Kaufberatung TV-Bildschirme: Besser fernsehen im Caravan

Besser fernsehen im Caravan Kaufberatung TV-Bildschirme

Die meisten Campingfernseher sind teurer als Geräte aus dem Elektronikhandel. CARAVANING erklärt, welche Unterschiede den Preisaufschlag ausmachen und wann ein Heimfernseher ausreicht.


Kaufberatung Bildschirme Andreas Becker, Hersteller
Kaufberatung Bildschirme
Kaufberatung Bildschirme
Kaufberatung Bildschirme
Kaufberatung Bildschirme 14 Bilder

+++
 Alles über TV im Caravan: 13 Fernseher in der großen Vergleichstabelle finden Sie in unserem kostenpflichtigen PDF-Download. Plus: Viele weitere Themen rund um den Fernseher im Wohnwagen.
+++

Ein TV-Gerät ist der Grundstock der Unterhaltungselektronik im Wohnwagen. Es gibt sogar Hersteller, die sich auf diesen Markt spezialisiert haben. Doch ihre Geräte sind meist deutlich teurer als Fernseher mit 220-Volt- und 12-Volt-Anschluss aus dem Elektronikfachhandel. Aber warum?

Die Temperaturanfälligkeit ist bei speziellen Campingfernsehern relativ niedrig. Alphatronics gibt zum Beispiel eine Betriebstemperatur von –10 bis + 45 Grad Celsius an. Bei Hersteller Alden macht man zu Temperaturbeständigkeit mittlerweile nur noch auf Nachfrage präzise Angaben. "Die Bildschirme unserer Geräte sind ähnlich wie Navis oder Displays von Radios bei fast jeder Temperatur betriebsbereit", sagt Manfred Sandow von Alden.

Auch die Hersteller herkömmlicher Heimfernseher versprechenKunden, zumindest auf die Funktionalität der Displays bezogen,mittlerweile einen großenEinsatzbereich.Bis das Display eines Haus-TV kein Bild mehr anzeigt, "müsste es schon so kalt sein, dass ich mir einen Aufenthalt im Mobil nicht mehr vorstellen kann", erklärt Harald Schäfer vom Camping-Elektronik-Spezialisten Caratec.

Bei der Witterungsbeständigkeit geht es demnach eher um den Schutz vor Kondenswasser, das sich auf den empfindlichen Platinen absetzt, wenn Caravans schnell aufgeheizt werden. Darauf sind Campingfernseher in der Regel vorbereitet. Alden überzieht die Bauteile im Gehäuse zum Beispiel mit einem wasserabweisenden Lack.

Im 12-Volt-Betrieb muss ein Fernseher imWohnwagen auch gegenSpannungsschwankungen gewappnet sein. Denn tatsächlich gibt die Bordbatterie, falls vorhanden, bei Vollladung etwa 14,5 Volt und kurz vor der Zwangsabschaltung circa 10 Volt Spannung ab. Der Fernseher ruft dabei immer die gleiche Leistung ab.Deshalb steigt die Stromstärke, wenn die Spannung fällt, was für die Elektronik nicht optimal ist. Noch kritischer ist es, wenn die Spannung zu hoch wird. "Überspannung trifft empfindliche Bauteile wie Platinen zuerst", sagt Markus Schröder. Sein Unternehmen Alphatronics schützt die hauseigenen Fernsehgeräte sogar gegen die Spannungsspitzen, die beim gleichzeitigen Start aller elektrischen Geräte im Wohnwagen kurzzeitig entstehen.

Anders sieht das oft bei den Fernsehern aus, die man von Media Markt, Saturn oder Conrad kennt. Hier sind nicht alle Geräte gegen Spannungsschwankungen abgesichert. Manche Hersteller machen dazu gar keine Angaben. Andere geben einen Bereich zwischen 11 und 13 Volt an. Deshalb übernimmt Sharp zum Beispiel keine Gewährleistung dafür, dass seine Fernsehgeräte mit einem 12-Volt-Netzteil dauerhaft einwandfrei funktionieren. Kurzum, wer sich als Camper einen Fernseher im Elektronikfachhandel kauft, sollte beim Verkaufspersonal das Thema Unter- und Überspannungsschutz ansprechen.

