Bei gutem und warmem Wetter beim Camping einen Film oder die Lieblingsserie einfach mal unter freiem Himmel schauen? Das geht mit einem portablen Beamer, der den Caravan-Vorplatz in ein Open-Air-Kino verwandelt. Außerdem ist so ein handliches Gerät leichter und vielseitiger einsetzbar als die fest installierte Satellitenschüssel samt Fernseher am und im Wohnwagen. Wer drinnen nicht in der Sitzgruppe die Serie schauen will, nimmt den portablen Beamer mit ins Bett und projiziert Netflix & Co. einfach an die Seitenwand oder Caravandecke.
Da moderne, tragbare Beamer heute mit LEDs bestückt sind, sind sie sehr viel leiser als ihre großen Pendants, die vor der Nutzung noch warmlaufen müssen. Die LEDs sind zudem ein Grund dafür, dass moderne, kompakte Beamer insgesamt weniger Strom verbrauchen und heutzutage viele mit Akku ausgestattet sind. So können sie einfach überall hin mitgenommen werden.
Drahtlose Verbindung

Die Verbindung von Beamer und Endgerät, von dem man den Film oder die Serie abspielt, kann dabei über USB-Anschluss, kabellos mit Wifi, Bluetooth oder auch Screen Mirroring erfolgen. Dabei wird der Bildschirm des eigenen Smartphones mittels einer passenden App auf den Beamer gespiegelt. So wird das eigene Handy quasi zur Fernbedienung.
Viele Beamer besitzen zudem einen HDMI-Ausgang. Ein HDMI-Anschluss ist dann wichtig, will man Computer oder Laptop an den Beamer anschließen. Das HDMI-Kabel überträgt Ton und Bild. Für den Ton haben einige Beamer außerdem einen eignen Audio-Ausgang.
Zum Teil ist das physische Verbinden von Smartphone, Tablet oder Computer mit dem Beamer gar nicht mehr nötig, da viele Beamer oft ein einiges Betriebssystem wie Android an Bord haben und internetfähig sind. Das bedeutet, dass die Apps der jeweiligen Streaming-Anbieter direkt auf dem Gerät geöffnet und abgespielt werden können.
Wichtig beim Camping-Beamer: Ausreichend Helligkeit
Neben einer Akkulaufzeit, die zumindest einen Film überstehen sollte, ist vor allem die Helligkeit des tragbaren Beamers sehr wichtig. Ist ein portabler Beamer nicht ans Stromnetz angeschlossen und läuft nur über Akku, regelt der Beamer die Helligkeit oftmals automatisch runter, damit der Akku länger hält. Wer sich einen Beamer mit geringer Heiligkeit zulegt, sollte zumindest darauf achten, ob die Lichtregelierung einstellbar ist.
Die Einheit, in welcher die Lichtstärke angegeben wird, heißt Lumen. Weniger als 100 Lumen sollte ein Beamer fürs eigene Heim- oder Campingkino nicht haben, da das projizierte Bild zu wenig Kontrast hat und insgesamt zu dunkel ist. Am besten sind Beamer mit mehr als 500 Lumen/m². Diese sind stark genug auch in hellerer Umgebung ein Bild zu projizieren, dass noch gut zu erkennen ist.
Neben der Helligkeit ist außerdem ein hoher Kontrastwert wichtig. Dieser beschreibt den Helligkeitsunterschied zwischen Schwarz und Weiß. Wie beim Lumenwert gilt hier: Je höher, desto besser. Der Beamer mit dem höchsten Kontrastwert in unserer Übersicht punktet mit 120.000 : 1.

Auswahlkriterien geeigneter Camping-Beamer
Da das Angebot an Beamer sehr groß ist, haben wir für CARAVANING vier Auswahlkriterien bei camping-kompatiblen Beamer festgelegt. Das wichtigste und ausschlaggebendste Kritierium, damit der Beamer überall einsatzfähig ist: der integrierte Akku. Denn nur mit diesen ist ein Camping-Beamer kabellos, überall einsetzbar.
Es gibt viele Beamer im niedrigpreisigen Segment. Wer richtig viel Geld ausgeben kann, findet viele kompakte Beamer für mehrere tausend Euro. Als preislich Obergrenze haben wir bei dieser Übersicht maximal 500 Euro angelegt, da sich zu diesem Preis bereits gute Geräte finden lassen.
Ein weiterer ausschlaggebener Faktor ist die Lumenzahl. Gerade sehr günstige Beamer haben meist nur eine Helligkeit von weniger als 100 Lumen. Zum genussvollen Ansehen von Filmen und Serien ist das in den meisten Fällen zu wenig. Daher haben wir festgelegt, dass die minimale Lumenzahl der ausgewählten Camping-Beamer bei mindestens 150 Lumen liegt.
