge ran: Dem schwenkba­ren System ist zum Anzeichnen eine präzise ge­stanzte Karton-Schablone beigelegt, eine Abdeckung des Ausschnitts ist nicht vorgesehen. Auch bei der abnehmbaren Version die­ses Her­stellers muss geschnitten werden: Die nach Maß­zeich­nung zu fertigende Aus­sparung wird mit einer im Lie­ferumfang enthaltenen Kunst­stoff-Ab­deckung optisch un­auf­fällig ver­schlos­sen. Weitergehende Anpassungs­arbei­ten sind bei der wegschwenkbaren Thule notwendig: Hier muss noch ein Schaumstoff-Füllkörper und der obere Stoßfängerhalter angepasst wer­den. Da die komfortable Kupplung sonst jedoch komplett vormontiert geliefert wird, ist der Zeitaufwand für die Montage kaum höher als bei den Wettbewerbsprodukten.

Geht oder geht nicht – der Elektro-Anschluss

Praxis: Anhängerkupplung
Der Anschluss an das schwer zugängliche Bordnetzsteuergerät unter der Mittelkonsole erfordert viel Sachkenntnis und die ruhige Hand eines Herzchirugen.

Während Westfalia ein eigenes System auf Basis des Volkswagen-Anhängersteuergeräts beipackt, set­zen Oris und Thule auf die be­währten Elektrosätze von Jae­ger. Der Montageaufwand beider Systeme ist am Passat als etwa gleich hoch einzustufen, neben den Steuergeräten, die im Bereich des hinteren Radlaufs montiert werden, müssen auch die Leitungsstränge entlang des Serien-Kabelbaums nach vorne unter den Armaturenträger geführt werden. Dort scheiden sich die Geister: Westfalia setzt auf einen scheinbar einfachen Zwi­schen­stecker, Jaeger schwört auf unkomplizierte Einschneidverbinder. Das Problem liegt im Anschluss an das schwer zugängli­che Bordnetzsteuergerät: Während das Jaeger-System die Datenleitung des Fahrzeugs, den Can-Bus, quasi minimal-invasiv über hochwertige Einschneidverbinder anzapft, muss dazu bei Westfalia der Stecker zum Bord­netz­steuer­gerät abgezogen wer­den. Das Einstecken des Adap­ters ist recht fummelig – mit nicht unerheblichem Risiko für die nur stecknadelstarken Stecker-Pins. Um Schäden zu vermeiden, sollte in allen Fäl­len der Anschluss ans Bord­netzsteuergerät ausschließlich durch eine Fachwerkstatt oder einen Bosch-Dienst erfolgen, der gegen eine geringe Gebühr auch die elektronische Anpassung der Bordelektronik und das Aktivieren einer eventuell vorhandenen Anhänger-ESP-Funktion übernimmt.

Klappt oder klappt nicht – die Handhabung

Auch der An- und Abbau der einzelnen Kugel­stangen stellt stark unterschiedliche Ansprüche an ihre Benutzer. Klarer Sieger der Komfortwertung: die schwenkbare Thule-Kupplung, die sich spielend leicht entriegeln und einrasten lässt, was aber durch ihren permanenten Aufenthalt im Freien nie ganz ohne angegraute Finger abgeht. Weit unter der Stoß­stange verstecken sich die Ent­riegelungsknebel von Oris und Westfalia die sich beide durch eine kombinierte Zug-Drehbewegung ausrasten lassen. Das erfordert einen nicht unerheblichen Krafteinsatz und kann speziell beim etwas ungünstiger profilierten Handrad der Oris oder mit nassen Fingern zum Problem werden. Leicht erreichbar vorn am Kugelhals liegt der Entriegelungshebel der Thule BMA: Die Form ist ergonomisch, die Drehrichtung logisch, bei der Wiedermontage stören lediglich die hohen Kräfte, mit denen die Kupplung in ihre Führung gedrückt werden muss. Deutlich zu erkennen ist bei allen Produkten die Verrastungskontrolle: Steht das Sichtfenster auf Rot, ist die Kupplung nicht sicher montiert, grün bedeutet sichere Fahrt.

