Für den Fahrradtransport bieten sich nicht nur Deichsel und das Dach des Zugwagens an. CARAVANING gibt einen Überblick, wie Sie Fahrräder sicher ans Ziel befördern und stellt 14 Deichselträger vor.
Für den Fahrradtransport bieten sich nicht nur Deichsel und das Dach des Zugwagens an. CARAVANING gibt einen Überblick, wie Sie Fahrräder sicher ans Ziel befördern und stellt 14 Deichselträger vor.
Für viele CamperInnen sind Fahrrad oder Pedelec unverzichtbare Urlaubsbegleiter. Damit die Bikes unbeschadet und bequem ans Ziel kommen, gibt es für den Transport am oder im Gespann viele Möglichkeiten. WohnwagenfahrerInnen transportieren ihre Räder nicht wie ReisemobilistInnen an der Heckwand, und bis Anfang 2019 gab es auch kein System, den Träger am Chassis zu befestigen.
Bevorzugter Ort für den Fahrradtransport am Caravan war und ist die Deichsel.
Je höher die Stützlast des Caravans im Rahmen des Erlaubten ist, desto stabiler fährt das Gespann. Schon deswegen sind Deichselfahrradträger jenen am Heck des Caravans klar vorzuziehen. Auch die geringe Ladehöhe spricht für den Radtransport vorn auf dem Caravan.
Doch ohne Nachteile geht es auch hier nicht ab: Die Radschienen begrenzen den Knickwinkel des Gespanns. Beim Wenden und Rangieren kann es passieren, dass der Träger hässliche Spuren im Stoßfänger des Zugwagens hinterlässt – wir sprechen leider aus Erfahrung. Schicke Deichselabdeckungen, so vorhanden, müssen für die Nachrüstung eines Deichselträgers abgebaut oder angebohrt werden.
Damit der Gaskasten nicht von den Bikes versperrt wird, haben Hersteller Klappmechanismen (Fiamma, Thule, Fritz Berger, LAS) und Schiebesysteme (LAS) entwickelt. Aber auch einfache starre Träger, bei denen die Bikes abgeladen und der Befestigungsrahmen abgeklappt werden müssen, um an den Bugkasten zu kommen, sind bei Fiamma, Fritz Berger und Obelink im Angebot.
Bei den starren Trägern werden die Fahrräder auch nicht von Haltearmen fixiert und auf Abstand gehalten, sondern mit dem Rahmen an den gepolsterten Bügel gelehnt und dort per Riemen befestigt. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was der Markt hergibt, nennen Vor- und Nachteile der Systeme und die aktuellen Verkaufspreise bei den großen Zubehör-Händlern. Viele Topmodelle sind auch schwarz pulverbeschichtet lieferbar.
günstig
Bikes müssen für Gaskasten-Zugang abgeladen werden
Fahrräder werden per Gurt am Rahmen befestigt
Fahrräder stehen enger zusammen, geringere Traglast
Fiamma Carry-Bike XL A:
Thule Caravan Light
Fritz Berger Berger Deichsel-Fahrradträger
LAS Deichselträger Aluminium
Obelink Front II Plus
teilweise auf 3 Bikes erweiterbar
breite und schmale Varianten erhältlich
meist stabilere, E-Bike-tauglichere Konstruktionen
teurer und schwerer
schmale Varianten mit geringem Schienenabstand
Fiamma Carry-Bike Caravan Active
Fiamma Carry-Bike Caravan XL A Pro**
Fiamma Carry-Bike Caravan XL A Pro 200**
Fiamma Carry-Bike Caravan XL A Pro E-Bike
Fritz Berger Fahrradträger Premium
LAS BC 260
Thule Caravan Superb (XT**)
Thule Caravan Superb Short (XT**)
Thule Caravan Smart
* von Kugelkopf bis Halterung des Trägers; ** Fiamma Deep Black/Thule XT: schwarz pulverbeschichtet erhältlich
Wer im Alltag die Räder auch ohne Wohnwagen oft dabei hat, bedient sich gerne eines Trägers, der auf der Anhängekupplung sitzt. Hierfür gibt es Deichseladapter mit einem Kupplungskopf, auf dem man den ohnehin schon im Besitz befindlichen Fahrradträger nutzen kann. Sie wollen sich so einen zulegen? Dann schauen Sie sich den Test an, den unsere KollegInnen von promobil durchgeführt haben: Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Test.
