4 Luftentfeuchter für den Caravan im Test

Luftentfeuchter mit und ohne Strom für den Caravan 4 Luftentfeuchter im Test

Klein gegen groß, leicht gegen schwer, günstig gegen teuer: Dem CARAVANING-Test stellen sich vier Luftentfeuchter, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Luftentfeuchter im Vergleich Andreas Becker, Gomolach/Adobe Stck
Luftentfeuchter im Vergleich
Luftentfeuchter im Vergleich
Luftentfeuchter im Vergleich
Luftentfeuchter im Vergleich 16 Bilder

In diesem CARAVANING-Test sagen handliche auf Granulat basierende Luftentfeuchter den großen strombetriebenen Geräten den Kampf an. Im Test zeigt sich, dass Größe nicht gleich den Sieg bedeutet. Denn Vorzüge haben die kompakten Luftentfeuchter einige. Das demonstrieren die beiden Modelle im Test von Wenko und Fritz Berger, aber dazu später mehr.

Wozu benötigen CamperInnen überhaupt einen Luftentfeuchter? Gerade in den Wintermonaten, wenn der Caravan lange steht und selten gelüftet wird, besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in die Möbel und Sitzpolster dringt. Das wiederum kann zu Schimmel führen. Und den will keiner in den eigenen vier Wohnwagenwänden.

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Mit einem Hygrometer misst CARAVANING die relative Luftfeuchte bei einer Raumtemperatur von 20 °C.

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen beträgt 40 bis 60 Prozent. Liegt sie darüber, kann es in nur wenigen Tagen zur Schimmelbildung kommen, ab 70 Prozent ist der Befall fast unausweichlich. Beträgt die Luftfeuchte dagegen 40 Prozent oder weniger, ist Schimmelbildung beinahe ausgeschlossen. Da der Pilzbefall nicht nur unansehnlich ist, sondern auch der Gesundheit schadet, ist es ratsam, Vorsorge zu treffen. Abhilfe können eben Luftentfeuchter schaffen.

Zwei Möglichkeiten bei der Wahl der Luftentfeuchter

Prinzipiell lässt sich zwischen zweierlei Geräten unterscheiden: strombetriebenen und stromlose. Letztere bestehen aus einem Behälter, der mit einem Granulat aus Calciumchlorid gefüllt ist, einem Salz mit feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften. Hat sich das Granulat mit Wasser vollgesaugt, löst es sich auf und die Wasser-Salz-Lösung tropft in einen Auffangbehälter.

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Beim runden Modell von Fritz Berger kommt loses Granulat zum Einsatz.

Diese Art Luftentfeuchter triumphieren in Sachen Handhabung und praktischer Anwendung im Caravan. Unabhängig vom Stromnetz werden sie dort aufgestellt, wo sie gebraucht werden. Und dank ihrer kompakten Maße und dem geringen Gewicht gelingt das ganz ohne Kraftaufwand. Unschlagbar ist da der Cube 500 von Wenko. Gerade einmal 13 Zentimeter lang sind die Seiten des Würfels. Praktisch ist auch, dass das Calciumchlorid-Granulat in Form eines gepressten Blocks erhältlich ist. Im Gegensatz zum Raumentfeuchter von Fritz Berger, in dem loses Granulat zum Einsatz kommt, lässt sich der Block schneller und ganz ohne Kleckerei nachfüllen.

Die größte Schwäche der stromlosen Modelle ist die geringe Entfeuchtungsleistung. Nach 24 Stunden im Test, ist die Wasserausbeute mit weniger als zehn Millilitern in den Auffangbehältern von Wenko und Fritz Berger mager. Getestet wurde in einem etwa sieben Meter langen Caravan. Da kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann als warme, wurde die Luftfeuchtigkeit bei einer Raumtemperatur von etwa 20° Celsius auf 70 Prozent erhöht, bevor die Geräte zum Einsatz kamen. Wie langsam das Granulat der kompakten Entfeuchter arbeitet, zeigt der Wasserstandsvergleich nach 24 Stunden.

Hightech-Geräte mit vielen Ausstattungsextras

Das strombetriebene Modell von Klarstein entzog der Luft 530 Milliliter Wasser, der Midea Cube 20 sogar 900 Milliliter. Die hervorragende Leistung ist bereits nach 60 Minuten Betrieb deutlich. Während das Hygrometer bei Wenko und Fritz Berger kaum eine Veränderung zeigt, liegt der Wert beim Dry-Fy 10 von Klarstein bereits 14 Prozent unter dem Ausgangswert von 70 Prozent. Der Midea Cube 20 schafft in einer Stunde sogar eine Senkung von 24 Prozent. Die elektrischen Modelle punkten darüber hinaus mit jeder Menge Ausstattung. So verfügen beide über einen Timer, mit dem sich programmieren lässt, wann das Gerät sich ein- oder ausschaltet.