Praxis: Anhängerkupplung
Der große, nicht verschließbare Stoßstangen-Ausschnitt der wegschwenkbaren Thule-Kupplung ist von hinten kaum zu sehen.

Schlüsselproblem

Ein Ärgernis bei allen abnehmbaren Systemen war der Umgang mit den zum Diebstahlschutz in­tegrierten Schlössern. Die winzigen Schlüssel ließen sich oft nur hakelig einstecken, die Schließposition nur schwer erkennen. Zusätzlich können die fili­granen, bei Oris und Westfalia von einem Knebel etwas geschützten Schlüsselchen beim Herunterfallen oder beim unvor­sichtigen Transport der Kugel­stange zerbrechen. Etwas besser ist es, doch nur bei Thule möglich, den Schlüssel im entriegelten Zustand, etwa zum Transport, abzuziehen.

Thule BMA

Praxis: Anhängerkupplung
Foto: Thiemo Fleck, Konstantin Tschovikov
Thule BMA

Produkt Thule BMA Typ Nach schräg unten abnehmbare AHK, abschließbar Artikel-Nummer 4506 D-Wert 11,3 kn Maximale Stütz-/Anhängelast 85/max. 2.200 kg Preisempfehlung Kupplung/Kitpreis inkl. Elektrosatz 375 Euro, zusätzlich Elektrosatz lieferb. 214 Euro Preise im Handel ab ca. 239 Euro zuzüglich E-Satz 124 Euro Eigengewicht 16,0 kg. Bezugsquellen Thule Towing Systems B.V, Industrieweg 5, NL-7951 Staphorst

Montage Montageanleitung Dürftige Montagearbeiten. Demontage von Stoßfänger und Rückleuchten nur grob beschrieben. Sehr gute, ausführliche Bedienungsanleitung. Anzahl der zu montierenden Teile ohne Kugelstange und Steckdose 4 Teile: Querträger, Halter für Stoßstange, Steckdosenkonsole, Kugelaufnahme Stoßstangenausschnitt Abdekung für Säge-Ausschnitt in Orginalstoßstange (24,5 x 75 mm) wird mitgeliefert Rostvorsorge Schwarz tauchlackiert, eingebrannt Passgenauigkeit Sehr gut, jedoch Ausschnittsarbeiten am Stoßfänger notwendig Besonderheiten Schaumstoffblöcke zur Abdichtung der Längsträger inklusive TÜV-Eintrag erforderlich? Trotz e-Prüfzeichen Abnahme und Eintrag empfohlen Montageaufwand Erhöht

Bedienung An- und Abbau Kugelstange Entriegelungshebel gut bedienbar, hohe Montagekräfte erforderlich Schließmechanismus Fummeliger Umgang mit Schloss und Schlüssel. Schlüssel kann demontiert abgezogen werden Verschmutzungsgefahr Mäßig Verstauen Im mitgelieferten Stoffbeutel im Kofferraum Bedienung Einfach Caravaning Prädikat Die Preisgünstige

Nicht, wenn sie wie in den vorliegenden Fällen mit einer EWG-Typgenehmigung (e-Prüfzeichen) versehen sind und exakt den Fahr­zeug­spezifikatio­nen entsprechen. Dann genügt bis zum nächsten Gang zur Behörde in der Regel das Mitführen der Einbauanleitung. Zur Sicherheit empfiehlt CARAVANING insbesondere Selbstanbauern dennoch die Fahrt zum TÜV – nicht auszudenken, wenn das rollende Heim samt Haken plötzlich eigene Wege ginge.