Mit entsprechenden Adaptern ist es auch möglich, einen Anhängerkupplungsträger für Pkw auf der Deichsel zu montieren. Diese Stahltraversen mit aufgesetztem Kugelkopf gibt es beispielsweise von Eufab (40 Euro) und Uebler (130 Euro). Praktischer Vorteil: Am Urlaubsort kann der Träger am Zugwagen befestigt werden, wenn die Radtour abseits des Campingplatzes beginnen soll. Nachteil: Der Träger ist schwer und groß, was die Stützlast stark erhöht und den Zugang zum Gaskasten erschwert. Ist der Kupplungsträger auf der Deichsel befestigt, müssen Rücklichter und -strahler abgedeckt und das Wiederholungskennzeichen entfernt werden.
Ansonsten ist auch beim Wohnwagen die Heckgarage eine Möglichkeit für den Transport, ist aber eher wenig verbreitet. Seit Frühjahr 2019 gibt es zudem von Fendt und Alko einen E-Bike-Träger, der hinten an einer am Chassis befestigten Kupplungskugel montiert und auch am Zugwagen benutzt werden kann.
Heckträger an Caravans können sich aufgrund des höheren und damit schlechteren Gierträgheitsmoments nachteilig auf die Fahrstabilität auswirken. Prinzipiell ist davon auch der neue Alko Carryback nicht ausgenommen, der ausschließlich für den Fendt Bianco Rosso 515 SG erhältlich ist. Fendt will die Nachteile allerdings durch eine um knapp zwei Zentimeter nach hinten versetzte Achse eliminiert haben. Der 35 Kilo schwere Carryback ist ein ausziehbarer Hilfsrahmen für den Caravan, an dem eine nur für den Radtransport freigegebene Kugelkupplung befestigt ist. Auf ihr wird der mitgelieferte, handelsübliche Atera-Kupplungsträger arretiert, der 60 Kilo tragen darf. Aber: Mit montiertem Radträger darf der Fendt nur noch 80 Stundenkilometern schnell fahren.
Bei Caravans mit üppig dimensioniertem Stauraum bietet sich natürlich auch der geschützte Transport im Stau- oder Wohnraum an. Wohnanhänger wie der Bürstner Premio Life besitzen eine große Stauklappe auf Höhe der Stockbetten, durch die sich das Zweirad in den Caravan schieben lässt. Damit das möglich ist, muss jedoch der untere Lattenrost hochgeklappt werden, die Nutzung eines Bettes ist dann nicht mehr möglich. Sichern lässt sich das Rad nur dann optimal, wenn entsprechende Befestigungsmöglichkeiten gegeben sind, was ist aber nur bei Stockbettwagen von Fendt der Fall ist. Bei allen anderen müssen Zurrschienen, Ösen oder Haken zur Befestigung von Spanngurten vom Caravaner selbst nachgerüstet werden.
Der Kauf eines Transportcaravans, wie des Knaus Deseo, lohnt sich dann, wenn die Reisen in Verbindung mit der Beförderung hochwertiger Zweiräder stehen – beispielsweise bei Wettkämpfen im Rad- oder auch Motorradsport. Weitere Transport-Caravans gibt es in dieser Übersicht.
Eine andere Möglichkeit zur Fixierung des Fahrrads im Wohnwagen bieten Hersteller wie Bikeholder oder Radfazz mit gesicherten Innenraumhalterungen. Bei ersterem handelt es sich um eine Bodenschiene mit Deichselfixierung, letzteres ist ein Metallstab, der im Sitzrohr des Fahrrades eingeschoben und im Caravan über eine Adapterplatte verankert wird. Dazu könnte unter dem Lattenrost des oberen Stockbetts eine Holzplatte befestigt werden.
Sollen die Räder auf dem Pkw an den Urlaubsort reisen, bleibt nur die Befestigung auf dem Dach oder bei geräumigen Fahrzeugen wie VW-Bus & Co. an Heckklappenträgern oder im Innenraum. Für den Indoor-Transport eignet sich beispielsweise das System von Radfazz. Sein Adapter lässt sich auf Sitzschienen in Hochdachkombis und Bussen installieren, wenn ein Sitz entnommen wird. Um das Rad auf der Schiene zu befestigen, muss das Vorderrad abmontiert und die (Feder-)Gabel mit einem Schnellspanner gesichert werden.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen CARAVANING eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet:🛒
Es gibt viele Möglichkeiten, wie CaravanerInnen ihre Fahrräder an den Urlaubsort transportieren. Trotz der verschiedenen Systeme bewähren sich in der Praxis Deichselträger am besten.