Stabilität ist ein weiterer Punkt, der bei einem Fernseher nicht zu kurz kommen sollte, wenn man ihn im Wohnwagen nutzt. An diesem Punkt sind es aber Details, auf die die Branchenspezialisten achten. Alden verstärkt die genormte VESA-Aufnahme für Wandhalterungen zum Beispiel durch eine eigene Metallplatte. Alphatronics und andere Marken legen eine zusätzliche Metallwanne ein, auf der die Mitarbeiter die Elektronik festschrauben. Und Caratec achtet darauf, dass die Platinen verschraubt und nicht nur in den Führungen eingehängt sind.

Gehäuse und Platinen von Campingfernsehern sind dagegen nicht stabiler als jene von Heimgeräten. Solche Bauteile kommen fast alle aus China, wo wegen der relativ geringen Stückzahlen von Alphatronics, Caratec, Alden und Co. keine Sonderanfertigungen in Frage kommen würden.

Auf die Ausstattung wandert auch ein Blick, mit dem sich der Preisaufschlag der Campingfernseher erklären lässt. Hier fallen die günstigsten TV-Geräte für zu Hause zurück. Für 150 Euro bekommt man bei Saturn und Co. zwar einen Fernseher mit 22-Zoll-Display und 12-Volt-Netzteil. Aber keinen mit DVD-Player. Soll der integriert sein, steigt der Preis selbst bei kleineren Geräten mit 19-Zoll-Bildschirm in Richtung der 200-Euro-Marke oder darüber. Wenn eingebaute Tuner für DVB-T und DVB-C angepriesen werden, ist der Fernseher nur bedingt brauchbar. DVB-C ist Kabelfernsehen, das unterwegs niemand braucht. Für Camper ist wichtig, dass der DVB-S-Tuner für Satfernsehen dabei ist. Andernfalls wird ein zusätzlicher Receiver nötig.

Die Hersteller für den Heimbereich legen die Anschlüsse auch nicht immer an die Seite oder die Unterkante des Gehäuses. Wegen der schlanken TV-Halterungen im Reisemobil stören Stecker an der Rückseite aber oft.

Den Blickwinkel sollte man beim Kauf des Fernsehers für den Caravan auch einbeziehen. "Camper sitzen selten optimal zu den TV-Geräten, sondern immer etwas weit unten oder schräg davon", sagt Markus Schröder. Das Bild muss also von allen Seiten gut erkennbar sein. Das kann man an den Angaben zum Bildwinkel nachlesen. Der beträgt im besten Fall auf jeder Seite 89 Grad, was 178 Grad horizontal und 178 Grad vertikal ergibt. Selbst bei den Spezialisten für Campingfernseher haben solche Werte nur Top-Geräte. Nur Alphatronics stattet alle Modelle mit dem Weitwinkel-Format aus. Im Heimbereich findet man noch mehr TV-Geräte mit dem Normalmaß 170 und 160 Grad.

Es sind unsichtbare Details, die Campingfernseher von ihren Konkurrenten unterscheiden. Die höhere Zuverlässigkeit kostet eben mehr. Caravaner können aber fast immer auf den 12-Volt-Anschluss und den Schutz gegen Spannungsschwankungen verzichten. Deshalb genügen auch Fernseher aus dem Elektronikfachhandel, wenn man auf sie achtgibt. 

Wie es auch ohne Camping-TV klappt

1) Heimgeräte sind weniger gut gegen Erschütterungen geschützt. Nehmen Sie sie während der Fahrt ab, und legen Sie sie weich verpackt in den Schrank oder ein Regal. Wer genug Platz hat, kann den Originalkarton mit Schaumstoffauslage nutzen.

2) Wenn Geräte wie Klimaanlage oder Kühlschrank im Caravan hochfahren, entstehen kurzzeitig Spannungsspitzen. Einen Fernseher, der nicht dagegen abgesichert ist, sollte man deshalb erst etwas später anschließen, egal ob 12 Volt oder 230 Volt anliegen.

3) Wenn der eiskalte Wohnwagen schnell aufgewärmt wird, setzt sich auf den Platinen möglicherweise Kondenswasser ab. Deshalb sollten empfindliche Fernseher erst mit deutlichem Zeitverzug angeschaltet werden. Direkt in Richtung der TV-Geräte ausgerichtete Ausströmer von Luftheizungen sind nicht optimal.

Zur Startseite