Udocamp iCamp Faltcaravan
Kompletter Wohnwagen zum Ausklappen

Das niederländische Unternehmen Udocamp baut den iCamp, einen Faltcaravan. Runde Formen geben ihm ein Aussehen, das an Autos erinnert und unterscheiden ihn von anderen Wohnwagen zum Ausklappen. Für 13.650 Euro haben Camper Bett, Sitzgruppe und Küche an Bord.

udocamp iCamp
Foto: Philipp Heise

Die Rückleuchten und die abgerundeten Ecken lassen den iCamp Faltpcaravan von hinten aussehen wie einen Audi Q7 mit eingedrücktem Dach. Zusammengeklappt ist der iCamp nur 1,21 Meter hoch. Das hat den Vorteil, dass der Gespannfahrer im Rückspiegel nicht nur die Vorderwand seines Wohnanhängers sieht, sondern das Verkehrsgeschehen hinter dem Fahrzeug genausogut beobachten kann, wie ohne Anhänger. Der iCamp wiegt nur 750 Kilogramm – so können ihn auch kleinere Fahrzeuge ziehen und auch Fahrer mit einem Klasse B Führerschein das Gespann bewegen.

Was kann der Faltcaravan?

udocamp iCamp
udocamp
Die Küche befindet sich in einem ausziehbaren Fach und ist nur von außen zugänglich.

Ein Faltcaravan bringt in geschlossenem Zustand alles unter, was starre Wohnwagen auch an Bord haben. Die Sitzgruppe des iCamp ist im unteren Teil angebracht und hat dieselbe Höhe, wie der Deckel in zugeklappten Zustand. Die Küche befindet sich in einem praktischen, ausziehbaren Fach im vorderen Teil des Faltcaravans, ist daher allerdings nur von außen zugänglich. Wenn der Wohnwagen aufgeklappt ist, entfalten sich an der Decke Staufächer aus Stoff. Sie nehmen alles auf, was während der Fahrt nur im unteren Teil des Caravans Platz gefunden hat.

An der großen Sitzgruppe haben tagsüber zwischen sechs bis acht Personen einen Sitzplatz. Nachts lässt sich der Tisch einfach abbauen, dann dient die Platte zum Bau eines Doppelbetts mit den Maßen 2 x 1,62 Meter. Ein weiteres Bett für Kinder mit den Maßen 1,62 x 1,10 Meter befindet sich vorne über der Küche. Es lässt sich laut udocamp auf auf 1,97 Meter verlängern. Eine 12 Volt Batterie mit 50 Ah versorgt zwei Lampen sowie drei Steckdosen und sechs USB-Anschlüsse mit Strom. Was es im iCamp nicht gibt, sind Bad und Toilette.

In einer halben Minute steht der iCamp

udocamp iCamp
udocamp
In nur 28 Sekunden aufgeklappt.

In nur 28 Sekunden soll der iCamp aufgebaut sein. Das Dach fährt ferngesteuert elektrisch nach oben und zieht die Seitenwände aus Stoff mit. Wie bei einem Zelt lassen sich die Verdunkelungen vor den Fenstern zusammenrollen und befestigen, um Tageslicht ins Innere zu lassen. Fliegengitter verhindern das Eindringen von Insekten. Mehr Luft und Licht gelangen ins Innere, wenn die Bewohner eine komplette Seitenwand des Klappcaravans öffnen und den Stoff zusammenrollen. Der Zeltstoff von Ten Cate ist übrigens wasserabweisend und luftdurchlässig.

Die Küche ist mit einem Spülbecken, einer Wasserpumpe, einem 4-Flammen Gasherd und einer 40-Liter-Kühlbox von Mobicool ausgestattet. Wegen der Außenküche und der dünnen Stoffwände ist der iCamp eher ein Campingfahrzeug für die Sommersaison. Mit Hilfe eines Vorzelts lässt sich der Wohnraum auf dem Campingplatz allerdings noch vergrößern und etwas wetterfester machen. Zwar passen bis zu acht Personen an die große Rundsitzgruppe im iCamp, doch kann man mit Campingtisch und -stühlen auch vor dem Caravan Platz nehmen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stauraum für Campingzubehör bietet ein Deichselkasten und ein Staufach hinter einer Serviceklappe, die von außen zugänglich sind. Der iCamp ist 5,48 Meter lang und 1,74 Meter breit. Damit passt er auch durch schmalere Gassen, die für größere Gespanne unzugänglich sind. Die Basisversion des iCamp gibt es für 13.650 Euro.

Fazit

Der iCamp ist kompakt, leicht und wendig und kann von jedem Autofahrer mit einem Klasse B Führerschein gezogen werden. Außerdem kann man den Verkehr besser überblicken, als mit einem starren Wohnwagen. 13.650 Euro klingen zunächst einmal recht günstig, wenn man aber bedenkt, dass man quasi nur ein Zelt auf Rädern zieht, ist es doch nicht so wenig Geld. Für weniger Geld gibt es etwa schon die neue Baureihe Easy von Sterckeman und für 11.599 Euro sogar den kleinsten Dethleffs C'Joy inklusive Bad, der dann auch härte Wetterverhältnisse erträgt.

Die aktuelle Ausgabe
Caravaning 06 / 2023

Erscheinungsdatum 09.05.2023

92 Seiten