Oris

Praxis: Anhängerkupplung
Foto: Thiemo Fleck, Konstantin Tschovikov
Oris

Produkt Oris Typ Nach unten abnehmbare AHK, abschließbar Artikel-Nummer 048-683, Kit mit E-Satz 039-071 D-Wert 10,2 kN Maximale Stütz-/Anhängelast 85/2000 kg Preisempfehlung Kupplung/Kitpreis inkl. Elektrosatz 390 Euro/Kit inkl. Jaeger-Elektrosatz 567 Euro Preise im Handel ab ca. Inklusive E-Satz 420 Euro Eigengewicht 17,6 kg. Bezugsquellen Bosal Deutschland GmbH, Metallstraße 5, D-41751 Viersen

Montage Montageanleitung Sehr dürftige Montageanleitung. Demontage von Stoßfänger und Rückleuchten nicht beschrieben. Ausführliche Bedienungsanleitung Anzahl der zu montierenden Teile ohne Kugelstange und Steckdose 3 Teile: Querträger, Kugelaufnahme und Steckdosenhalter Stoßstangenausschnitt Serien-Stoßstangenunterteil muss separat beim Volkswagen-Händler bestellt und montiert werden. Extrakosten 64 Euro Rostvorsorge Schwarz pulverbeschichtet Passgenauigkeit Gut Besonderheiten Steckdosenhalter passt nicht, Bohrung zu klein TÜV-Eintrag erforderlich? Trotz e-Prüfzeichen Abnahme und Eintrag empfohlen Montageaufwand Etwas erschwert

Bedienung An- und Abbau Kugelstange Drehgriff wenig profiliert, mit nassen Händen ist die Bedienung schwierig Schließmechanismus Fummeliger Umgang mit Schloss und Schlüssel. Schlüssel bei demontierter Kupplung nicht herausnehmbar Verschmutzungsgefahr Gering Verstauen Im mitgelieferten Stoffbeutel im Kofferraum Bedienung Einfach Caravaning Prädikat Die Unkomplizierte

Nicht, wenn sie wie in den vorliegenden Fällen mit einer EWG-Typgenehmigung (e-Prüfzeichen) versehen sind und exakt den Fahr­zeug­spezifikatio­nen entsprechen. Dann genügt bis zum nächsten Gang zur Behörde in der Regel das Mitführen der Einbauanleitung. Zur Sicherheit empfiehlt CARAVANING insbesondere Selbstanbauern dennoch die Fahrt zum TÜV – nicht auszudenken, wenn das rollende Heim samt Haken plötzlich eigene Wege ginge.

Westfalia

Praxis: Anhängerkupplung
Foto: Thiemo Fleck, Konstantin Tschovikov
Westfalia

Produkt: Westfalia, Typ: Nach unten abnehmbare AHK, abschließbar, VW Serie, Artikel-Nummer: 321721600001 A40V AS Kit D-Wert 11,3 kN Maximale Stütz-/Anhängelast 90/max. 2.200 kg Preisempfehlung Kupplung/Kitpreis inkl. Elektrosatz –/Kit inkl. Westfalia Elektrosatz 570 Euro Preise im Handel ab ca. 262 Euro zuzüglich E-Satz 124 Euro Eigengewicht 17,2 kg. Bezugsquellen: Westfalia Automotive GmbH, Am Sandberg 45, D-33378 Rheda-Wiedenbrück

Montage Montageanleitung Sehr ausführliche, gut verständliche Montageanleitung in Piktogramm-Form. Demontagedetails der Karosserie fehlen. Ausführliche Bedienungsanleitung Anzahl der zu montierenden Teile ohne Kugelstange und Steckdose 3 Teile: Querträger, Halter für Stoßstange, Steckdosenkonsole Stoßstangenausschnitt Serien-Stoßstangenunterteil sowie Schaumstoff-Füllkörper muss separat beim Volkswagen-Händler bestellt und montiert werden. Extrakosten rund 74 Euro Rostvorsorge Schwarze KTL-Beschichtung Passgenauigkeit Sehr gut, keine Anpassungsarbeiten notwendig Besonderheiten Praktischer Verschluss-Mechanismus der Kugelstangenaufnahme durch die Steckdose TÜV-Eintrag erforderlich? Trotz e-Prüfzeichen Abnahme und Eintrag empfohlen Montageaufwand Einfach

