CEE-Stecker heißen die blauen Verbinder, um am Camping- oder Stellplatz den Landstrom anzuzapfen. Hier zeigen wir eine Auswahl aus dem Campingfachhandel rund um die dreipoligen Energievermittler.
CEE-Stecker heißen die blauen Verbinder, um am Camping- oder Stellplatz den Landstrom anzuzapfen. Hier zeigen wir eine Auswahl aus dem Campingfachhandel rund um die dreipoligen Energievermittler.
Auf dem Campingplatz angekommen, ist die Verbindung zum Stromnetz des Platzes meist einer der ersten Handgriffe. Das ist auch sinnvoll, denn der Anschluss an das Stromnetz schont die Batterien und verhindert ein versehentliches Entladen.
Die Verbindung des Caravans mit dem Stromanschluss des Campingplatzes erfolgt in Europa durch CEE-Stecker. Mit der Einführung der 3-poligen CEE-Stromversorgung wurde so eine dem europäischen Gedanken folgende Einheitlichkeit für den Campingstrom geschaffen.
Ausnahmen sind die Schweiz, wo eine SEV-Kupplung benötigt wird und Großbritannien, wo ein Adapter für die Britischen 3-Pin-Stecker erforderlich ist. An einigen älteren Campingplätzen in Südeuropa kann es vorkommen, dass zu einem Schuko-Adapter gegriffen werden muss.
CEE steht für "Commission on the Rules for the Approval of the Electrical Equipment" oder auf Deutsch: Internationale Kommission für die Regelung der Zulassung elektrischer Ausrüstungen. Die bekannte blaue Farbe zeigt die zugelassene Spannung von 200 bis 250 V und den Frequenzbereich der in Europa haushaltsüblichen 50/60Hz an. Auch AnfängerInnen müssen keine Angst haben: Die Bauweise verschiedener Stecksysteme verhindert, dass der Stecker versehentlich an die falsche Stromstärke angeschlossen wird.
Es rät sich, für einen kurzen Aufenthalt aus Zeitgründen ein Verlängerungskabel zu nehmen. Für einen längeren Aufenthalt bietet es sich auch aus Sicherheitsgründen an, zur Kabeltrommel zu greifen. Zur Überbrückung der Distanz zwischen Stromkasten und Steckdose wird auf den meisten Stellplätzen ein 25 Meter langes Kabel genügen.
Anschlüsse nach dem CEE-System sind ausschließlich für 16 Ampere angelegt. Ein falsches Anschließen ist also nicht möglich. Viele Hersteller bieten eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten, das Fahrzeug mit dem Stromverteiler zu verbinden.
Stecky AS-Schwalbe
Auf die Spitze treibt es der Stecky von AS-Schwabe. Vier Schukodosen und zwei CEE-Stecker werden hier durch einen Anschluss an der Stromsäule mit Energie versorgt.
PAT-2-fach-Verteiler
Stromkasten schon belegt? Dann sorgt der PAT-2-fach-Verteiler für einen weiteren Anschluss. Aber Vorsicht: Absicherung und verfügbare Leistung bleiben gleich.
PAT-Adapter
Wer nur eine einfache Kabeltrommel dabei hat, kann sich mit dem Adapter von PAT an einer CEE-Stromsäule bedienen. Eng kann es aber bei Stromkästen mit abschließbarer Tür werden.
PAT-Adapterkabel
Für alle Zwecke gewappnet ist man mit einem PAT-Adapterkabel. Neben einer CEE-Dose gibt es rechts und links zwei Schuko-Steckdosen im Endstück.
PAT-Dreifachverteiler
Bis zu drei Fahrzeuge können, mit dem PAT-Dreifachverteiler gespeist werden. Leistungshungrige Geräte (Klima) sind so aber tabu.
Auch für Kabel und CEE-Stecker gibt es einige Zubehör-Optionen.
AS-Schwabe Powerlight
Das Powerlight von AS-Schwabe verrät auf einen Blick, ob gerade Saft auf der ausgewählten CEE-Steckdose ist.
AS-Schwabe CEE-Kabel mit Personenschutz
Auf Nummer sicher geht, wer ein CEE-Kabel mit zusätzlichem Personenschutzschalter von AS-Schwabe wählt.
AS-Schwabe mit integriertem Stromzähler
Für die ganz genaue Strom-Abrechnung gibt es von AS-Schwabe sogar ein CEE-Kabel mit integriertem Stromzählwerk.
Auf einer guten Kabeltrommel ist immer ein Hinweis mit allen Kenn- und Leistungsdaten sowie dem Herstellernachweis angebracht. Details zum technischen Aufbau des Kabels sind auch auf dessen Isolierung aufgedruckt. Die Vorgabe: mindestens H07RN-F 3G2,5. Eine CEE-Anschlussdose ist die sicherste Verbindung zum Caravan.
Zusätzliche Schukodosen müssen abgedichtet und mit schlagfestem Schutzdeckel (Hammersymbol) versehen sein. Eine Thermosicherung ist Pflicht. Sie unterbricht den Strom bei drohender Überhitzung. Die Leitungsführung verhindert, dass beim Aufrollen das Kabel über den Seitenteller rutscht, und die Klemmbremse auf der Rückseite vermeidet Abrollen während des Transports.
Ohne CEE-Stecker kein Strom. Auf fast allen europäischen Campingplätzen kann man Strom nur per CEE-Steckersystem beziehen. Auch hier gibt es einige interessante Zubehör-Optionen.