Um das eigene Umweltbewusstsein mit dem Campingurlaub zusammenzubringen, gibt es verschiedene Wege. So kann man sich gleich bei der Urlaubsplanung ganz bewusst für einen umweltfreundlichen Campingplatz entscheiden. Das Siegel Ecocamping zeichnet beispielsweise Campingplätze aus, die auf die Umwelt achten.
Aber natürlich kann jeder Camper und jede Camperin den Urlaub vor Ort so umweltschonend wie möglich gestalten. Anstatt Shampoo-Flaschen aus Plastik wandert so eine feste Seife und anstatt Alufolie ein Bienenwachstuch in den Wohnwagen. CARAVANING hat 10 Zubehör-Teile für einen umweltbewussten Campingurlaub zusammen gesucht.
1. Falttisch aus nachhaltiger Produktion

Dieser stylische Campingtisch aus reinem Holz macht auf dem Campingplatz einiges her – der Sandpiper von Spatz. Durch die klappbare Konstruktion verstauen ihn Reisende platzsparend im Wohnwagen oder im Kofferraum vom Auto. Das verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Produktion. In Größe S ist er 42 x 35 x 35 cm groß, wiegt 4 Kilogramm und kostet 125,46 Euro.
Hier können Sie den Falttisch in unserem Partner-Shop kaufen.
2. Outdoor-Seife

In diesem Fläschchen von Sea-to-Summit stecken Duschgel, Spül- und Waschmittel. Der Alleskönner dient nicht nur der Körperpflege, sondern soll auch Geschirr und Wäsche wieder sauber bekommen. Die Seife ist ein von "Leave No Trace Australia" anerkanntes Produkt. Das Projekt steht für verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Obwohl das Konzentrat biologisch abbaubar und im Außenbereich nutzbar ist, sollten beim Waschen oder Entsorgen des Waschwassers etwa hundert Meter Abstand von natürlichen Gewässern gehalten werden. Das Fläschchen kostet rund fünf Euro.
Hier können Sie die Seife in unserem Partner-Shop kaufen.
3. Recycelbare Kühlbox

Die Dometic Coolfun SC 30B ist eine thermoelektrische Kühlbox, die aus recycelbarem Biokompostmaterial besteht. Dank des umweltfreundlichen Kunststoffs fallen bei der Herstellung 26 % weniger CO2-Emissionen an als bei herkömmlichen Kühlboxen. Laut Hersteller kühlt Coolfun bis 18 Grad unter Umgebungstemperatur. Eine Heizfunktion soll das Innere bis auf 65 Grad aufwärmen. Im Deckel befindet sich ein USB-Anschluss, an dem das Smartphone geladen werden kann, während die Box an eine 12- oder 230-Volt-Stromquelle angeschlossen ist. Die Box ist ab 110 Euro zu haben.
Hier können Sie die Kühlbox in unserem Partner-Shop kaufen.
4. Bio-Reiniger

Eine umweltschonende Alternative für die Außenreinigung des Caravans gibt es von Bio-Chem. Das Konzentrat ist biologisch abbaubar und frei von Mikroplastik, Farb- und Duftstoffen. Da der Schmutzentferner sehr materialschonend ist, eignet er sich nicht nur für die Außenhaut des Wohnwagens, er soll auf nahezu allen Materialien anwendbar sein. In verdünnter Form lassen sich beispielsweise Aluminium, Lackoberflächen oder aber das Vorzelt reinigen. Die praktische 1-Liter-Sprühflasche kostet 16,90 Euro, der 5-Liter-Kanister 45,90 Euro.
Hier können Sie den Reiniger in unserem Partner-Shop kaufen.
5. Aufbewahrungsboxen ohne Plastik

Wer hat eigentlich gesagt, dass Vorratsdosen immer aus Kunststoff sein müssen? Richtig, niemand! Und da Glasbehälter zwar hübsch, aber meist auch schwer und leicht zerbrechlich sind, empfehlen sich Aufbewahrungsboxen aus Edelstahl. Die hochwertige Lunchbox von BasicNature besteht aus robustem Edelstahl und ist mit einem Bambusdeckel ausgestattet, der auch als praktisches Schneidebrett verwendet werden kann. Die Box soll dank des elastischen Stoffbandes auslaufsicher sein. Außerdem darf die Dose in die Spülmaschine wandern, der Bambusdeckel aber nicht. Die Dose ist mit einem Volumen von 800 ml oder 1.200 ml zu haben und ist ab 21,90 Euro erhältlich.
Hier können Sie die Aufbewahrungsboxen in unserem Partner-Shop kaufen.
6. Wiederverwendbares Bienenwachstuch