Bedienung An- und Abbau Kugelstange Entriegelungshebel gut und auch mit nassen Händen bedienbar, Montagekräfte akzeptabel Schließmechanismus Fummeliges Abschließen. Schlüssel muss nach der Montage zwingend abgezogen werden Verschmutzungsgefahr Gering. Automatische Abdeckung der Kugelstangenaufnahme durch einschwenkenden Steckdosenhalter Verstauen Abgedeckt und gesichert in Serien-Kofferraumeinsatz Bedienung Einfach Caravaning Prädikat Die Perfekte

Nicht, wenn sie wie in den vorliegenden Fällen mit einer EWG-Typgenehmigung (e-Prüfzeichen) versehen sind und exakt den Fahr­zeug­spezifikatio­nen entsprechen. Dann genügt bis zum nächsten Gang zur Behörde in der Regel das Mitführen der Einbauanleitung. Zur Sicherheit empfiehlt CARAVANING insbesondere Selbstanbauern dennoch die Fahrt zum TÜV – nicht auszudenken, wenn das rollende Heim samt Haken plötzlich eigene Wege ginge.

Thule schwenkbar

Praxis: Anhängerkupplung
Foto: Thiemo Fleck, Konstantin Tschovikov
Thule wegschwenbkar

Produkt Thule wegschwenkbar Typ Mechanisch wegschwenkbare AHK Artikel-Nummer 4605 D-Wert 11,3 kN Maximale Stütz-/Anhängelast 85/max. 2.200 kg Preisempfehlung Kupplung/Kitpreis inkl. Elektrosatz 821 Euro, zusätzlich Elektrosatz lieferb. 214 Euro Preise im Handel ab ca. Inklusive E-Satz 849 Euro Eigengewicht 31,9 kg Weitere. Bezugsquellen Thule Towing Systems B.V, Industrieweg 5, NL-7951 Staphorst

Montage Montageanleitung Sehr ausführliche, gut verständliche Montageanleitung in Piktogramm-Form. Demontagedetails der Karosserie fehlen. Ausführliche Bedienungsanleitung Anzahl der zu montierenden Teile ohne Kugelstange und Steckdose 1 Teil: Kupplung kommt komplett vormontiert Stoßstangenausschnitt Ausschnitt (560 x 130 mm). Präzise Säge-Schablone aus Karton wird mitgeliefert Rostvorsorge Schwarze KTL-Beschichtung/Edelstahl Passgenauigkeit Sehr gut, jedoch Ausschnittsarbeiten an Stoßfänger und Kunststoff-Träger notwendig Besonderheiten Durch hohes Gewicht Montage nur zu zweit möglich TÜV-Eintrag erforderlich? Trotz e-Prüfzeichen Abnahme und Eintrag empfohlen Montageaufwand Erhöht

Bedienung An- und Abbau Kugelstange Einfacher Schwenkmechanismus, hakt gelegentlich, eindeutige Verriegelung Schließmechanismus Nicht abschließbar. Kupplung nicht ohne Werkzeug vom Halter lösbar, guter Diebstahlschutz Verschmutzungsgefahr Kupplung verschmutzt leicht, jedoch keine Funktionsbeeinträchtigung Verstauen Nicht zusätzlich abgedeckt im Stoßfänger Bedienung Sehr einfach Caravaning Prädikat Die Komfortable

Nicht, wenn sie wie in den vorliegenden Fällen mit einer EWG-Typgenehmigung (e-Prüfzeichen) versehen sind und exakt den Fahr­zeug­spezifikatio­nen entsprechen. Dann genügt bis zum nächsten Gang zur Behörde in der Regel das Mitführen der Einbauanleitung. Zur Sicherheit empfiehlt CARAVANING insbesondere Selbstanbauern dennoch die Fahrt zum TÜV – nicht auszudenken, wenn das rollende Heim samt Haken plötzlich eigene Wege ginge.

Fazit

Keine Hexerei: Der Anbau der mechanischen AHK-Komponenten ist durchaus auch von ambitionierten und gewissenhaft arbeitenden Hobbyschraubern in überraschend kurzer Zeit durchführbar. Die Verlegung der E-Sätze ist anspruchsvoller, der Anschluss ans Bordnetzsteuergerät ein Fall für den Fachmann.