Was lange herumsteht, setzt nach und nach Staub an. Das gilt für Urlaubsmitbringsel auf der Vitrine genauso wie für den geparkten Caravan. Verbringt der Wohnwagen die Winterpause im Freien, sind die Auswirkungen noch schlimmer. Denn mit der Zeit greifen Wasser, Licht und Umweltgifte Lack und Aufbau an. Diese negativen Einwirkungen lassen sich mit einer Schutzhülle verringern.
Schutzhüllen von Brunner und Hindermann
Je eine Schutzhülle der Anbieter Brunner und Hindermann haben wir für den Supertest-Wagen LMC Maestro 560 E bestellt und ausprobiert. Auf den ersten Blick ähneln sich die Planen sehr. Die hellgraue Farbe und die Maserung des Textilgewebes sind nahezu identisch. Auch werden beide Hüllen in einem Aufbewahrungssack geliefert. Erst beim Überziehen zeigen sich die Unterschiede: Während die Abspanngurte von Hindermann mit Karabinern befestigt werden, ist die Schutzhülle von Brunner mit fest angenähten Riemen versehen. Diese werden in Leiterschnallen eingefädelt und straff gezogen. Der Montageaufwand ist bei beiden Hüllen gleich hoch. Unverzichtbar sind eine Leiter und mindestens eine Hilfsperson. Schon deshalb empfehlen sich Komplettschutzhüllen auch nur für längere Standzeiten.
Brunner Caravan Cover 12 m
Günstig und leicht ist das Caravan Cover von Brunner. Die Spanngurte sind fest mit der Hülle vernäht und gehen somit nicht verloren. Beim Aufbau lassen sich die Riemen bequem in Stehhöhe in die Leiterschnallen einfädeln. Die aufgerollte Seitenwand wird mit Schnüren verknotet und fixiert. Geöffnet ist die Plane etwas windanfällig.
Bewertung
Abspannriemen sind vernäht und gehen nicht verloren
Plane windanfällig bei geöffneten Reißverschlüssen
Einfädeln der Riemen mit kalten Händen unpraktisch
Preis: ca. 170 Euro
Hindermann Wintertime
Zusätzliche Abspannriemen an Bug und Heck bietet die Schutzhülle von Hindermann. Damit lässt sich die Plane eng an den Caravan schnüren, auch wenn die Seitenwand geöffnet ist. Das aufgerollte Seitenteil wird mit Klettbändern fixiert. Die seitlichen Riemen lassen sich mit Hilfe von robusten Metallringen abspannen. Die Ausstattung macht sich aber im Preis bemerkbar.
Bewertung
Zusätzliche Spanngurte an Bug und Heck
Kostet im Vergleich etwa 60 Euro mehr
Mit 11,9 Kilo bei 6,70 Metern Länge schwerer
Preis: ab 315 Euro
Wie zieht man die Schutzhüllen am besten über?
Die exakte Anpassung der Schutzhüllen an den Caravan erfolgt nach dem Überziehen. Hochwertige Ausführungen sind mit mehreren Abspanngurten versehen. Diese werden unter dem Caravan hindurchgeworfen. Anschließend angelt man die Riemen mit Hilfe der Markisenkurbel oder eines Stocks unter dem Wohnanhänger heraus und fixiert sie an den entsprechenden Vorrichtungen auf der anderen Seite.
Zusätzliche Spanngurte an Vorder- und Rückseite der Hindermann-Plane sorgen dafür, dass sich die Schutzhülle eng an die Konturen des Wohnwagens anpassen lässt. Die günstigere Schutzhülle von Brunner lässt sich sogar ohne Spanngurte ordentlich straffen.
Kleines Manko bei beiden Hüllen
Ein Detail fiel uns an den Planen beider Hersteller negativ auf: Sobald die Gurte angezogen sind, hängt jeweils ein langes Ende über. Bläst der Wind stark, peitschen die Riemen an den Caravan. Eine Schlaufe, wie sie beispielsweise die Gurte von Rucksäcken zusammenhält, würde Abhilfe schaffen. Liegt die Hülle straff an, bietet sie dem Wind weniger Angriffsfläche. Außerdem sammelt sich kein Wasser auf der Plane und durchweicht sie.
Bei einigen Dachformen kann es vorkommen, dass sich die Schutzhülle nicht sauber spannen lässt. Giebelprofile können in diesem Fall helfen, die Hülle leicht abfallend zu spannen, sodass Regenwasser abläuft. Die Dachprofile von Anbieter Hindermann bestehen aus witterungsbeständigem PE-Schaum und haben eine Giebelhöhe von 21 Zentimetern. Dadurch bleibt unter dem Profil ausreichend Platz für Dachfenster und eventuell vorhandene Aufbauten.
Der Caravan ist trotz Schutzhülle betretbar

Auch wenn die Planen den Wohnanhänger hermetisch vor Umwelteinflüssen abriegeln, sind sie kein undurchdringliches Hindernis für den Caravanbesitzer. Reparatur- und Wartungsarbeiten, wie sie in der Winterpause anfallen, lassen sich auch am verhüllten Wohnwagen problemlos durchführen. Die Planen von Brunner und Hindermann sind dafür mit Reißverschlüssen versehen, die jederzeit den Zugang zu Tür und Stauraum gewähren. Die Seitenwand der Plane wird aufgerollt und mit Klettbändern fixiert, bei der Schutzhülle von Brunner verknotet.
Personen mit einer Körpergröße über 1,80 Meter schaffen das ohne Leiter, kleinere Menschen müssen sich je nach Höhe des Caravans zumindest auf einen Hocker stellen. Ist die Seitenwand der Brunner-Plane geöffnet, hängen die Stirnseiten der Hülle lose herab und bieten dem Wind eine große Angriffsfläche. Die Hülle bläht sich dadurch auf und rutscht im schlimmsten Fall über das Dach hinweg.
Ist der Caravan vollständig verpackt, schützt ihn die Abdeckplane vor Lackschäden – egal ob er im Freien überwintert oder in einer Scheune untergestellt wird. Somit kommt zu Beginn der neuen Campingsaison doppelte Freude auf, wenn der Wohnanhänger sauber ausgepackt wird und der Urlaub sofort beginnt.
Fazit
Spezielle Caravan-Schutzhüllen sind wichtig, um den Caravan gut und unbeschadet über den Winter zu bringen. Eine Marktübersicht an Caravan-Schutzhüllen finden Sie hier.