Frischhaltefolie war gestern! Heute gibt es wiederverwendbare Tücher, die dank einer Behandlung mit Bienenwachs besser haften als so manches Einwegprodukt. Der luftdurchlässige Folienersatz ist zudem antiseptisch, was die Lebensmittel länger haltbar machen soll. Butterbrote sowie angeschnittenes Obst und Gemüse können bedenkenlos eingewickelt, offene Behälter abgedeckt werden. Nach der Benutzung einfach abwaschen, trocknen lassen und erneut verwenden. Little Bee Fresh verwendet für die Tücher ausschließlich Bienenwachs von Bio-Imkern und Bio-Baumwolle. Erhältlich in drei Größen ab 5,90 Euro.
Hier können Sie das Bienenwachstuch in unserem Partner-Shop kaufen.
7. Natürlicher Toilettenzusatz fürs Chemie-WC

Vor allem Toilettenzusätze für den Fäkalientank sind bekannt dafür, Chemiekeulen zu sein. Awiwa hingegen setzt auf natürliche Mikroorganismen. Die Kleinstlebewesen im WC-Zusatz sind für das menschliche Auge unsichtbar und sollen in Kombination mit Enzymen unangenehme Gerüche tilgen und feste Bestandteile im Tank zersetzen. Die 1-Liter-Flasche gibt es für 19,95 Euro. Die Menge soll für zwanzig Tankfüllungen reichen. Allerdings können mehrere Anwendungen nötig sein, bis die Mikroorganismen effizient arbeiten und Gerüche komplett verschwinden.
Hier können Sie den Toilettenzusatz in unserem Partner-Shop kaufen.
8. Nachhaltige Waschtasche

Dieser Reisebegleiter von Vaude bringt mehr Ordnung ins Badezimmer. In den Fächern des wickelbaren Kulturbeutels kommen Cremes, Zahnbürste und allerlei Kleinkram unter. Aufgerollt und am praktischen Haken baumelnd, ist alles stets griffbereit. Wie viele der Produkte im Vaude-Sortiment ist auch das Tecowrap II aus Recycling- und Naturmaterialien gefertigt. Als Mitglied der Fair Wear Foundation setzt sich das Unternehmen zudem für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne ein. Der wasserabweisende Kulturbeutel ist in sechs Farben erhältlich und kostet 25 Euro.
Hier können Sie den Waschbeutel in unserem Partner-Shop kaufen.
9. Campingstuhl aus europäischer Produktion

Mit dem Klappstuhl Version Germany von EOE – Eifel Outdoor Equipment bekommen Camper und CamperInnen eine edle Sitzgelegenheit aus europäischer Produktion. Der lässt sich platzsparend zusammenklappen und wiegt 3,2 Kilogramm. Die Marke Eifel Outdoor Equipment (EOE) kombiniert hier Buchenholz mit robusten, schlichten Metallscharnieren und einem Baumwollmischgewebe-Bezug. Das verleiht dem Klappstuhl eine warme, einladende und wertige Optik. Der Stuhl kostet knappe 130 Euro.
Hier können Sie den Campingstuhl in unserem Partner-Shop kaufen.
10. Trenntoilette

Eine Trenn- oder Trockentoilette kommt, wie der Name schon sagt, ohne Wasserspülung aus und trennt die Ausscheidungen in Flüssig- und Feststoff. Urin und Kot werden in zwei separaten Behältern aufgefangen und kommen nicht miteinander in Kontakt. Diese Trennung ist extrem wichtig. Denn die unangenehmen Gerüche, die wir mit Exkrementen in Verbindung bringen, entstehen erst, sobald sich Feststoff und Flüssigkeit vermischen oder mit Wasser in Berührung kommen. Mehr zur Funktionsweise von Trenntoiletten lesen Sie bei unserer Schwestern-Zeitschrift promobil.
Die Trenntoilette Trelino S ist kaum größer als ein Bierkasten und daher für kleine Kinder deutlich leichter zu benutzen als die fast doppelt so hohe Trelino L (siehe unten). Das tragbare WC kommt ohne Wasser, Strom oder chemische Zusätze aus. Die Trelino S kostet 419 Euro und hat eine eingearbeitete Toilettenbrille sowie einen hölzernen Deckel. Etwas höher ist die Trelino M, die es auch mit Birkenholzoberfläche gibt. Der Urintank fasst fünf Liter, der Feststoffbehälter acht Liter.
Hier können Sie die Trenntoilette in unserem Partner-Shop kaufen.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen CARAVANING eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet: 🛒
Fazit
Auch für den Wohnwagen gibt es nachhaltige Alternativen in puncto Campingzubehör. In die Campingküche wandern Brotdosen aus Edelstahl und Bienenwachstücher und ins Bad eine Trenntoilette und schon wird der Campingurlaub etwas grüner.