Rosarot, grün oder blau: Sanitärzusätze erinnern irgendwie an Cocktails – nur ohne Schirmchen. Dass ohne die bunten Mittelchen bald dicke Luft statt Partystimmung im Wohnwagen herrscht, ist kein Geheimnis.
Um üblen Gerüchen vorzubeugen, greifen die meisten Camper zum einen oder anderen Produkt, die Auswahl ist ja groß genug. Doch nicht nur die Geruchsfrage sollen Zusätze lösen, sondern auch gleichzeitig pflegen, reinigen und unschöne Szenen bei der Entsorgung vermeiden – Stichwort: Verflüssigung.
Bei allem Nutzen: Sanitärzusätze enthalten oftmals chemische Bestandteile, die für den Menschen und die Umwelt ungesund sind. Diese Bestandteile sind kennzeichnungspflichtig. In Europa regelt das die sogenannte CLP-Verordnung, die zum ersten Juni 2015 aktualisiert und einem weltweiten Standard angeglichen wurde. Im Kasten unten finden Sie eine Übersicht der überarbeiteten Piktogramme und deren Bedeutung.
Sanitärzusätze
Die Vielfalt an Sanitärzusätzen auf dem Markt ist groß und macht die Wahl nicht einfacher. Generell sollen die Mittel sowohl dafür sorgen, dass keine unangenehmen Gerüche aus der Kassette aufsteigen, als auch Ablagerungen im Tank verhindern. Außerdem soll der Kassetteninhalt verflüssigt werden, was wiederum die Entsorgung erleichtert.
Diesbezüglich ist auch die Verwendung von speziellem Campingtoilettenpapier anzuraten, da sich das besser auflöst als das normale Papier aus dem Supermarkt. Die meisten Zusätze gibt es in mehreren Varianten, oftmals grün und blau gekennzeichnet. Während die blaue Version die wirkungsvollste im Portfolio ist, zielt die grüne mehr auf Umweltverträglichkeit ab. Letztere ist meist nicht so lange wirksam wie die blaue Variante. Beispiel Thetford: Während "Aqua Kem Blue" alle fünf Tage erneuert werden sollte, hält "Aqua Kem Green" nur vier Tage. Interessant für Wintercamper ist die Tatsache, dass...
Spülwasser
Auch der Spülwassertank – sofern vorhanden – bedarf einer gewissen Pflege. Diverse Zusätze versprechen frisches Spülwasser und eine verbesserte Spülung. Die Kalkbildung in der Toilettenschüssel und dem Spülwasserbehälter soll dadurch verhindert werden. Der Spülwasserzusatz "Bromar" von Dr. Keddo verspricht, innerhalb von zwei Tagen zu 98 Prozent biologisch abbaubar zu sein. Das Produkt von Thetford, "Aqua Rinse Plus", bildet laut Hersteller eine Schutzschicht, die der Anlagerung von Bakterien vorbeugt.
Für den Fall, dass die Toilette über keinen separaten Spülwassertank verfügt, sondern vom Frischwassertank versorgt wird, hat Thetford seinen Spülwasserzusatz auch als Sprühflasche auf den Markt gebracht. "Aqua Rinse Spray" wird direkt in die Toilettenschüssel gesprüht und...
Reiniger
Eine Toilettenkassette ist naturgemäß starken Verschmutzungen ausgesetzt. Um diese zu entfernen, findet man im Fachhandel einen bunten Strauß an Reinigern. Sie sollen in erster Linie Fäkalrückstände, Kalkablagerung, Urinstein und schlechte Gerüche beseitigen. Kassettenreiniger sind als Flüssigkeit erhältlich, in Gebindegrößen von 500 Millilitern bis zu mehreren Litern. Beachten muss man die Dosierung und die Einwirkzeit, sonst kann die Reinigungsleistung beeinträchtigt werden. Die meisten Produkte müssen mehrere Stunden einwirken, vorzugsweise bei gleichzeitigem Rütteln, also am besten während der Fahrt. Wer vor der Winterpause besonders gründlich sein will, kann beispielsweise auf "Schlauch frei" der Marke Yachticon zurückgreifen, das mit Aktivsauerstoff den Fäkaltank reinigt.
Auch die Toilettenschüssel sowie die Außenteile der Toilette müssen gereinigt werden. Wichtig bei der Wahl des Reinigers: Er muss...
Pflegemittel
Für eine lange Lebensdauer der Toilette ist die richtige Pflege unabdingbar. Eine neuralgische Stelle ist hierbei die Schieberdichtung. Sie verbindet nicht nur Toilettenschüssel und Kassette, sondern sorgt auch dafür, dass der Schieber den Fäkalientank dicht abschließt. Im Laufe der Zeit kann die Dichtung durch die mechanische Beanspruchung oder Einflüsse wie Urinstein etc. porös werden. Dann dichtet sie nicht mehr richtig ab, und es können nicht nur Gerüche, sondern auch flüssige Inhaltsstoffe aus der Kassette austreten.
Da diese Erfahrung zu den eher unerquicklichen zählt, sollte man der Toilettendichtung von Zeit zu Zeit Pflege zukommen lassen, was ihre Lebensdauer und Funktionssicherheit deutlich erhöht. Das Mittel...
Die Anbieter im Überblick
Camper Clean, Telefon 0 28 53/45 38, www.camperclean.de
Dometic, Telefon 0 25 72/87 91 95, www.dometic.de
Dr. Keddo, Telefon 0 22 33/93 23 70, www.drkeddo.de
Fritz Berger, Telefon 0 18 05/33 01 00, www.fritz-berger.de
Mellerud, Telefon 0 21 63/9 50 90 99, www.mellerud.de
Multiman, Telefon 0 89/80 07 18 35, www.multiman.de
Reimo, Telefon 0 61 50/8 66 23 11, www.reimo.com
Thetford, Telefon 02 12/99 42 50, www.thetford-europe.com
Yachticon, Telefon 0 40/32 04 99 70, www.yachticon.de