Als viertes Kriterium haben wir das Gewicht auf maximal 1 Kilogramm begrenzt. So stellen wir sicher, dass der Beamer gut transportabel und an mehreren Orten einsetzbar ist. Außerdem bleiben die Abmessungen kompakt und der portable Mini-Beamer nimmt nicht ein komplettes Oberschrankfach im Caravan ein, wenn er verstaut wird.
8 Camping-taugliche Minibeamer in der Übersicht
Anhand dieser Kriterien haben wir 8 portable Minibeamer gefunden, die aus technischer Sicht alle wichtigen Campinganforderungen erfüllen. Da wir für diesen Übersichtsartikel die einzelnen Beamer nicht selbst ausprobieren konnten, basiert die Übersicht auf den technische Daten der Herstellerangaben.
Besonders interessant zu sehen, ist, dass es bei der Akkulaufzeit deutliche Unterschiede bei unterschiedlich großen Akkus gibt. Einige Hersteller geben zudem nicht die Akkugröße in Amperestunden an. Wie bei Heilligkeit und Kontrast gilt auch hier: je größer, desto besser, da der Beamer länger hält. Um eine adequate Aussagen über die Laufzeit zu treffen, bedarf es allerdings einen Test.
Anker Nebula Campsule Max | Apeman Mini Beamer 540 G | BenQ GVI | LG CineBeam PH550G | |
Auflösung in Pixel | 1280 x 720 | 854 x 480 | 854 x 480 | 1280 x 720 |
Helligkeit in Lumen | 200 | 150 | 200 | 550 |
Kontrast | k.A. | 1000:1 | 100.000:1 | 100.000:1 |
Akkugröße, Laufzeit laut Hersteller | 9700 mAh, 3-4 Stunden | 5500 mAh, 2-3 Stunden | 3000 mAh, 3 Stunden | k.A., 2,5 Stunden |
Abmessungen | 8 x 8 x 15 cm | 10,2 x 10,1 x 10 cm | 8 x 8 x 15,5 cm | 11,6 x 17,4 x 4,4 cm |
Gewicht | 726 g | 540 g | 708 g | 650 g |
Fokus | automatisch | manuell | manuell | manuell |
Lautsprecher in Watt | 1 x 8 W | 2 x k.A. | 1 x 5 W | 2 x 1 W |
Anschlüsse | HDMI, USB, Bluetooth, Wifi, Screen Mirroring, Audio | HDMI, Bluetooth nur für Ton | USB-C, Wifi, Bluetooth, Screen Mirroring | HDMI, USB, Bluetooth, RGB, Audio |
Preis | ca. 500 Euro | ca. 240 Euro | ca. 370 Euro | ca. 350 Euro |
Kaufmöglichkeit |
OTHA T7 | Viewsonic M1 | Viewsonic M1+ | XGimi MoGo | |
Auflösung in Pixel | 854 x 480 | 854 x 480 | 854 x 480 | 960 × 540 |
Helligkeit in Lumen | 200 | 250 | 300 | 210 |
Kontrast | k.A. | 120.000:1 | 120.000:1 | 10.000:1 |
Akkugröße, Laufzeit laut Hersteller | 8000 mAh, 2-3 Stunden | k.A., 2,5 Stunden | 4000 mAh, 6 Stunden | 10.400 mAh, 4 Stunden |
Abmessungen | 19 x 10,3 x 2,2 cm | 12,6 x 14,5 x 4 cm | 12,6 x 14,5 x 4 cm | 14,6 x 10,5 x 9,4 cm |
Gewicht | 431 g | 689 g | 771 g | 898 g |
Fokus | automatisch | manuell | manuell | automatisch |
Lautsprecher in Watt | 2 x 2 W | 2 x 3 W | 2 x 3 W | 2 x 3 W |
Anschlüsse | HDMI, USB, Mirco-SD, Screen Mirroring | HDMI, USB, USB-C, Mirco-SD, Audio | HDMI, USB, USB-C, Mirco-SD, Wifi, Bluetooth, Screen Mirroring, Audio | HDMI, USB, Mirco-SD, Screen Mirroring, Audio |
Preis | ca. 340 Euro | ca. 290 Euro | ca. 370 Euro | ca. 500 Euro |
Kaufmöglichkeit |
Fazit
Diese Übersicht zeigt, je größer der Akku ist, je höher die Lumenzahl und der Kontrast, je mehr Anschlussmöglichkeiten es gibt, umso teurer wird ein portabler Beamer. Wer auf der Suche nach einem Camping-tauglichen Beamer ist, sollte vor allem auf einen großen Akku gepaart mit einer hohen Lumenzahl achten.
Bei einem trocknen Blick auf die technischen Daten fällt hinsichtlich des besten Preis-Leistungs-Verhältnis der LG CineBeam PH550G ins Auge.