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Alle zwei Wochen sollte der Nylonfilter hier beim Modell von Klarstein gereinigt werden. Er fängt Staub und verbessert das Klima.

Automatische Modi ermöglichen außerdem eine Abschaltung, sobald die voreingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Das Modell von Midea lässt sich zusätzlich per App steuern. Das funktioniert besser als über das unübersichtliche Bedienteil am Gerät selbst. Hinsichtlich Ausstattung und Leistung liegt Midea klar vorne. Jedoch schlagen Größe und Gewicht beim Cube 20 negativ durch. Da der Entfeuchter während des Betriebs auf dem Auffangbehälter sitzt, verdoppelt sich seine Höhe damit beinahe. Das hohe Gewicht von knapp 17 Kilogramm und die unhandliche Form des Kubus erschweren zudem das Herumtragen. Handlicher und einfacher in der Bedienung ist das Modell von Klarstein.

Einen klaren Sieg können die stromlosen Luftentfeuchter nicht für sich beanspruchen. Wenn der Wohnwagen an einem Ort ohne Anschluss an den Landstrom überwintert, sind die kleinen Geräte aber eine gute Alternative. Denn das Caciumchlorid verrichtet seine Arbeit schon – nur eben langsamer als die dicken Konkurrenten. Wer Platz im Caravan hat, dem können die 230-Volt-Entfeuchter auch bei beschlagenen Scheiben am Morgen helfen. Nur darf der Geräuschpegel der Geräte nicht außer Acht gelassen werden.

Luftentfeuchter im Vergleich

Die wichtigsten Informationen und Bewertung der vier Luftentfeuchter.

Fritz Berger Raum-Luftenfteuchter

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Fritz Berger Raum-Luftentfeuchter.

Preis: 19,99 Euro
Gewicht: 1,6 kg
Maße LxBxH: 18 x 18 x 26 cm
Auffangbehälter: 4 L
Entfeuchtungsleistung: k.A.
Maximale Raumgröße: 20 m²
Leistung:
Integrierte Filter: nein
Zusatzfunktion: keine

Note: Befriedigend

  • Trocknerleistung: 1,5 von 5 Punkten
  • Handling: 3,0 von 5 Punkten
  • Praktikabilität: 4,0 von 5 Punkten

Fazit: Das lose Granulat ist unpraktisch und rieselt teils durch das Sieb. Die Entfeuchtung klappt, aber mit Gemach.

Wenko Cube 500 g

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Wenko Cube 500 g.

Preis: 12,99 Euro
Gewicht: 0,8 kg
Maße LxBxH: 13 x 13 x 13 cm
Auffangbehälter: 0,8 L
Entfeuchtungsleistung: k.A.
Maximale Raumgröße: 20 m²
Leistung:
Integrierte Filter: nein
Zusatzfunktion: keine

Note: Gut

  • Trocknerleistung: 1,0 von 5 Punkten
  • Handling: 5,0 von 5 Punkten
  • Praktikabilität: 5,0 von 5 Punkten

Fazit: Größe und Gewicht sind perfekt geeignet für den Caravan. Allerdings dauert das Trocknen lange.

Klarstein DryFy 10

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Klarstein DryFy 10.

Preis: 149,99 Euro
Gewicht: 9,2 kg
Maße LxBxH: 29,5 x 21 x 42 cm
Auffangbehälter: 1,8 L
Entfeuchtungsleistung: 10L/24 h
Maximale Raumgröße: 20 m²
Leistung: 240 W
Integrierte Filter: Nylon-Staubfilter
Zusatzfunktion: Timer, interne Trocknung, Frost- und Überlaufschutz

Note: Sehr gut

  • Trocknerleistung: 4,5 von 5 Punkten
  • Handling: 3,5 von 5 Punkten
  • Praktikabilität: 3,0 von 5 Punkten

Fazit: Kein Leichtgewicht, lässt sich aber dennoch angenehm tragen und leeren. Die Leistung stellt durchaus zufrieden.

Midea Cube 20

Luftentfeuchter im Vergleich
Andreas Becker
Mildea Cube 20.

Preis: 299,00 Euro
Gewicht: 17 kg
Maße LxBxH: 34,3 x 34,3 x 34-55 cm
Auffangbehälter: 12 L
Entfeuchtungsleistung: 20 L/24 h
Maximale Raumgröße: 40 m²
Leistung: 360 W
Integrierte Filter: Ionenfilter
Zusatzfunktion: Timer, Frost- und Überlaufschutz, App-Steuerung

Note: Gut

  • Trocknerleistung: 5,0 von 5 Punkten
  • Handling: 1,5 von 5 Punkten
  • Praktikabilität: 1,5 von 5 Punkten

Fazit: Hervorragende Entfeuchtungsleistung, praktisch auch die App-Steuerung. Nur unhandlich, groß und schwer.

Kaufmöglichkeiten

Zur Startseite